Kino

"Doctor Strange 2" Filmkritik: Marvel-Formel trifft auf gedrosselte Madness!

Mit "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" sollte das Marvel Cinematic Universe mit Sam Raimi im Regiestuhl einmal auf den Kopf gestellt werden. Warum das aber nur teilweise gelingt, verraten wir euch in unserer Filmkritik!

Doctor Strange 2
In "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" muss Dr. Strange (r., Benedict Cumberbatch) der jungen America Chavez (l., Xochitl Gomez) helfen. Foto: Marvel / Disney

Es ist nicht nur die eigenbrötlerische Art, die "Doctor Strange" (Benedict Cumberbatch) zu einem der großen Außenseiter in der MCU-Heldenriege werden ließ. Schließlich wissen wir ja schon lange, dass mit „großer Macht auch große Verantwortung“ folgt. Und auch wenn Dr. Strange sicherlich zu den mächtigsten Helden im Marvel-Universum gehört, fehlt ihm definitiv der emotionale Anker, der bspw. "Spider-Man" und "Iron Man" zu den beliebtesten Helden im MCU werden ließ. Und wenn wir ehrlich sind, dann ist Dr. Strange auch trotz seiner immensen Weisheit und unglaublichen magischen Fähigkeiten auch manchmal ein ziemlich egoistischer Trottel: Nicht etwa, weil er "Iron Man" aka Tony Stark opfern musste, um die einzige Chance zu bewahren, die Welt vor Thanos zu retten, sondern weil er bspw. in „Spider-Man: No Way Home“ mit einem vermeintlich-unbedachten Wohlgefallen fast das komplette Multiversum aus den Fugen gebracht hätte.

Doctor Strange 2: Zwei Seelen in einem Film

Dr. Strange 2 Marvel Disney
"Doctor Strange 2" auf der Suche nach dem unreglementierten Wahnsinn! Foto: Marvel / Disney

Zu Beginn von „Doctor Strange 2“ taucht unser eigenwilliger Protagonist dann auf der Hochzeit seiner Ex Christine Palmer (Rache McAdams) auf, die er nach seinem schweren Unfall hundsmiserabel behandelt hatte und der er bis heute hinterhertrauert. Doch nicht etwa Christine erweckt als sprichwörtliche "Frau seiner Träume" sein plötzliches Interesse, sondern die junge America Chavez (Xochitl Gomez), die sich mitten in Manhattan plötzlich mit einem riesigen einäugigen Monster rumschlagen muss und dabei netterweise etwas Schützenhilfe von Dr. Strange und Wong (Benedict Wong) erhält. Strange erinnert sich, dass er regelmäßig von einem Alptraum heimgesucht wird, in dem America Chavez vorkommt und in welchem beide auf der Suche nach einem mysteriösen Buch von einem Dämonen gejagt werden. Tatsächlich beherrscht die junge Heldin eine unglaubliche Fähigkeit: Sie kann zwischen den Multiversen reisen - allerdings nur, wenn sie sich richtig fürchtet. Und die Angst ist definitiv berechtigt: Denn eine mächtige Widersacherin macht Jagd auf America Chavez, um sich ihrer wertvollen Fähigkeit zu bemächtigen. Dr. Strange ahnt zunächst nicht, dass es sich dabei um eine alte Bekannte im Marvel-Universum handelt…

Im fünften Film der 4. MCU-Phase schlagen einmal mehr zwei Herzen in einer Brust: Mit Regisseur Sam Raimi kehrt ein absolutes Schwergewicht auf den Regiestuhl zurück. Und tatsächlich drückt der Kult-Regisseur (Evil Dead, Spider-Man) "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" quasi in jeder Sekunde seinen ganz individuellen Stempel auf. Kaum ein Film aus dem Marvel-Universum weist eine derart klare Handschrift des eigenen Regisseurs auf – von den Raimi-typischen Kamera-Drehungen und -Neigungen, die so auch in einem Evil Dead-Film vorkommen könnten, über gezielte Genre- und Horror-Einlagen, die nur die wenigsten in einem Marvel-Film erwartet hätten bis hin zu witzigen Cameos und generell einfach einem wunderbaren B-Movie-Charme. Endlich entledigt sich mal ein Marvel-Film diesem typischen Einheitsbrei des glattpolierten und perfekt durchtakteten Superhelden-Blockbusters und ist, im positiven Sinne, auch mal schluderig, wild und uneben.

