News

Plattenspieler mit Bluetooth: Ohne Anlage Schallplatten hören

Mit einem Plattenspieler mit Bluetooth kannst du deine liebsten Schallplatten über kabellose Lautsprecher und Kopfhörer genießen – ganz ohne Kabelsalat. Klingt nach einem guten Deal? Das finden wir auch und zeigen dir die besten Plattenspieler mit Bluetooth!

Plattenspieler mit Bluetooth
Bluetooth ist ein wunderbarer Bonus, um mit deinem Plattenspieler noch bequemer Musik zu genießen. / Foto: iStock/spaxiax

Warum sich ein Plattenspieler mit Bluetooth lohnt

Schallplatten, diese schon fast für tot erklärten Tonträger, erfreuen sich wieder immer größerer Beliebtheit – im vergangenen Jahr überholten ihre Verkaufszahlen sogar erstmals seit den 1980er-Jahren die CD. Doch während mit Vinyl ein altes Medium wieder unsere Wohnzimmer erobert, müssen wir in puncto Plattenspieler nicht auf den Komfort und die Qualität verzichten, die wir von sonst von moderner Hi-Fi-Technik gewohnt sind.

Kein Wunder also, dass Plattenspieler mit Bluetooth der neueste Trend sind, denn sie vereinen das beste aus beiden Welten. Ihr Vorteil: Der Standort des Players lässt sich ganz flexibel bestimmen, ohne ihn direkt per Kabel an einen Verstärker und Lautsprecher anschließen zu müssen. Stattdessen kannst du den Sound ganz einfach über Bluetooth-Lautsprecher abspielen, die mittlerweile schon in vielen Haushalten zur Einrichtung dazugehören. 

Doch Bluetooth-Plattenspieler sind nicht gleich Bluetooth-Plattenspieler: Manche Modelle können zwar keine Bluetooth-Signale senden, aber empfangen. Das heißt ganz konkret, dass du über im Plattenspieler eingebaute Lautsprecher nicht nur Platten, sondern auch Musik via Smartphone, Laptop und Co. hören kannst, wenn du sie mit Bluetooth an das Gerät gekoppelt hast. 

Die besten Plattenspieler mit Bluetooth

Wenn es ein neuer Plattenspieler sein soll, ist es eine gute Idee, in ein Modell mit Bluetooth zu investieren, ganz gleich, ob es sich um einen Bluetooth-Empfänger oder einen Bluetooth-Sender handelt. Wir zeigen dir unsere Favoriten!

Unser Favorit: Sony Plattenspieler mit Bluetooth

Wenn es um Sound-Technik geht, ist Sony eine der wohl bekanntesteten Marken auf dem Markt – nicht ohne Grund, denn die Geräte überzeugen in der Regel mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. So auch der Plattenspieler Sony PS-LX310BT, der in einem schlichten, modernen Design in eure Wohnzimmer kommt. Deine Platten kannst du ganz einfach über Bluetooth-Lautsprecher und -Kopfhörer genießen oder alternativ den Plattenspieler per Cinch-Kabel an das heimische Sound-System anschließen. Der Schallplattenspieler ist vollautomatisch, das heißt, er senkt selbst den Tonarm ab, findet die richtige Rille und startet so eigenständig die Musik-Wiedergabe. Und: dank Diamantnadel am Tonarm und stabilem Riemenantrieb klingt das ganze auch noch richtig gut.

Die technischen Fakten im Überblick:

- mit Phono- und Line-Ausgängen
- mit integriertem Phono-Vorverstärker
- Lautsprecher können per Bluetooth oder Cinch verbunden werden
- Geschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 Umdrehungen/Min.

Premium-Modell: Schallplattenspieler von Teac mit Bluetooth

Dieser schicke Plattenspieler mit Riemenantrieb von Teac hat ebenfalls einen integrierten Bluetooth-Sender, sodass du ihn mit entsprechenden Kopfhörern und Lautsprechern verbinden und so ganz entspannt deine Platten hören kannst. Außerdem ist in dem schmalen Gerät noch ein Vorverstärker enthalten, sodass du ihn direkt an externe Lautsprecher anschließen kannst – und auch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Verstärker anzuschließen, besteht trotzdem. Das aus einem Stück Holz gefertigte Gehäuse sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch dafür, möglicherweise entstehenden Vibrationen zu dämpfen – für einen klaren Klang ist also stets gesorgt.

Die technischen Fakten im Überblick:

- mit Phono- und Line-Ausgängen
- mit integriertem Phono-Vorverstärker
- Lautsprecher können per Bluetooth oder Cinch verbunden werden
- Geschwindigkeiten: 33 1/3, 45 und 78 Umdrehungen/Min.

Preis-Leistungs-Tipp: Vollautomatischer Plattenspieler von Audio-Technica

Eine weitere bekannte Marke in Sachen Hi-Fi-Technik ist das japanische Unternehmen Audio-Technica. Auch der Plattenspieler LP60XBT dieser Marke ist via Bluetooth mit entsprechenden Kopfhörern oder Lautsprechern koppelbar, du kannst ihn aber dank des integrierten Vorverstärkers auch ganz einfach per Kabel an Lautsprecher oder Soundanlagen anschließen. Der integrierte Tonabnehmer ist mit einer Diamantnadel ausgestattet, die du bei Bedarf problemlos austauschen kannst.

