Gaming

„Stellar Blade“: Wie gut ist der PS5-Exklusiv-Titel? | Kritik

Mit „Stellar Blade“ erscheint nach kurzer Zeit der zweite große PS5-exklusive Titel. Doch wie gut ist das Actionspiel wirklich?

„Stellar Blade“: Wie gut ist der PS5-Exklusiv-Titel? | Kritik
Eve will in „Stellar Blade“ die Menschheit retten - und dabei scheinbar möglichst gut aussehen. Foto: Shift Up Corporation

Nachdem die ersten Ankündigungen zu „Stellar Blade“ der koreanischen Entwickler Shift Up draußen waren, wurden sehr schnell Vergleiche gezogen. Eine besonders sexy inszenierte Androidin, die auf einer postapokalpytischen Erde mit Hilfe einer Drohne gegen Monster kämpft? Das erinnert nicht nur ein bisschen an den Liebhaber-Titel „Nier: Automata“. Doch hat der PS5-exklusive Titel auch eigene Qualitäten?

„Stellar Blade“: Darum geht es in dem Action-Game

Ihr spielt Eve, eine Androidin, die von der sogenannten Mother Sphere auf die Erde geschickt wird. Der Planet wurde von Naytibas überrannt – fiesen Monstern, die Jagd auf die wenigen überlebenden Menschen machen. Als sie auf den Schrottsammler Adam trifft, wird Eve in den Kampf um die scheinbar letzte bewohnte Stadt XION gezogen.

Schon an den Namen wird eine Sache deutlich: Subtil ist in „Stellar Blade“ so ziemlich gar nichts. Die Vermischung der biblischen Motive mit einer Cyberpunk-artigen Ästhetik in der Postapokalypse hat aber einen eigenen Charme, der einen über die Zeit eine gewisse Verbindung zu den Figuren aufbauen lässt.

„Stellar Blade“: Das leidige Thema der Übersexualisierung

Allerdings fällt das immer schwerer, wenn das Spiel unverhohlen den Sexappeal der Protagonistin in den Mittelpunkt stellt. Dagegen ist per se wenig einzuwenden, aber in „Stellar Balde“ wird den Spielenden dies quasi im Minutentakt gemacht. Die Outfits, die man freischalten kann, sind natürlich alle besonders aufreizend. Es gibt sogar den „Skin Suit“ - es ist nicht schwer vorstellbar, was damit gemeint ist. Bei jeder Bewegung, sogar im Menü, bewegen sich die Brüste der weiblichen Figuren auf fast schon grotesk-unnatürliche Weise und die Kamera rutscht unerwartet tief, wenn man Leitern hochklettert. Wem das nicht genug ist, der findet in manchen Dokumenten noch Roboter-Pornographie mit Sätzen wie „Soll ich den Stecker lecken?“ Dass eine Spielfigur in Jahr 2024 so krass als offensichtliches Lustobjekt dargestellt wird ist mindestens unangenehm, wenn nicht sogar abstoßend.

„Stellar Blade“: Wie gut spielt sich Eves Abenteuer?

Das ist vor allem deswegen ärgerlich, da das grundlegende Spiel eine Menge Spaß bereitet. In den ersten Spielstunden werden euch diverse Mechaniken erklärt, die sich erst im weiteren Verlauf als sinnvoll entpuppen. Das Grundgerüst ist der Kampf mit Eves Schwert. Es gibt leichte und schwere Angriffe, Ausweichmanöver verschiedener Arten und ein Block, der mit dem richtigen Timing zu einer Parade werden kann. Diese sind in gewisser Menge nötig, um eure Gegner ins Taumeln zu bekommen, damit ihr besonders verheerende Angriffe starten könnt. Das ist alles nicht unbedingt neu, aber dank butterweichen 60 FPS sowohl im Performance als auch im Balance-Grafikmodus spielen sich die Gefechte hervorragend. Die grandios gestalteten Naytibas halten euch mit den zahlreichen Varianten immer auf Trab, sodass eigentlich keine Langeweile aufkommt.

