Redaktionstest

Klyqa Air Klyna S im Test: Der stylische Luftfilter für alle mit Fell, Pollen und Feinstaub im Nacken

Ein Luftreiniger für Haustierhaare, Allergiker und alle, die ihre Wohnung smarter machen wollen? Der neue Klyqa Air Klyna S verspricht viel frische Luft für vergleichsweise wenig Geld – wir haben getestet, wie gut er wirklich durchatmet.

Der Air Klyna S von Klyqa mit einem Stoffbezug.
Der Air Klyna S von Klyqa hat uns im Redaktionstest vollends begeistert! Foto: Privat / Jay Becker

Klyqa Air Klyna S: Saubere Luft auf Knopfdruck

Staub, Tierhaare, Küchengerüche oder Frühling in der Nase – in den eigenen vier Wänden sammelt sich mehr Luftbelastung, als man denkt. Wer Tiere zu Hause hat oder unter Pollen leidet, kennt das: Nie ist es ganz sauber, nie ganz frisch und immer fliegt irgendwo doch ein bisschen Staub herum. Genau hier setzt der Klyqa Air Klyna S an – ein smarter Luftreiniger vom deutschen Hersteller Klyqa, der auf Technik, Design und App-Steuerung setzt.

Das Ziel: saubere Luft auf Knopfdruck und das im Alltag, nicht nur im Labor. Klingt gut – aber funktioniert das auch?

Hauptmenü der App des Klyqa Air Klyna S.
Das Hauptmenü der Klyqa-App besticht durch sein übersichtliches Design Foto: Privat / Jay Becker
Klyqa Luftreiniger 360° HEPA-Filter Pet I Luftreiniger gegen Tierhaare und Allergene
Klyqa Luftreiniger 360° HEPA-Filter Pet I Luftreiniger gegen Tierhaare und Allergene
Amazon Prime

Design & Verarbeitung: Wohnzimmertauglich trifft kabelsicher

Der erste Eindruck passt: Der Klyqa Air Klyna S wirkt wie ein stylischer Lautsprecher – zylindrisch, dezent und mit Textilhülle. Wer will, kann das Gerät optisch an den eigenen Stil anpassen. Zwei Designbezüge stehen aktuell zur Auswahl und ihr habt schnell einen Luftreiniger, den ihr nicht verstecken müsst.

Für Haushalte mit Haustieren besonders praktisch: Das Stromkabel ist extra bissfest. Kleine Details wie dieses zeigen, dass hier tatsächlich an den Alltag gedacht wurde.

Die Technik: Mehrstufig filtern statt nur pusten

Im Inneren arbeitet der Klyqa mit einem mehrstufigen Filtersystem: ein elektrostatischer und waschbarer Vorfilter, ein pflanzlicher Vorfilter, ein HEPA-13-Hauptfilter und eine Schicht Aktivkohle. Damit filtert das Gerät laut Hersteller bis zu 99,95 Prozent aller Feinstaub-, Pollen- und Schadstoffpartikel – sogar Viren und Gerüche sollen verschwinden. Und ich muss hier schon ein ehrliches Fazit einbauen: Ja, das bekommt das Gerät wirklich hin. Meine Freundin und ich leiden beide im Frühjahr und Sommer unter Heuschnupfen. Seitdem der Klyqa S in der Wohnung steht, wachen wir wieder morgens ohne verstopfte Nasen auf. Ein krasser Unterschied.

Außerdem an Bord: ein zuschaltbarer Ionisator, der elektrisch geladene Teilchen bindet – für Allergiker oder Großstadtbewohner ein Pluspunkt. Wer jedoch empfindlich auf Ionen reagiert, kann ihn mit einem Fingertipp deaktivieren.

Die vier Modi im Detail – für jede Alltagssituation was dabei

Der Klyqa bietet vier Betriebsmodi, die sich bequem über das Touchpanel am Gerät oder die App steuern lassen:

  • Auto-Modus: Hier übernimmt das Gerät selbst das Kommando. Es misst kontinuierlich die Luftqualität und regelt die Lüfterleistung dynamisch – mehr Power bei schlechter Luft, weniger bei guter. Für den Alltag eine praktische Wahl, allerdings nicht der leiseste Betrieb.

