Familie

„Hercules“: Lohnt sich ein Besuch des neuen Disney-Musicals in Hamburg?

Mit „Hercules“ hat es ein weiterer Disney-Klassiker auf die große Bühne geschafft. Wir haben das Stück in Hamburg gesehen und verraten, ob der Charme des Films auch im Theater rüber kommt.

„Hercules“: Lohnt sich ein Besuch des neuen Disney-Musicals in Hamburg?
Wie gut ist das Musical „Hercules“? Foto: Stage Entertainment / Morris Mac Matzen

Im großen Pantheon der Disney-Filme hat „Hercules“ einen etwas seltsamen Platz. Er gehört noch zu der großen Renaissance der 90er-Jahre, wird durch das starke Jahrzehnt neben Werken wie „Der König der Löwen“, „Mulan“ oder „Aladdin“ nicht selten vergessen. Dabei hat der Film dank des fantastischen Soundtracks sowie der vielen Seitenhiebe gegen moderne Merchandise- und Helden-Kultur auch heute noch eine Menge Charme. Kann das aber auch als Bühnen-Musical funktionieren? Dieser Frage konnten wir bei der Medienpremiere der entsprechenden Inszenierung in Hamburg nachgehen und können sagen: Über weite Strecken ja, auch wenn es einige größere Probleme gibt.

„Hercules“: Darum geht es im Musical

Im Großen und Ganzen spielt sich die Handlung recht gleich zum Film ab: Im antiken Griechenland will Hades nicht nur Gott der Unterwelt sein, sondern über den Olymp herrschen. Dafür will er Hercules, den Sohn von Zeus und Hera loswerden. Allerdings geht der Plan nicht zu 100 Prozent auf – doch der Gottes-Spross verliert seine Unsterblichkeit. Zusammen mit dem Satyr Phil trainiert Hercules im Erwachsenen-Alter, um auf den Olymp zu kommen. Dabei lernt er Meg kennen, die allerdings im Auftrag des Fürsten der Unterwelt arbeitet.

Der Teufel steckt bei der Bühnenvariante von „Hercules“ im Detail. Zu Beginn wird im Gegensatz zum Film Hercules zum Auserwählten gemacht, der in einer wichtigen Schlacht den Göttern laut einer Prophezeiung den Sieg bringen soll. Das ist der Grund für Hades, ihn loswerden zu wollen. Das Finale läuft dann ganz anders ab – es wäre vermutlich zu aufwendig gewesen, die Titanen darzustellen. Das sind alles Änderungen, die man verkraften kann. Schwierig wird es aber, wenn kleine Abweichungen plötzlich Sachen in einem anderen Licht dastehen lassen. Dies ist am schlimmsten bei Hades: Im Original dank seines Sarkasmus einer der coolsten Disney-Bösewichte überhaupt, wird er hier durch einen plötzlichen angedichteten Mutterkomplex schnell zur Witzfigur degradiert – was umso schlimmer wird, wenn dies am Ende zu überhaupt nichts führt.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

„Hercules“: Viel Licht, einiger Schatten

Es zieht sich durch das Stück, dass manche Dinge enorm gut funktionieren, während andere fast schon ärgerlich sind. Das Zusammenspiel von Karl & Heinz, der Ersatz für Pech & Schwefel aus dem Film, funktioniert hervorragend, aber der Humor des Drehbuches schießt auch gerne mal daneben. Die Kostüme sehen größtenteils toll aus, manche erinnern aber auch dank seltsamer Perücken eher an Schulaufführungen. Die neuen Songs machen meistens Spaß, was vor allem an den intensiven Choreografien liegt, es bleibt aber wenig im Kopf hängen.

Am ärgerlichsten ist dieser Zwiespalt bei den Musen, den nicht so heimlichen Stars des Stücks. Denn sowohl ihre vielen verschiedenen Outfits als auch die Attitüde der Darstellerinnen sorgen für reichlich Unterhaltung – wenn sie denn in den Songs zu verstehen gewesen wären. Generell waren einige Textzeilen in dem sonst akustisch tadellosen Stage-Theater Neue Flora schwer zu verstehen, bei den Musen gehörte dies aber zur Regel und war nicht die Ausnahme.

„Hercules“: Fazit

Das bedeutet nicht, dass „Hercules“ schlecht ist. Es gibt eine Menge Dinge auf der Bühne, die Spaß machen – zum Beispiel die unterschiedlichen griechischen Sagengestalten oder die riesige LED-Wand auf der Rückseite der Bühne, mit der tolle Effekte kreiert werden. Für die Laufzeit werden die Zuschauer:innen also eine tolle Zeit haben, sofern man bei einigen Dingen ein Auge zudrücken kann.

*Affiliate-Link

 iPhone 16 Pro Max + AirPods Pro - Foto: TVM
Technik
Vergiss das iPhone 17 – dieses Apple-Traum-Angebot mit AirPods on top ist unschlagbar!

Auf der Suche nach dem ultimativen iPhone-Deal? Bei o2 bekommst du das neueste iPhone inklusive riesigem Datenvolumen – und als Bonus die AirPods Pro 2 kostenlos dazu! Entdecke jetzt das Angebot, das Technik und Sound auf ein neues Level hebt!

David Schütter in „Der Tiger“ als Leutnant Philip Gerkens: Er sitzt in seinem Panzer und schaut aus der Luke heraus. In der Hand ein Fernglas, der Blick konzentriert nach vorne gerichtet.  - Foto: © Amazon MGM Studios
Kino-News
„Der Tiger“ Kritik: Dieses deutsche Kriegsdrama schlägt ein wie eine Bombe!

Regisseur Dennis Gansel setzt mit „Der Tiger“ ein starkes Zeichen: Mit intensiven Bildern und David Schütter in der Hauptrolle wird das Kriegsdrama zum Kinoerlebnis, das nachhallt.

Nam Vo und Laura Blond stehen bei Love Island VIP nebeneinander - Foto: RTLZWEI
Love Island
Drama bei „Love Island VIP“: Couple gesprengt – ändert sich jetzt alles?

Bei „Love Island VIP“ bringt Laura Blond alles durcheinander – und für einen Star ist bereits alles vorbei.

GZSZ-Szene: Yvonne steht neben Michi und schaut ihn an - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Yvonne-Ersatz schmeißt überraschend hin!

Für Michi sollte es ein großer Auftritt werden. Doch im letzten Moment macht der Yvonne-Ersatz einen Rückzieher ...

„One Battle After Another“-Filmplakate: Links Leonardo DiCaprio als Bob im Bademantel mit Gewehr, links Teyana Taylor als Perfidia, hochschwanger mit Maschinengewehr - Foto: Warner Bros. Germany/Filmstarts
Kritik
Zwischen Polit-Satire & Kifferfilm: Andersons Chaos-Epos „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Paul Thomas Anderson wagt sich mit „One Battle After Another“ an eine Actionkomödie, die gleichzeitig politisch brisant, absurd-komisch und bildgewaltig ist. Leonardo DiCaprio, Sean Penn und Teyana Taylor lassen in diesem Mix aus Action, Satire und Chaos keinen Platz für Langeweile.

Moderatorin schaut zur Seite! - Foto: RTLZWEI
Top-News
„Kampf der Realitystars“ 2026: Diese Promis sollen dabei sein – Fans rasten jetzt schon aus!

Das wird das Comeback des Jahres und das nicht nur für RTLZWEI. Viele altbekannte Gesichter sollen 2026 zu „Kampf der Realitystars“ zurückkehren. Jetzt wird spekuliert, wer alles dabei sein wird ...