Filme

„M3gan“: Darum wird der Film einige Horrorfans enttäuschen | Kritik

Mit „M3gan“ bringt Regisseur Gerard Johnstone seinen zweiten Spielfilm raus. Wir verraten, für welche Film-Fans sich der Roboter-Puppen-Horror lohnt.

„M3gan“: Darum wird der Film einige Horrorfans enttäuschen | Kritik
Wie gut ist der Film um die Mörder-Roboterin "M3gan"? Foto: Universal Pictures

Eine Art Puppe, die Menschen umbringt? Nach dem ersten Trailer von „M3gan“ hatten viele Horror-Fans bereits den Vergleich zu „Chucky“ und der „Child's Play“-Reihe im Kopf – gerade auch, da Chucky zuletzt ebenso wie die hier titelgebende M3gan eher eine fehlgeleitete künstliche Intelligenz war. Tatsächlich schafft es „M3gan“ aber, über die Laufzeit eine eigene Identität zu entwickeln, die jedoch nicht jedem Freund von Gruselfilmen gefallen dürfte.

„M3gan“: Roboter als Mutterersatz

Die junge Cady (Violet McGraw) verliert bei einem Autounfall ihre Eltern. Also soll sich fortan Gemma (Allison Williams), die Schwester ihrer Mutter, um sie kümmern. Doch Gemma hat eine Menge zu tun: Sie arbeitet als Robotikerin für eine Spielzeugfirma und soll innerhalb kürzester Zeit neue, günstige Modelle ihrer bisher erfolgreichsten Arbeit herstellen. Stattdessen geht sie einem Herzensprojekt nach: Die Androiden M3gan soll Cady helfen, ihr Trauma zu verarbeiten und sich um sie kümmern, während Gemma in Ruhe arbeitet. Doch die künstliche Intelligenz nimmt ihren Auftrag, das Mädchen vor jeglicher Gefahr zu schützen, etwas zu ernst.

Bereits seit Ewigkeiten existieren in der Pop-Kultur Geschichten darüber, dass eine künstliche Intelligenz die Menschheit irgendwann ausrotten möchte, das bekannteste Beispiel dafür ist wohl „Terminator“. Diesem Sub-Genre der Science-Fiction fügt „M3gan“ nicht wirklich etwas Neues hinzu, alles läuft in den gewohnten Bahnen ab, auch wenn der Weg von liebevoller Freundin zum Mörder-Roboter etwas flott und ohne große Erklärungen für die Eskalation abläuft. Auch diejenigen, die sich nach den Trailern auf einen Splatter- oder etwas härteren Horrorfilm gefreut haben, müssen enttäuscht werden: „M3gan“ ist deutlich weniger brutal, als es die ersten Bewegtbilder vermuten ließen. Dennoch ist er absolut einen Blick wert, denn der Film ist sowohl atmosphärisch als auch verdammt witzig.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

„M3gan“: Subtiler, schwarzer Humor

Regisseur Gerard Johnstone hatte 2014 mit „Housebound“ eine erste Duftmarke im Genre-Bereich hinterlassen, die vor allem durch einige spitze Gags überraschte. Nun, acht Jahre später, zeigt sich Johnstons Handschrift auch in seiner zweiten Regie-Arbeit. Bereits die erste Szene, in der offensichtlich eine Werbung für die Furbys aus der „M3gan“-Welt läuft, wirkt viel zu überdreht und abgehoben – ist aber gar nicht so weit weg von der Realität, wie man es glauben mag. Diese Gags ziehen sich durch den Film, es gibt eine Menge schwarzen Humor, der aber häufig subtil eingewoben wird.

„M3gan 2“: Horror-Fortsetzung bereits bestätigt!
Ob es eine gute Idee von Gemma (links) war, M3gan zu bauen? Foto: Universal Pictures

Und das ist wichtig, denn dadurch geht die andere Komponente nicht verloren, die „M3gan“ auszeichnet: die Atmosphäre. Während krasse Gewaltspitzen fehlen, sorgt die Inszenierung häufig genug für ein Gefühl der Unsicherheit, welches vielen Horrorfilmen abhanden geht. Es gibt auch hier die Jumpscares, die etwas zu plump vorbereitet werden, aber alleine das unwirklich scheinende Gesicht der Androidin sorgt für einige feine Schockmomente – und das nicht nur bei den Zuschauer:Innen, sondern auch bei den Figuren im Film.