  • manueller Modus: Wer lieber selbst steuert, kann zwischen drei festen Lüfterstufen wählen. Ideal, wenn man gezielt aufdrehen oder bewusst energiesparend reinigen will. Vor allem bei akuten Belastungen (Kochen, Staubsaugen, Tierhaare überall) ist Stufe 3 eine gute Wahl.

  • Schlafmodus: Sobald’s ruhig werden soll, kommt dieser Modus ins Spiel. Der Klyqa arbeitet hier extrem leise – kaum hörbar selbst in stillen Räumen. Die Luftqualität wird weiter überwacht, allerdings mit leicht reduzierter Reinigungsleistung. Für Schlafzimmer oder Homeoffice perfekt.

  • Haustiermodus: Der Spezialmodus für Tierhaushalte! Hier läuft das Gerät dauerhaft auf höchster Stufe, um Tierhaare, Schuppen und Gerüche schnell einzusaugen. Ja, das ist hörbar – aber für eine Stunde am Abend nach dem Spaziergang oder Katzenbesuch goldwert.

Alle Modi lassen sich direkt am Gerät per Touchfeld aktivieren oder – noch bequemer – über die App. In der App können auch noch weitere „Szenen“ aktiviert werden:

  • Guten Morgen (Dauer: 10 Minuten)

  • Rauchen (Dauer: 10 Minuten)

  • Meeting (Dauer 45 Minuten)

  • Heimweg (60 Minuten)

  • Baby (Dauer 60 Minuten)

  • Gerüche (15 Minuten)

Besonders von der „Gerüche“-Einstellung bin ich sehr begeistert. Wer sich zum Beispiel daran stört, dass beim Kochen die Gerüche in den Rest der Wohnung wabern, wird sich über diese Szene sehr freuen.

Der Haustiermodus des Air Klyna S ist in der App-Ansicht im Betrieb.
So sieht es für die App-Nutzer aus, wenn der Haustiermodus in Betrieb ist Foto: Privat / Jay Becker
Klyqa Luftreiniger 360° HEPA-Filter Pet I Luftreiniger gegen Tierhaare und Allergene
Klyqa Luftreiniger 360° HEPA-Filter Pet I Luftreiniger gegen Tierhaare und Allergene
Amazon Prime

Smarte App: Alles im Griff, auch unterwegs

Die Klyqa-App ist übersichtlich aufgebaut und lässt sich schnell einrichten. Wer will, verbindet das Gerät direkt mit dem WLAN, legt Zeitpläne fest, checkt die aktuelle Luftqualität (inkl. Feinstaub-Wert PM2.5 in µg/m³) und aktiviert per Fernzugriff einen der vier Modi.

Besonders praktisch: Die Filterwechsel-Anzeige informiert rechtzeitig, wann es Zeit für einen neuen HEPA-Einsatz ist. Auch Timer und individuelle Automatisierungen lassen sich einstellen – etwa: „Immer um 17:30 Uhr in den Schlafmodus wechseln“ oder „Haustiermodus morgens nach dem Gassigehen“.

Dazu unterstützt der Klyqa Sprachsteuerung via Alexa, Google Assistant und Siri. Die Verbindung klappt zuverlässig, auch wenn die Sprachbefehle über Alexa manchmal einen kurzen Moment brauchen.

Die verschiedenen Szenen für den Air Klyna S in der App-Ansicht.
Diese Szenen stehen den Usern neben den verschiedenen Modi noch zur Verfügung. Foto: Privat / Jay Becker

Luftqualität & Lautstärke: Mehr Klarheit, aber nicht immer flüsterleise

Der LED-Ring auf der Oberseite des Geräts zeigt die aktuelle Luftqualität per Ampelsystem an – ein schneller Blick genügt: Grün ist gut, Rot eher nicht. Für detaillierte Werte hilft die App. Wer auf genaue Luftüberwachung setzt, wird dort fündig – wer’s lieber einfach mag, bleibt beim Ring.

Was die Lautstärke angeht: Der Schlafmodus ist extrem leise – fast nicht wahrnehmbar. In Auto und Haustiermodus wird’s deutlich lauter, was in ruhigen Räumen auffallen kann. Wer den Klyqa also im Schlafzimmer laufen lässt, bleibt besser beim Nachtmodus.

Klyqa Air Klyna S Preis & Verfügbarkeit: Schnell zuschlagen lohnt sich!