Das Gegnerdesign ist einer der großen Pluspunkte von „Stellar Blade“ Foto: Shift Up Corporation

Leider haben sich Shift Up nicht auf dieses starke Grundgameplay konzentriert. Stattdessen gibt es noch „Final Fantasy 7 Rebirth“-artige Open World-Gebiete mitsamt Sprungpassagen. Diese finden sich auch vereinzelt in den schlauchigeren Level – und gehören zum größten Frustfaktor. Denn während sich Eve in den Gefechten präzise steuern lässt, geht dies in den Sprungpassagen fast komplett abhanden. Es lässt sich nie wirklich einschätzen, wie lang oder kurz ein Sprung nun eigentlich ist, ob ihr richtig landet oder in einen Abgrund fallt, bleibt eher dem Zufall überlassen.

„Stellar Blade“: Fazit

So bleibt ein äußerst zwiespältiger Eindruck zurück. Spielerisch ist „Stellar Blade“ in seinen Kernkompetenzen Spitzenklasse. Diese werden allerdings durch sehr viel Ballast, wie langweilige Nebenaufgaben oder ungenauen Jump'n'Run-Passagen, verwässert. An den Designs der wunderbar gerenderten Gegner und Umgebungen mit vielen tollen Einfällen kann man sich kaum satt sehen, an den ständigen Zurschaustellungen der sexy Hauptfigur leider schon. Wie sehr diese Faktoren ins Gewicht fallen bleibt am Ende jeden selbst überlassen – ein gutes Actionspiel ist Shift Up aber definitiv gelungen.

Dude mit Heatset sitzt am PC und zockt im Dunkeln. Im Vordergrund ein Bild der Verpackung des AMD Ryzen 7 7800X3D Prozessors. - Foto: © 2025 Advanced Micro Devices, Inc.
Technik
AMD Ryzen 7 7800X3D: Gaming-Prozessor macht Intel Konkurrenz – vor allem zu diesem Preis

Den starken AMD-Gaming-Prozessor bekommst du jetzt mächtige 30 Prozent reduziert bei Amazon. Wer smart und effizient zocken will, kommt am Ryzen 7 7800X3D kaum vorbei – auch 2025 noch der absolute Überflieger!

Das Titelbild von Metal Gear Solid: Snake Eater zeigt Naked Snake, wie er hinter der Titelschrift ernst in die Kamera schaut - Foto: Konami
Games
„Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“: Starkes Remake, aber ein Aspekt ist unentschuldbar!

Das Remake von „Metal Gear Solid 3: Snake Eater“ sieht fantastisch aus und fängt die Magie des Originals perfekt ein – doch die schwache Performance auf Konsolen wie der PS5 Pro ist schlicht unentschuldbar.

The Power-Cast posiert auf Dreiecken - Foto: Joyn
Reality-TV
„The Power – Wer hat die Macht?“: Start, Kandidaten & Konzept – alle Infos zur neuen Joyn-Show

Mit „The Power – Wer hat die Macht?“ startet auf Joyn bald eine brandneue Reality-Show. Worum es geht, wer dabei ist und wann das Format startet, erfahrt ihr bei uns!

 Porsche 911 GT3 Cup vom Team Schumacher CLRT faehrt im Rennen 2 beim Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland auf dem Sachsenring.  - Foto:  IMAGO / Andreas Gora
Sport
DTM | 2. Rennen am Sachsenring 2025 live im TV & kostenlosen Stream

DTM-Fans aufgepasst: Heute steigt das zweite Rennen auf dem Sachsenring. Hier erfährst du, wann es losgeht und wo du das Rennen live im Free-TV und Stream verfolgen kannst.

Fahrer bei der Deutschland Tour 2024 - Foto: deutschland-tour.com
Radsport Live
Deutschland Tour 2025: Hier läuft die vierte und letzte Etappe live im TV und Stream

Seit dem 20. August rollt die Deutschland Tour durchs Land: Das ZDF überträgt die letzte Etappe das Radsport-Highlight heute, am 24. August, live.

In die Sonne schauen: Frieda, gespielt von Liane Düsterhöft, und Alma, gespielt von Hanna Heckt, sitzen im Wohnzimmer und pulen Pflaumen. - Foto: ZDF/Fabian Gamper/Studio Zentral
Kinostart
„In die Sonne schauen“: Filmkritik, Bewertung und Kino-Start des deutschen Oscar-Beitrags

Deutschlands Oscar-Beitrag startet am 28. August im Kino. Unsere Filmkritik zu „In die Sonne schauen“ verrät, warum das Drama trotz Arthouse-Anspruch mitten ins Herz trifft.