Die technischen Fakten im Überblick:

- mit Phono- und Line-Ausgängen
- mit integriertem Phono-Vorverstärker
- Lautsprecher können per Bluetooth oder Cinch verbunden werden
- Geschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 Umdrehungen/Min.

Bluetooth-Empfänger: Plattenspieler von Udreamer mit integrierten Lautsprechern

Suchst du nach einem Schallplattenspieler, der nicht als Bluetooth-Sender, sondern als -Empfänger fungiert, könnte dieser Plattenspieler im Retro-Look von Udreamer etwas für dich sein. Konkret heißt das, das dieses Modell mit seinen eingebauten Lautsprechern Musik, die du beispielsweise auf deinem Smartphone streamst, via Bluetooth abspielen kann. Anders als die bisher vorgestellen Modelle kannst du dieses Gerät dafür aber nicht mit Bluetooth-Lautsprechern oder -Kopfhörern koppeln.

Der kompakte Plattenspieler ist ein echtes Schnäppchen und kann Musik nicht nur via Vinyl, sondern auch per USB wiedergeben. Außerdem sind Cinch-Anschlüsse für externe Lautsprecher sowie ein AUX-Eingang integriert.

Die technischen Fakten im Überblick:

- Musikwiedergabe via Schallplatte, USB-Anschluss oder Bluetooth möglich
- Lautsprecher können per AUX- oder Cinchkabel verbunden werden
- Geschwindigkeiten: 33 1/3, 45 und 78 Umdrehungen/Min.

Der Alleskönner: Retro-Musikanlage mit Bluetooth von Roadstar

Du bist auf der Suche nach einem echten Allrounder, der nicht nur Platten, sondern auch Musik über Bluetooth, Digitalradio, CDs und Kassetten abspielen kann? Dann ist diese Musikanlage im Retro-Stil von Roadstar genau die richtige Wahl für dich. Ebenso wie das Modell von Udreamer ist auch diese Anlage ein Bluetooth-Empfänger, kann also nur Musik über die integrierten Lautsprecher abspielen. Man sollte sich also nicht von dem nostalgischen Aussehen des Geräts abschrecken lassen – innen steckt modernste Technik, mit der sich so ziemlich auf jede erdenkliche Weise Musik abspielen lässt. Dank 'Direct Encoding' kann man sogar Musik von älteren Medien wie Schallplatten, Kasetten, CDs oder dem Radio ganz einfach digitalisieren und so als MP3-Dateien auf dem USB-Stick speichern.

Die technischen Fakten im Überblick:

- Musikwiedergabe via Bluetooth, CD-Player, DAB+ und UKW-Radio, Kassette, Schallplatte, USB oder AUX-In möglich
- Kopfhörer können per AUX-Kabel verbunden werden
- Geschwindigkeiten des halbautomatischen Plattenspielers: 33 1/3, 45 und 78 Umdrehungen/Min.

Wie funktioniert ein Plattenspieler mit Bluetooth?

Wie der Name schon verrät, arbeiten entsprechende Schallplattenspieler mit der Bluetooth-Technologie. Bluetooth ist eine Möglichkeit, Daten über eine kurze Entfernung per Funktechnik zu übertragen.

So kannst du mit einem Gerät, das über diese Verbindungstechnik verfügt, Bluetooth-Lautsprecher, -Soundbars oder -Kopfhörer koppeln und so ganz einfach deine Platten  hören, ohne den Schallplattenspieler mit Kabeln an einen Verstärker oder externen Lautsprecher anschließen zu müssen. Solche Plattenspieler kann man auch als Bluetooth-Sender bezeichnen, da sie Signale via Bluetooth an weitere Geräte weitergeben können, die diese dann abspielen.

Außerdem haben wir in unserem Plattenspieler-Test Geräte vorgestellt, die man als Bluetooth-Empfänger nutzen kann. Sie können also per Bluetooth-Verbindung mit meist direkt eingebauten Lautsprechern Musik, Videosounds oder Podcast abspielen, die du von deinem Smartphone, PC oder Tablet streamst.

Kann ich einen Plattenspieler mit Bluetooth dennoch an eine Anlage anschließen?

Viele, aber nicht alle Plattenspieler mit Bluetooth-Technologie lassen sich auch problemlos an einen Verstärker anschließen. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Plattenspielern mit integrierten Vorverstärkern und solchen ohne.

Verfügt der Plattenspieler deiner Wahl über einen Vorverstärker, ist nur ein Phono-Ausgang nötig, den du per Cinch-Kabel mit deinem Verstärker verbindest. Phono-Ausgänge erkennst du an zwei Buchsen, von denen eine rot und eine weiß ist. Alternativ kannst du den Plattenspieler auch per AUX-Kabel mit deinem Verstärker verbinden, falls dieser über einen AUX-Eingang verfügt.

