Filme

„Sonne und Beton“: So gut ist der Felix Lobrecht-Film geworden | Kritik

Mit „Sonne und Beton“ startete die Verfilmung von Felix Lobrechts gleichnamigen Buch. Wir verraten, wie gut der Film wirklich ist. 

„Sonne und Beton“: So gut ist der Felix Lobrecht-Film geworden | Kritik
In „Sonne und Beton“ geht es um die vier Freunde Lukas, Gino, Julius und Sanchez. Foto: Constantin Film Verleih

Der Film „Sonne und Beton“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Felix Lobrecht. Der heute 34-Jährige zog mit seinem Vater und seinen Geschwistern als Kind nach Neukölln in Berlin, da seine Mutter verstarb. Nach einer nicht so erfolgreichen Schullaufbahn schloss er seine Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife ab und fing danach an, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre zu studieren.

Währenddessen startete er eine Stand-Up-Comedy-Karriere und wurde dadurch bekannt. 2017 gründete er mit Tommi Schmitt „Gemischtes Hack“, was inzwischen zu den erfolgreichsten Podcasts Deutschlands gehört. Im selben Jahr veröffentlichte er das Buch „Sonne und Beton“, welches von Lobrechts Jugend inspiriert wurde. Nun kommt die Verfilmung davon ins Kino.

Der Film spielt im Jahre 2003 im Berliner Bezirk Neukölln. Er handelt von Lukas (Levy Rico Arcos) und seinen drei Freunden Gino (Rafael Luis Klein-Hessling), Julius (Vincent Wiemer) und Sanchez (Aaron Maldonado Morales), der aber erst später zu Gruppe hinzukommt. Nachdem sie beschließen, die Schule zu schwänzen und etwas Marihuana zu kaufen, geraten sie zwischen die Fronten von zwei Gangs. Lukas wird zusammengeschlagen und muss 500 Euro Schutzgeld besorgen. Als seine Schule neue Computer bekommt, haben die Freunde die Idee, diese zu klauen und mit dem Verkauf leichtes Geld zu machen.

Ein wichtiger Bestandteil des Films ist die Musik. Hier ist meine Meinung sehr gespalten. Ein paar von den Songs gefallen mir ganz gut wie z.B. „HINTERM BLOCK“ von Luvre47 oder „Close to Home“ von Aitch. Die Lieder, die Lukas und seine Freunde hören, haben mir nicht gefallen, helfen aber bei der Zeitreise, auf die der Film einen mitnimmt.

Das könnte sie ebenfalls interessieren:

Durch den „Archficksong“ von Sido aus der frühen Aggro Berlin-Phase, die Tastenhandys und USB-MP3-Player, fühlt man sich in die 2000er zurückgeworfen. Bei der Mode hingegen ist es nur teilweise zu erkennen, dass „Sonne und Beton“ vor ungefähr 20 Jahren spielt.

Der Film nimmt einen emotional mit und man fängt an, richtig mitzufiebern. Ein Grund dafür sind die Figuren, die den Zuschauern schnell ans Herz wachsen. Dadurch entwickelt man viel Mitleid, wenn sich die Teenager in eine schwierige Lage bringen – auch, da es für sie kein Entkommen zu geben scheint, man wünscht den Vieren nur das Beste.

Kinofilme kommen in Deutschland nun schneller ins Streaming – deswegen!
Lukas ist die Hauptfigur in „Sonne und Beton“. Foto: Constantin Film Verleih

Man muss auch die Authentizität loben, die die Schauspieler durch ihre gute Performance vermitteln. Dadurch fühlt sich der Film viel echter an und man vergisst, dass man nicht in einer Dokumentation sitzt. „Sonne und Beton“ ist durch und durch spannend und man kann schlecht vorhersehen, was mit Lukas und seinen Freunden als Nächstes passiert. Dadurch wird man mehr gepackt und sitzt angespannt im Kinosessel, um zu erfahren, wie es weiter geht. Zwar hat der Film einige schöne Bilder, aber am Ende reicht es auch, ihn zu Hause zu schauen, ein Kinobesuch ist nicht unbedingt nötig.

Diese Filmkritik wurde im Rahmen eines Schulpraktikums geschrieben!

„Sonne und Beton“ für Deutschen Filmpreis nominiert

In den Kategorien Bester Spielfilm, Bestes Drehbuch, Bester Schnitt und Beste Tongestaltung ist „Sonne und Beton“ nun sogar für die Lolas nominiert!

*Affiliate-Link

 iPhone 16 Pro Max + AirPods Pro - Foto: TVM
Technik
Vergiss das iPhone 17 – dieses Apple-Traum-Angebot mit AirPods on top ist unschlagbar!

Auf der Suche nach dem ultimativen iPhone-Deal? Bei o2 bekommst du das neueste iPhone inklusive riesigem Datenvolumen – und als Bonus die AirPods Pro 2 kostenlos dazu! Entdecke jetzt das Angebot, das Technik und Sound auf ein neues Level hebt!

GZSZ-Szene: Yvonne steht neben Michi und schaut ihn an - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Yvonne-Ersatz schmeißt überraschend hin!

Für Michi sollte es ein großer Auftritt werden. Doch im letzten Moment macht der Yvonne-Ersatz einen Rückzieher ...

„One Battle After Another“-Filmplakate: Links Leonardo DiCaprio als Bob im Bademantel mit Gewehr, links Teyana Taylor als Perfidia, hochschwanger mit Maschinengewehr - Foto: Warner Bros. Germany/Filmstarts
Kritik
Zwischen Polit-Satire & Kifferfilm: Andersons Chaos-Epos „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Paul Thomas Anderson wagt sich mit „One Battle After Another“ an eine Actionkomödie, die gleichzeitig politisch brisant, absurd-komisch und bildgewaltig ist. Leonardo DiCaprio, Sean Penn und Teyana Taylor lassen in diesem Mix aus Action, Satire und Chaos keinen Platz für Langeweile.

Moderatorin schaut zur Seite! - Foto: RTLZWEI
Top-News
„Kampf der Realitystars“ 2026: Diese Promis sollen dabei sein – Fans rasten jetzt schon aus!

Das wird das Comeback des Jahres und das nicht nur für RTLZWEI. Viele altbekannte Gesichter sollen 2026 zu „Kampf der Realitystars“ zurückkehren. Jetzt wird spekuliert, wer alles dabei sein wird ...

Cady und Mirren liegen auf einem Sofa. Mirren liegt liegt auf dem Rücken, Cady auf dem Bauch. - Foto: © Amazon Content Services LLC
Neu bei Amazon Prime
„Solange wir lügen“: Erhält die Serie eine 2. Staffel?

„Solange wir lügen" auf Prime Video funktioniert als abgeschlossene Geschichte, doch tatsächlich ist auch eine 2. Staffel möglich.

Collage: Evgeny Vinkurov und Anastasia Stan schauen ernst, Heidi Klum winkt. - Foto: IMAGO / Panama Pictures/ Future Image
Heidi Klum
„Let's Dance“-Profis drehen mit Heidi Klum – Das steckt dahinter!

Heidi Klum besetzt ihren bekannten Sendeplatz bei ProSieben mit einer besonderen Show – und sogar die „Let's Dance“-Profis sind am Start.