Nachhaltigkeit

Fairphone 6 – Nicht mehr lange bis zum Release des Umwelt-Handys

Wer ökologisch-nachhaltig leben möchte, sollte sich das Fairphone genauer ansehen. Es ist fair produziert, langlebig und bietet eine gute Qualität. Jetzt wurde ein neues Modell geleakt.

Das Fairphone 5 vor einem unscharfen, grünen Hintergrund
Schon das Fairphone 5 ist besonders nachhaltig. Foto: Amazon/PR

Fairphone wurde 2013 in Amsterdam gegründet und möchte nachhaltige Smartphones zu fairen Bedingungen herstellen. Neben verantwortungsbewusster Materialbeschaffung und einer transparenten Lieferkette setzt man besonders auf die Möglichkeit, das Smartphone selbst reparieren zu können und Teile einfach auszutauschen. Nun wurde das Fairphone 6 geleakt.

Das wissen wir über das Fairphone 6

Das Fairphone 6 soll noch im Juni vorgestellt werden – auch der Countdown auf der Website des Anbieters lässt vermuten, dass es schon bald konkret wird. Man munkelt, es handele sich dabei um ein modulares Gerät, welches in drei Farben erhältlich sein wird. Die spezielle Bauweise ermöglicht den Ausbau und Tausch einzelner Elemente wie der Kamera, dem Display, dem Akku sowie dem USB-Port. Das sorgt dafür, dass du dein Smartphone besonders lange nutzen und bei Bedarf selbst reparieren kannst.

Zunächst soll es einer Version mit 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB internem Flash-Speicher auf den Markt kommen – unter diesen technischen Voraussetzungen sollte es durchaus mit anderen Mittelklasse-Geräten mithalten können.

Der Vorgänger: Das kann das Fairphone 5

Das Fairphone 5 ist eine der besten Optionen für Menschen, die ein Smartphone mit gutem Gewissen nutzen möchten – ohne Kompromisse bei Design oder Funktionalität.

  • Modularer Aufbau: 10 austauschbare Module (u. a. Display, Kamera, Akku)

  • Betriebssystem: Android 13 (Update-Garantie bis Android 18+)

  • Software-Support: Mindestens bis 2031 (bis zu 8 Jahre)

  • Kapazität: 4.200 mAh (Austauschbar)

  • Prozessor: Qualcomm QCM6490 (vergleichbar mit Snapdragon 778G)

  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM

  • Interner Speicher: 256 GB

  • Erweiterbar: per microSD-Karte (bis zu 2 TB)

  • Kamera: 50 MP Hauptkamera

Vodafone GigaTV - Foto: TVM/PR
Sound-Technik & Heimkino
Heimkino mit Netflix & Top-Sound: Diese Vodafone GigaTV-Pakete lohnen sich wirklich

Du suchst das perfekte Streaming-Erlebnis mit Netflix und sattem Heimkino-Sound? Vodafone GigaTV macht’s möglich – mit zwei attraktiven Paketen, die deinen Fernsehabend auf ein neues Level heben. Wir zeigen, welches Angebot am besten zu deinen TV-Gewohnheiten passt.

Das offizielle Schlag den Star Logo mit Max Mutzke und Teddy Teclebrahan - Foto: ProSieben
Fernsehen
„Schlag den Star“ im TV & Stream: Heute mit Max Mutzke vs. Teddy Teclebrhan – Alle Infos!

Musiker gegen Comedian! Das Duell zwischen Max Mutzke und Teddy Teclebrhan bei „Schlag den Star“ entpuppte sich als echte Überraschung. Alle Infos zur Übertragung im TV & Stream!

Jimi Blue Ochsenknecht, hier bezeichnenderweise vor einem Gitter, sitzt im Knast - Foto:  IMAGO / STAR-MEDIA
Stars
Abrechnung nach „Villa der Versuchung“: „Der Typ ist das Allerletzte!“

Reality-Star Georgina Fleur rechnet mit Jimi Blue Ochsenknecht ab – ausgerechnet während einer ohnehin schwierigen Zeit. Was ist bei „Villa der Versuchung“ wirklich passiert?

Key-Art der zweiten Staffel von „Kaiju No.8“: In Zentrum türmt Isao vor Kafka in Kaiju-Form. Links und rechts stehen Gen und Kikuro - Foto: Toho Animation
Anime
„Kaiju No.8“ Staffel 2: Kafka in Sicherheitsverwahrung – So spannend geht es in Folge 1 weiter!

„Kaiju No. 8“ ist zurück – und spannender denn je! Was euch in Folge 1 (bzw. 13) erwartet, könnt ihr unten im Artikel lesen!

GZSZ-Logo - Foto: RTL
GZSZ
GZSZ: Mega-Comeback! SIE kehrt endlich zurück

Nach Marc Weinmann gibt es eine weitere Rückkehr im GZSZ-Kosmos. Allerdings gibt es einen Haken.

Jared Harris lächelt beim Interview in die Kamera. - Foto: Apple TV+/TVMovie.de
„Foundation“ Interview: Jared Harris über Hari Seldon und die Zukunft der Menschheit

„Foundation“ ist zurück auf Apple TV+. Im Interview mit Jared Harris verrät uns der „Chernobyl“-Star, warum ein Blick in die Zukunft vielleicht gar nicht so erstrebenswert wäre.