Fernsehen

„Mission: Impossible 7 – Dead Reckoning“ Teil 1 im TV: So gut ist der Action-Film mit Tom Cruise!

Eine Erfolgsformel – nur mal kurz umgeschrieben? Tom Cruise legt sich in „Mission: Impossible - Dead Reckoning – Teil Eins“ mit einer übermächtigen AI an. Und wir fragen uns: Sollte die Formel für eine der beständigsten Actionreihen der Neuzeit doch einmal umgeschrieben werden?

Mission Impossible Dead Reckoning Teil Eins
Ethan (Tom Cruise) hat in "Mission Impossible: Dead Reckoning Teil Eins" die Diebin Grace (Haley Atwell) Foto: Paramount Pictures

Keine Angst: Dieser Text wurde NICHT von ChatGPT geschrieben und zerstört sich in fünf Sekunden auch nicht von selbst. Warum wir das extra erwähnen müssen? Im neuesten Teil der „Mission Impossible“-Reihe hat es Top-Agent Ethan Hunt (Tom Cruise) nicht mit einem Widersacher aus Fleisch und Blut zu tun, sondern mit einer übermächtigen künstlichen Intelligenz. Die hat mittlerweile die Geheimdienst-Netzwerke der gesamten Welt infiltriert und bedroht damit natürlich indirekt die gesamte Weltordnung. Während hektisch die letzten analogen Apparate herangezogen werden, um Daten zu sichern und Geheimnisse zu bewahren, lautet die alles entscheidende Frage: Was tut man mit einer künstlichen Intelligenz, die nicht zu stoppen ist. Zerstören – oder vielleicht doch lieber beherrschen?

Letzteres ist natürlich der heimliche Wunsch der Welteliten. Bekannt ist eigentlich nur eines: Anhand eines einzigartigen zweiteiligen Schlüssels soll sich die KI angeblich überwältigen bzw. steuern lassen. Doch wohin der Schlüssel überhaupt passen könnte, erfahren wir zwar gleich zu Beginn des Films, nicht aber die zentralen Protagonist:innen von „Mission: Impossible – Dead Reckoning“. Die begeben sich natürlich auf die schwierige Suche, die zwei Hälften des KI-Schlüssels zu finden, gleichzeitig, aber auch mehr über die mysteriöse Entität und ihre sehr menschlichen Handlanger zu erfahren…

Mission: Impossible - Dead Reckoning – Under Cruise Control

Mission Impossible 7 Part 1
Alles unter Kontrolle? Foto: Paramount Pictures

Die Angst vor einer allmächtigen KI könnte wohl in Zeiten von ChatGPT & Co. kaum zeitloser sein, weshalb Regisseur Christopher McQuarrie und seine KO-Drehbuchautoren Erik Jendresen und Bruce Geller hier natürlich inhaltlich ins Schwarze treffen. Vor allem aber mit dem Thema an sich, als mit der eigentlichen Umsetzung im Film: Denn tatsächlich mag eine übermächtige KI, die zu jeder Zeit alles und jeden bedrohen kann, auf dem Papier wie der perfekte Gegenspieler klingen, doch es fehlt manchmal an der menschlichen, fatalen und unvorhersehbaren Komponente, die gerade den fantastischen „Mission: Impossible - Fallout“ so ausgezeichnet hat.

Generell fällt es schwierig den ersten Teil von „Dead Reckoning“ anzuschauen, ohne ihn zwangsläufig mit den Vorgängerfilmen zu vergleichen, die ebenfalls die brillante Handschrift von McQuarrie tragen. Gerade auch seinetwegen gehört die „Mission: Impossible“-Reihe qualitativ zu den beständigsten Actionreihen der Neuzeit: Obwohl manche Stunts aus den Vorgängerfilmen kaum mehr zu toppen sind, stürzt sich Tom Cruise hier per Motocross kurz mal von einem riesigen Berg in die Tiefe – alles ohne CGI und doppelte Sicherung versteht sich. Und gerade in der brillanten Rom-Sequenz wird deutlich, wie viel „Mission: Impossible" in puncto Actionbombast und -Qualität anderen Vertretern voraushat.

Wer sich noch an die Rom-Sequenz von „Fast X“ zurückerinnert, wird im siebten „Mission Impossible“-Film nämlich eindrucksvoll vorgeführt bekommen, wie eine packende Actionsequenz in der italienischen Hauptstadt auszusehen hat. Und natürlich ist Action-Experte Tom Cruise das tragende Element, das dem Film verdammt viel Charisma, Eleganz und Spaß verleiht. Gleichzeitig leistet sich „Mission Impossible: Dead Reckoning – Teil Eins" bei allem Blockbuster-Wahnsinn auch deutlich mehr inhaltliche Fehltritte als zuvor.

Video Platzhalter
Video: Paramount Pictures Germany

„Mission: Impossible - Dead Reckoning“ Teil Eins: Etwas zu viel Mission nach Maß?