Auch spannend:

Doctor Strange 2: Das Drehbuch enttäuscht

Gleichzeitig ist „Doctor Strange 2“ dann aber eben doch ein standardmäßiger Marvel-Film und reizt das große Potenzial einfach viel zu selten richtig aus: Es gibt diese grandiose visuelle Sequenz, als Strange und America Chavez einmal quer durch die Multiversen reisen und tatsächlich durch eine große Anzahl an kreativen und cool visualisierten Szenarien geschleudert werden. Allerdings wirkt es im Gesamten eher so, als hätte das Drehbuch von Autor Michael Waldron eine eingebaute "Madness"-Drossel integriert: Immer, wenn Raimi & Co. dem Wahnsinn wirklich freien Lauf lassen könnten, kehrt der Film wieder zur ziemlich linearen und simpel gezeichneten Geschichte zurück, die (und so ehrlich muss man leider sein) eigentlich ziemlich enttäuschend ausfällt. Das ist auch deshalb überraschend, weil Waldron eines der Masterminds der grandiosen Disney+ Serie „Loki“ ist und dort ja schon bestens Erfahrung mit Multiversen und spannenden Storylines gesammelt hat. Doch in „Doctor Strange and the Multiverse of Madness“ beruft sich der Autor auf extrem typische und altbekannte Erzähl-Motive im MCU: Neben Doctor Strange steht hier vor allem Wanda (Elizabeth Olsen) bzw. ihr Turn als „Scarlet Witch“ im Mittelpunkt und ihr unbändiger Drang nach der heiligen Familienidylle ("WandaVision"-Zuschauer*innen werden sich motivisch sehr schnell heimisch fühlen). Das ist tatsächlich etwas dürftig, weil die Geschichte schon zu Beginn viel Zeit braucht, um endlich warm zu laufen und den Rest des Films dann auch eher ge- als enthemmt wirkt.

So bleiben zwar einige der wildesten und abgedrehtesten Sequenzen der jüngeren MCU-Geschichte in Erinnerung, doch im Gesamtpaket fehlt „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ dann doch etwas die "Strangeness" und vor allem ein packenderes Drehbuch, um wirklich vollends begeistern zu können.

"Doctor Strange in the Multiverse of Madness" startet am 04. Mai in den deutschen Kinos. Den Trailer dazu seht ihr hier:

Video Platzhalter
Video: Disney/Marvel
Verschiedene Sets von Pokemon karten, die aus einem Amazon-Karton springen. - Foto: TVM/PR
Pokémon
Ja, es gibt sie: Angebote auf Pokemon Karten am Prime Day – aber nur noch heute

Pokemon Karten erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Das weiß auch Amazon und bietet einige Sets am Prime Day zu reduzierten Preisen an.

Taylor und Serrano stehen sich vor ihrem Boxkampf im Madison Square Garden gegenüber und blicken sich tief in die Augen. - Foto:  IMAGO / Inpho Photography
Sport
„Taylor vs. Serrano 3“ live auf Netflix: Wann startet der Kampf in Deutschland?

Am heutigen Freitag kämpfen die Profi-Boxerinnen Katie Taylor und Amanda Serrano zum dritten Mal gegeneinander. Fans auf der ganzen Welt warten gespannt auf das Mega-Event im Madison Square Garden.

Alba hält einen Champagner in ihrer rechten Hand und schaut zur Seite. Beátrice steht ihr gegenüber und schaut mit erschrockener Miene nach Vorne.  - Foto: Marie Genin / Netflix
Netflix
„Unter der schwarzen Sonne“: Ende erklärt – Wird es eine Staffel 2 geben?

Seit dem Release klettert „Unter der schwarzen Sonne“ Tag für Tag die Netflix Top Ten hinauf. Endet nun die Geschichte rund um Alba, Joséphine und Co. oder beginnt nur ein neues Kapitel?

Olga der spanischen Frauen-Nationalmannschaft dribbelt den Ball - Foto: IMAGO / Sportpix
Sport
Frauen-EM 2025: Spanien - Italien | Heute live im TV & Stream!

Auch im Sommer gibt’s Fußball satt! Heute Abend kämpfen Italien, Spanien, Portugal und Belgien bei der Frauen-EM 2025 um wichtige Punkte – live im TV und Stream.

Jin-woo steht von seiner Aura umhüllt vor einer Wand. Er schaut mit einem konzentrierten, wütenden Blick nach vorne - Foto: Solo Leveling Animation Partners
Anime
„Solo Leveling“ bekommt von Netflix eine Live-Action-Serie spendiert – ER spielt Jin-woo!

Gute Nachrichten für alle „Solo Leveling“-Fans! Nachdem der Manwha 2024 einen eigenen Anime erhalten hatte, folgt nun auch noch eine Live-Action-Adaption! Alle Infos findet ihr hier.

Jimi Blue Ochsenknecht, hier bezeichnenderweise vor einem Gitter, sitzt im Knast - Foto:  IMAGO / STAR-MEDIA
Stars
Jimi Blue Ochsenknecht in der Kritik: „Der Typ ist das Allerletzte!“

Reality-Star Georgina Fleur rechnet mit Jimi Blue Ochsenknecht ab – ausgerechnet kurz nach seiner Festnahme. Was ist bei „Villa der Versuchung“ wirklich passiert?