Stars

"House of the Dragon"-Star zieht Schlussstrich - Sie will nie wieder Fantasy machen

Die australische Schauspielerin Milly Alcock erklärt, wie sie nach „House of the Dragon“ zurück zur Normalität findet und warum sie nie wieder in einer Fantasy-Serie mitspielen möchte.

House of the Dragon: Rhaenyra
Milly Alcock als Rhaenyra Targaryen in dem "Game of Thrones"-Prequel "House of the Dragon" Foto: Instagram/Houseofthedragonhbo

Lange mussten Fans warten, doch nachdem im Mai 2019 die finale Episode von „Game of Thrones“ über die Bildschirme flimmerte, gab es mit „House of the Dragon“ endlich neuen Stoff und Erzählungen von Westeros. Und als eine der Hauptrollen in der wohl am sehnlichsten erwarteten Fernsehserie des Jahres stand Milly Alcock im Mittelpunkt. Zahlreiche Werbeplakate und Kampagnen zierten über Wochen ihre Figur Prinzessin Rhaenyra Targaryen.

"Aber es ist seltsam. Ich habe mein Gesicht so satt. Als Schauspieler besteht der Sinn des Jobs darin, sich selbst zu entfliehen, und dann wird man damit konfrontiert, wenn man seine Arbeit macht. Man ist sozusagen mit sich selbst beschäftigt. Das war eine sehr seltsame Erfahrung."

Auch interessant:

"House of the Dragon"-Star Milly Alcock: „Nie wieder Fanatsy“

Kein Wunder also, dass die Schauspielerin kurz nach Abschluss der Dreharbeiten ihre Wahlheimat London wieder kurzum gegen das fernliegende Zuhause in Australien eintauschte.

Milly Alcock ist aber auch dankbar für die breite Auswahl an Angeboten die ihr die Rolle bei der Auswahl künftiger Projekte gegeben hat. Sie sagt, dass sie im Moment zwar noch nichts geplant, dennoch sei sie sich bei einer Sache sicher.

Nämlich, dass sie keineswegs wieder in eine Fantasy-Rolle schlüpfen möchte oder auch nur etwas, das im Entferntesten mit Korsetts, Drachen oder Magie zu tun hat. "Ich spiele keine Fantasy-Rollen", sagt sie."Ich möchte so etwas nicht machen. Ich habe es getan und muss es nicht noch einmal tun. Ich warte einfach auf das richtige Projekt. Ich habe es nicht eilig, mich auf etwas zu stürzen“, erklärt die 22-jährige Australierin.

Scheint also der Fall, dass wir von Milly Alcock erstmal keine weiteren maguische Zaubereien zu Gesicht bekommen. 

Video Platzhalter
Video: HBO

*Affiliate-Link

nintendo switch 2 kaufen - Foto: Nintendo/TV Movie
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 kaufen – Jetzt schnell bei diesem Händler zuschlagen!

Wenn du dir die Nintendo Switch 2 jetzt sichern möchtest, gilt wie immer: Sei aufmerksam und handle schnell! Keine Sorge – unser Ticker informiert dich laufend über die Verfügbarkeit und zeigt dir gezielt Händler mit verfügbaren Konsolen an.

Renata und Valentin Lusin posieren ganz in Weiß auf einem Event für die Fotografen. - Foto: IMAGO / Eibner
Renata Lusin
„Let's Dance“-Stars Renata und Valentin Lusin in Sorge um Tochter Stella! Jetzt müssen sie umplanen

Es sollten erholsame Tage als Familie werden. Doch jetzt liegen die Reisepläne von Valentin und Renata Lusin vorerst auf Eis. Der Grund: Sorgen um Tochter Stella.

Man sieht Ebon Moss-Bachrach als Das Ding, Vanessa Kirby als Susan Storm, Pedro Pascal als Reed Richards und Joseph Quinn als Johnny the Flame auf einem Podest. Im Hintergrund sieht man das Logo der „Fantastic Four“. - Foto: IMAGO / Landmark Media
News
„Fantastic Four“: Stein stiehlt Pedro Pascal, Joseph Quinn und Co. die Show

Die „Fantastic Four“ warten sehnsüchtig darauf, im MCU ihre „First Steps“ machen zu dürfen und die Fans sind noch ungeduldiger. Doch schon vor dem Release offenbart sich eine seltsame Geschichte …

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Todesdrama bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Stefan Mross' Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

Green Lantern, Hawkgirl und Mr. Terrific schweben zwischen Hochhäusern. - Foto: Warner Bros.
Netflix
„Superman“: Schon im August im Stream? Dann landet der DC-Neustart bei Netflix

Aktuell muss man noch nach oben schauen, um „Superman“ zu sehen – hoch auf die Kinoleinwand, um genau zu sein. Doch das bleibt nicht für immer so!

Ein Werbemotiv zu „Superman“. Superman selbst fliegt in der Mitte, Lex Luthor, Metamorpho, The Engineer, Lois Lane, Guy Garnder, Mr. Terrific, Hawkgirl, Krypto und Jimmy Olsen sind um ihn herum platziert. - Foto: Warner Bros.
Kritik
„Superman“: Bunt, lustig – aber auch gut? Kritik zu James Gunns DC-Neustart

Nach dem düsteren Snyderverse fängt DC noch einmal von vorne an. Unter der Führung von James Gunn bringt „Superman“ die Farbe ins DCU zurück.