„M3gan“: Im Finale geht die Puste aus

Die wiederum sind meist Abziehbilder klassischer Klischees, wie zum Beispiel ein übereifriger Chef oder eine nervige Nachbarin. Sie werden aber von der Darsteller:Innen-Riege allesamt mit so viel Spaß verkörpert, dass man darüber gerne hinwegsieht. Viel interessanter hingegen ist die zentrale Frage, die das Drehbuch von Akela Cooper aufwirft: Wie sehr beeinflusst Technologie die Erziehung der nächsten Generation? Hier zeichnet „M3gan“ ein pessimistisches Bild, was Kinder, die sich sehr auf ihre Handys und Spielsachen konzentrieren, als isoliert darstellt. Allerdings geht der Film weniger in die Tiefe, als er es gekonnt hätte, denn im Vordergrund steht die Unterhaltung.

Das führt dann auch zu einem Action-Finale, in dem die Atmosphäre und der subtile Humor über Bord geworfen wird. Das ist kurzzeitig spaßig und unterhaltsam, bleibt aber wohl abseits einiger Momente nicht lange im Kopf. Und das ist schade, denn hier hätte „M3gan“ das Potenzial gehabt, noch mehr zu sein, als nur ein guter Unterhaltungsfilm. Wer also nicht unbedingt Blut-Fontänen im Stile eines „Terrfier 2“ braucht und mit spitzzüngigen Gags was anfangen kann, sollte auf jeden Fall einen Blick riskieren.

*Affiliate-Link

4 Personen feiern im Grünen. der Leinwand abgewandt machen sie ein Selfie, im Hintergrund läuft ein Film, hinter der Leinwand parkt ihr Auto, Lichterkette als Dekoration. - Foto: iStock / mixetto
Technik
Camping-Gadgets 2025: Smarte Essentials für dein Outdoor-Abenteuer

Camping und Outdoor-Aktivitäten werden immer smarter! Diese 5 Consumer-Electronics-Essentials machen dein Outdoor-Erlebnis 2025 komfortabler, sicherer und unterhaltsamer. Von praktischen Powerstations bis hin zu wasserdichten Bluetooth-Speakern – hier sind die Must-have-Gadgets für moderne Camper.

GZSZ-Logo - Foto: RTL
GZSZ
GZSZ: Jetzt ist das Aus offiziell! „Ich kann das nicht!“

Bei GZSZ endet eine große Liebesgeschichte mit einer bitteren Trennung. Doch gibt es vielleicht noch Hoffnung?

Richy Müller steht vor einem Oldtimer und zeigt Louis Guillaume ein Bild von einer Frau. - Foto: SWR/Benoît Linder
Tatort
„Tatort“ aus Stuttgart: „Zerrissen“ hat das Herz am rechten Fleck

Die „Tatort“-Sommerpause geht in die zweite Hälfte: Diese Woche ist der 2024er Fall „Zerrissen“ aus Stuttgart dran. Und trotz einiger Schwächen wird hier vieles richtig gemacht …

Davina & Shania - We Love Monaco - Foto: Media Press
Shania Geiss - News & Wissenswertes
Davina & Shania Geiss sprechen offen über Familienplanung!

In einem Interview überraschen Davina und Shania Geiss mit einem ehrlichen Geständnis über ihr Liebesleben und sorgen damit für Gesprächsstoff.

Nathalie, Sophie und Matteo stehen Maxmilian gegenüber. - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
Eindeutige Hinweise! Liebescomeback von Maximilian und Nathalie in greifbarer Nähe

Bei „Alles was zählt“ spielen die Gefühle verrückt. Nathalie kann ihren Ex-Mann Maxmilian einfach nicht vergessen.

Im Szenenbild zu Talk to Me hält Hauptdarstekkerub Sophie Wild eine Gipshand und guckt versteinert nach vorne - Foto:  IMAGO / Landmark Media
Interview
„Talk to Me 2“: Regisseure verraten exklusiv Details zur Fortsetzung!

„Talk to Me“ war einer der größten Überraschungserfolge im Horrorkino der letzten Jahre. Jetzt sprechen die Philippou-Brüder im exklusiven TV Movie-Interview über die geplante Fortsetzung „Talk 2 Me“ – und verraten, warum es gleich zwei Drehbücher gibt.