„Game of Thrones“: Startdatum für Spin-off steht fest – doch du brauchst einen neuen Streamingdienst
„A Knight of the Seven Kingdoms“ erweitert bald die aus „Game of Thrones“ bekannte Welt von Westeros. Allerdings ist dafür ein neues Streaming-Abo nötig.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Lange ist es her, da erschienen neue Staffeln von großen Serienproduktionen wie „Game of Thrones“ noch jährlich. Wie das möglich war? Das weiß keiner mehr – zumindest bei HBO hat man es vergessen. Nach dem Ende von GoT ist uns immerhin das Prequel „House of the Dragon“ geblieben. Doch egal, wie früh man hier eine neue Staffel bestellt: Es dauert immer zwei Jahre, bis es endlich weitergeht.
Doch dieser Veröffentlichungsrhythmus muss ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass Fantasy-Fans ein ganzes Jahr auf Westeros verzichten müssen. „Game of Thrones“-Autor George R.R. Martin, der jede Gelegenheit nutzt, um nicht an den letzten beiden Romanen der Reihe weiterschreiben zu müssen, bietet schließlich gerne seine Mithilfe bei weiteren Spin-offs an.
So ist „A Knight of the Seven Kingdoms“ entstanden, eine neue Serie, basierend auf Martins „Der Heckenritter von Westeros“-Kurzgeschichten. Die Ausmaße sind hier weniger episch, es gibt mehr Turniere als Schlachten, doch dafür lässt sich die Serie auch schneller und günstiger drehen.
2025 sollte Staffel 1 erscheinen und somit das Jahr ohne „House of the Dragon“ füllen – daraus wurde jedoch nichts. Mittlerweile steht fest, dass „A Knight of the Seven Kingdoms“ erst im Januar 2026 starten wird. Das könnte produktionstechnische Gründe haben, doch noch eine weitere Erklärung liegt nahe – und hat direkte Konsequenzen für deutsche Serienfans.
Westeros zieht um

Bisher landeten HBO-Serien wie „Game of Thrones“ und „House of the Dragon“ in Deutschland bei Sky und WOW, doch Anfang 2026 bricht ein neues Kapitel an. Dann startet nämlich der Streamingdienst HBO Max in Deutschland und die Kooperation zwischen Warner Bros. und Sky findet ein Ende.
Zwar haben Warner und RTL gerade einen neuen Deal geschlossen, der ausgewählte Warner-Produktionen ins Free-TV und zu RTL+ bringt, doch gerade HBO-Produktionen bleiben exklusiv bei HBO Max.
Viele vermuten, dass man den schwammigen Starttermin „Anfang 2026“ sehr wörtlich nehmen wird und HBO Max schon im Januar 2026 auf Deutschland loslässt. In zahlreichen anderen Ländern ist der Streamingdienst nämlich schon gestartet, und hierzulande musste man einfach das Ende des Sky-Vertrages abwarten.
Der parallele und exklusive Start von „A Knight of the Seven Kingdoms“ wäre dann natürlich ein starkes Abo-Argument. Zeitgleich mangelt es nicht an Streamingdiensten, und die Kreditkarte wird hier nicht mehr so leichtfertig gezückt wie noch vor zehn Jahren.
Harte Zeiten für Sky, teure Zeiten für GoT-Fans
Günstig ist HBO Max in den USA jedenfalls nicht: Knapp 10 Dollar kostet schon das günstigste Abo-Modell mit Werbung, werbefrei wird es für monatlich 16,99 Dollar, und 4K-Auflösung gibt es erst für rund 21 Dollar. Etwas günstiger wird es, wenn man direkt ein Jahresabo abschließt und Einstiegsangebote zum Deutschlandstart sind ebenfalls nicht auszuschließen.
Besonders hart dürfte Sky der Start von HBO Max treffen. Zwar wurde eine neue Kooperation mit Universal geschlossen, wodurch zukünftig vor allem Serien von Peacock bei Sky und WOW zu sehen sein werden. Doch dafür wechseln nun Serien wie „The Last of Us“ oder „The White Lotus“ den Anbieter – und mit ihnen sicher auch zahlreiche Serienfans.