Plattenspieler ohne Vorverstärker musst du zunächst an einen externen Vorverstärker anschließen – meistens funktionieren diese ebenfalls mit Cinch-Kabeln. Unsere Empfehlung ist dieser Vorverstärker von Hama:

Lassen sich mit einem Bluetooth-Plattenspieler alte Musikalben digitalisieren?

Nicht mit jedem Plattenspieler ist eine simple und verlustarme Digitalisierung möglich. Grundsätzlich lassen sich alte Musikalben besonders bequem digitalisieren, wenn dein Plattenspieler eine Encoding-Funktion integriert hat, denn so kannst du abgespielte Vinyl-Schallplatten direkt per USB-Port oder auf einer SD-Karte speichern. Ein Beispiel für solch einen Plattenspieler ist die von uns vorgestellte Musikanlage von Roadstar.

Alternativ kannst du auch Vinyl-LPs und -Singles digitalisieren, wenn der Spieler über eine USB-Schnittstelle verfügt und der integrierte Tonabnehmer eine gute Qualität aufweist. In diesem Fall verbindest du deinen PC per USB-Kabel mit deinem Plattenspieler und nimmst die abgespielte Musik mit einer entsprechenden Software wie zum Beispiel Audacity auf.

Fazit: Das kannst du von einem Bluetooth-Plattenspieler erwarten

Wer auf der Suche nach einem neuen Plattenspieler ist, sollte definitiv in Erwägung ziehen, sich ein Modell mit Bluetooth auszusuchen. Je nachdem, ob du dein Gerät mit einem Bluetooth-Lautsprecher verbinden möchtest oder lieber Songs per Bluetooth auf deinem Plattenspieler abspielen möchtest, solltest du dich für das Modell entscheiden, das am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt und das dich natürlich auch optisch anspricht.

So kann der Plattenspieler nämlich entweder mit entsprechenden Lautsprechern und Kopfhörern gekoppelt werden (Bluetooth-Sender) oder mit seinen enthaltenen Lautsprechern Musik von Smartphone und Co. abspielen (Bluetooth-Empfänger). Du solltest aber bedenken, dass eine Datenübertragung per Funk immer störungsanfälliger ist als per Kabel, sodass du dir am besten ein Modell aussuchen solltest, welches entweder über integrierte Lautsprecher verfügt oder problemlos an externe Lautsprecher angeschlossen werden kann. So stellst du sicher, dass du deine liebsten Platten auf unterschiedlichen Wegen ganz bequem abspielen kannst.

Nintendo Switch 2 vorbestellen - Foto: Nintendo
Technik
Nintendo Switch 2 vorbestellen am 30. April: Hast du heute Glück?

Noch vor Release ist die Switch 2 die beliebteste Konsole in der Nintendo-Geschichte - und entsprechend begehrt. Deshalb ist die Nintendo Switch 2 vorbestellen mittlerweile schwierig geworden. Unser Preorder-Ticker hält dich über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden und ermittelt gezielt Händler mit Ware.

GZSZ: Abschied von Katrin - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Abschied von Katrin – wie geht es nun für sie weiter?

Katrin muss bei GZSZ den Rückzug antreten. Wie geht es nach dem Abschied bei female3 für sie weiter?

Mehmet Daloglu blickt ernst in die Kamera - Foto: Elena Zaucke
Fernsehen
„Rote Rosen“: So viel von Elyas Kilic steckt wirklich in Schauspieler Mehmet Daloglu!

„Rote Rosen“- Star Mehmet Daloglu spielt die Rolle Elyas Kilic in der beliebten ARD-Serie!

Wednesday (Jenna Ortega) steht in Staffel 2 der gleichnamigen Netflix-Serie mit verschränkten Armen auf einem Friedhof - Foto: Netflix
Netflix
„Wednesday“-Trailer zu Staffel 2 teasert Serientod der Protagonistin an

Der neue Trailer zur 2. Staffel der Netflix-Serie „Wednesday“ hat es in sich - und könnte zu Spekulationen über einen möglichen Serientod der Protagonistin führen. Alles über die Handlung, das Startdatum und den Cast der zweiten Staffel.

Joachim Llambi packt Daniel Hartwich während einer „Let’s Dance“-Sendung und zieht ihn zu sich heran, so dass sich die Gesichter beinah berühren - Foto:  IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Daniel Hartwich äußert sich zu „Let's Dance“-Ausstieg – und überrascht mit ehrlichen Worten

„Let’s Dance“-Star Daniel Hartwich spricht offen über seinen Rückzug aus dem TV, Selbstzweifel – und eine mögliche Teilnahme am Dschungelcamp.

Lets Dance: Marie Mouroum beim Partner-Switch mit Renata Lusin - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Let's Dance
Dieser „Let's Dance“-Moment hat für Kandidatin alles verändert

Hat sich eine neue Favoritin auf den „Let's Dance“-Sieg in Position gebracht? Jetzt ist klar: Ein spezieller Moment hat alles verändert.