Beim Hersteller kostet der Klyqa Air Klyna S aktuell 151,99 Euro, anstelle von 189,99 Euro – angesichts des Funktionsumfangs ein fairer Deal. Kleiner Tipp: Bei Amazon findest Du den Air Klyna S gerade sogar für 113 Euro! Schnell sein lohnt sich, da es sich hier um ein befristetes Angebot handelt.

Ersatzfilter gibt’s ebenfalls über den Hersteller – angenehm: Die waschbaren Vorfilter verlängern die Lebensdauer deutlich.

Fazit Klyqa Air Klyna S: Ein echter Alltagserleichterer!

Der Klyqa Air Klyna S ist mehr als ein schicker Luftverwirbler – er ist ein praktischer Alltagshelfer für Familien, Haustierbesitzer und Allergiker. Seine verschiedenen Modi passen sich fast jeder Lebenssituation an, und dank App, Sprachsteuerung und Filtertechnik auf Klinikniveau wird das Atmen daheim spürbar angenehmer.

Zwar ist er kein Leisetreter auf höchster Stufe, aber wer ihn bewusst einsetzt, bekommt ein cleveres, stylisches und funktional starkes Luftreinigungsgerät. Und das zu einem Preis, bei dem andere Hersteller gerade mal anfangen, über App-Anbindung nachzudenken.

Mehr News für Dich:

Mann sitzt vor einem Fernseher mit der Fernbedingung in der Hand, das Paramount+ Logo im Vordergrund - Foto: Paramount/Canva (TVM Montage)
Streaming-News
Nur für kurze Zeit: Paramount+ jetzt 50 % günstiger

Aktuell gibt es das Paramount+ Abo ganze 50 Prozent günstiger. Wie du schon heute die Hälfte sparen kannst und welches Film- und Serienangebot der Streamer dir bietet.

 Dr. Erik Behrens (Daniel Buder); Dr. Lea Wolff (Sina-Valeska Jung); Dr. Mark Engelhardt (Jan Hartmann) posieren für die Spreewaldklinik - Foto: Joyn / Claudius Pflug
Deutsche Serie
„Die Spreewaldklinik“: Vorschau - Wie geht's weiter? | Hier im TV & Stream sehen!

Staffel 2 von „Die Spreewaldklinik“ läuft auf Sat.1 und Joyn. Wo ihr die neuen Folgen sehen könnt und was passiert, erfahrt ihr im Artikel!

Scarlett Johannsson untersucht etwas in einer Hölle in Jurassic World: Die Wiedergeburt - Foto: © Universal Studios. All Rights Reserved.
Jurassic World
„Jurassic World: Die Wiedergeburt“ – Ende erklärt: So geht's im nächsten Teil weiter

Die Dino-Saga lebt weiter! Wir erklären das wilde Finale von „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ – und was das für die Zukunft der Reihe bedeutet.

Der Fußball der Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz - Foto:  IMAGO / Revierfoto
Sport
Frauen-EM 2025: Heute live im TV & Stream am 03. Juli - So siehst du alle Spiele kostenlos!

Die Fußball-Europameisterschaft 2025 der Frauen hat begonnen. Alle Infos zu den Übertragungen, Sendezeiten und den Spielen der deutschen Nationalmannschaft findest du hier.

Martin Braun und Felix Stein bei der Rosenvergabe. In den Händen halten sie jeweils ein Sekt-Glas und stoßen an. - Foto: RTL+
Der Bachelor
Überraschung bei „Die Bachelors“: Favoritin muss gehen!

„Der härteste Moment, den ich bisher hatte“, verkündet Bachelor Felix. Er schmeißt eine absolute Favoritin raus!

Mahershala Ali und Rupert Friend stehen in „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ als Duncan Kincaid und Martin Krebs im Gras und schauen fasziniert nach oben.  - Foto: © Universal Studios
Jurassic World
Jurassic World 4: Neue Dinos, neue Ära – und ein Problem mit echten Tieren am Set!

Mit dem neuen Cast von „Jurassic World“ beginnt ein neues Zeitalter: Frische Dinosaurier, abgelegene Drehorte und überraschend reale Tierbegegnungen. Mahershala Ali kann noch immer nicht glauben, was ihm in Thailand passiert ist ...