Mission Impossible 7 Part 1
Tom Cruise ist am Limit unterwegs! Foto: Paramount Pictures

Da wäre zum einen die Figur von Hayley Atwell: Die spielt als Neuzugang die clevere und gewiefte Diebin Grace und wird in den AI-Komplett rund um Ethan Hunt & Co. reingezogen. Grundsätzlich macht Atwell einen guten Eindruck an der Seite von Cruise und bringt durchaus frische Energie rein: Gleichzeitig ist es völlig unverständlich, warum die Filmreihe die großartige Rebecca Ferguson als „Ilsa Faust“ so auf das Abstellgleis verlagert, da sich die Figuren viel zu wenig voneinander unterschieden. Generell kämpft „Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins“ auch nicht nur damit, der erste Teil einer epischen (Abschluss?)-Saga für Ethan Hunt zu sein, sondern für seine lange Exposition und Zuspitzung auch über 2,5 Stunden zu brauchen: Gerade zu Beginn wirkten Szenen weniger kernig und adrenalingetrieben, sondern größtenteils nur stark aufgesetzt.

Ein wenig mehr Mut von der bisherigen „Mission Impossible“-Formell etwas abzuweichen, hätte der Saga sicherlich verdammt gutgetan. Auch wenn wir nicht verleugnen können, dass das 300 Millionen US-Dollar schwere Kinospektakel insgesamt natürlich verdammt viel Spaß macht und extrem toll anzuschauen ist. Für den Abschluss von „Dead Reckoning“ wünschen wir uns deshalb weniger einen AI-Rewrite, als einen deutlich erhöhten menschlichen Faktor – mehr Team, mehr Charaktermomente und mehr menschliche Gefahr. Ist das wirklich impossible?

Die letzte Mission mit Tom Cruise, „Mission Impossible: The Final Reckoning“, startet am 21. Mai 2025 in den deutschen Kinos!

MagentaTV Oberfläche zeigt Heartland, davor die MagentaTV Streaming Box. - Foto: TVMovie / PR
Streaming-News
30 Jahre Telekom: MagentaTV & Streaming zum Jubiläumspreis – Schnapp dir die Birthday-Deals

Die Telekom feiert 30-jähriges Jubiläum und zündet ein echtes Deal-Feuerwerk! Neukund:innen erhalten MagentaTV und Kombi-Pakete sechs Monate kostenlos und sparen anschließend beim Streaming-Komplettpaket mit Netflix, Disney+, Apple TV+, RTL+ Premium und über 160 HD-Sendern dauerhaft – wo du den Deal bekommst, liest du hier.

Man sieht Ohnezahn und Hicks aus „Drachenzähmen leicht gemacht.“ Hicks hält Ohnezahn seinen Arm an die Schnauze. Im Hintergrund ist Natur. Ohnezahn ist ein schwarz-geschuppter Drache und Hicks trägt eine grünliche Fellweste und darunter ein braunes Oberteil. - Foto: NBC Universal
Top-News
„Drachenzähmen leicht gemacht“: Mason Thames und Nico Parker über eklige Fische und andere Geschenke

Im gesamten Animationskino gibt es kein Paar, dass eine gesündere Energie transportiert als Hicks und Astrid aus „Drachenzähmen leicht gemacht“. Und auch die realen Versionen der turtelnden Wikinger, Mason Thames und Nico Parker, haben eine sehr gute Chemie miteinander. So auf jeden Fall der Eindruck nach einem Interview mit den beiden …

Zoe im beigen Outfit schaut ernst, Carlos im grauen Shirt im Hintergrund. - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Zoe in Angst – Clara wurde entführt!

Bei GZSZ kommt es zu einer dramatischen Wende: Zoe muss plötzlich um das Leben ihrer Tochter bangen.

Bill Kaulitz sitzt in weißem Bademantel, mit Anti-Augenring-Patches und mit Handtuch auf dem Kopf auf einem Stuhl und schaut auf sein Handy - Foto: Netflix
Bill Kaulitz
Neue Kaulitz-Folge verrät: So schnell tröstete sich Bill mit einem Anderen

In der neuen Podcast-Folge sprechen Tom und Bill Kaulitz nicht nur über die Enthüllung mehrerer Geheimnisse in Staffel 2 von „Kaulitz & Kaulitz“, der „Tokio Hotel“-Frontmann erzählt auch von einem Sex-Abenteuer.

Kevin Platzer, auch „Flocke genannt, lächelt in die Kamera. Seine aktuellen Instagram-Stories sind jedoch alles andere als lustig: Er erhebt schwere Vorwürfe der Körperverletzung! - Foto: IMAGO / Gartner
Top-News
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Gewaltvorwurf von Reality-Star überschattet den Staffelstart

Gewaltvorwurf gegen Kandidat schockiert die Trash-TV-Welt – noch vor Start von „Sommerhaus der Stars 2025“.

Man sieht Matthias schweighöfer und Ruby O. Fee in einer Wohnung stehen. Vor ihrer Tür steht eine dunkle schwarze Mauer aus Steinen, darüber hinaus sieht am linken und rechten Rand zwei Pflanzen und oben links sieht man eine Uhr. Schweighöfer trägt ein blaues Hemd, eine schwarze Hose und ein weißes T-Shirt, während Fee einen braunen Pulli, sowie eine blaue Jeans aufträgt. - Foto: Netflix
Streaming-News
Schweighöfer, Fee und Lau: Erster Trailer zum deutschen Netflix-Film „Brick“ ist da

Netflix und Matthias Schweighöfer tun sich erneut zusammen und bieten dem Publikum einen Mystery-Thriller mit deutscher Starbesetzung. Nun gibt es für dieses waghalsige Projekt einen ersten Trailer!