Filme

„Die Feuerzangenbowle“: Heinz Rühmann versuchte Darsteller vor Krieg zu bewahren!

„Die Feuerzangenbowle“ ist ein absoluter Kult-Klassiker. Die Dreharbeiten stellten sich damals jedoch als sehr schwierig heraus, denn es herrschte Krieg.

Die Feuerzangenbowle
„Die Feuerzangenbowle“ ist einer der beliebtesten deutschen Komödien aller Zeiten. Foto: ARD Degeto

Ob an Weihnachten oder Silvester – Die Komödie „Die Feuerzangenbowle“ läuft gegen Ende des Jahres regelmäßig über die deutschen Fernsehbildschirme. So auch in diesem Jahr: Am Sonntag, 24. Dezember 2023, um 21:45 Uhr zeigt das Erste den Adventsklassiker. 

Was viele Fans nicht wissen: Der Film wurde zu einer Zeit gedreht, in der den Menschen gar nicht zum Lachen zumute war. Denn 1943 herrschte in Deutschland noch Krieg und der wirkte sich auch auf die Dreharbeiten aus.

„Die Feuerzangenbowle“: Darsteller wurden nach dem Dreh eingezogen

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Dreharbeiten zu „Die Feuerzangenbowle“ fanden vom 18. März 1943 bis Juni 1943 statt. Produzent und Star des Films Heinz Rühmann selbst sorgte dafür, dass sich die Dreharbeiten verzögern, denn er wusste, dass „die Primaner-Statisten […] nach dem Film sofort eingezogen [werden]“, erklärte Rühmanns Witwe Hertha Rühmann in einem Interview mit der „BZ“.

Heinz Rühmann Feuerzangenbowle
Heinz Rühmann in „Die Feuerzangenbowle“. | ARD Degeto Foto: ARD Degeto

Hans Richter, der im Kult-Film den „Rosen“ aus der letzten Bank verkörperte, bekam für die Dreharbeiten sogar extra Heimaturlaub. Der Schauspieler erinnerte sich im „BZ“-Interview ebenfalls zurück: „Die Arbeit war wie ein Tanz auf dem Vulkan. Wir haben jeden Tag genossen, wenn uns wieder einmal gelungen war, heil aus dem Bombardement herauszukommen.“

Auch interessant:

Dreharbeiten waren gefährlich

Da der Drehort Babelsberg ständig unter Beschuss stand, fanden viele Aufnahmen in schalldichten Räumen statt, um den Lärm der Luftangriffe zu umgehen. Auch Eva-Darstellerin Karin Himboldt spricht in einem Interview von einer beängstigenden Atmosphäre: „Weite Teile der Stadt lagen längst in Trümmern. Es war gespenstisch, unbeschwerten Frohsinn zu verbreiten und über die albernsten Pennäler-Scherze zu lachen […], wenn man wusste, wie viele Menschen in den Bombennächten zugrunde gingen.“

In der Kriegszeit waren die Mittel knapp. Das wirkte sich auch auf „Die Feuerzangenbowle“ aus. So gab es zum Beispiel keine Autogramme der Darsteller, da das Papier rationiert worden war. Außerdem kam Heinz Rühmann angeblich immer mit einer Kutsche zur Arbeit, da auch das Benzin knapp war.

Adolf Hitler sorgte für die Freigabe von „Die Feuerzangenbowle“

Ein weiteres Problem war auch die Freigabe des Films. Zunächst weigerte sich Reichserziehungsminister Bernhard Rust, „Die Feuerzangenbowle“ zu zeigen, da er die Autorität der Schule und der Lehrer gefährden würde. Erst nachdem Propagandaminister Joseph Goebbels, der ein großer Fan von Heinz Rühmann war, Adolf Hitler überzeugte, wurde der Film freigegeben.

Doch auch die Premiere von „Die Feuerzangenbowle“ stand unter keinem guten Stern. Erst ein Tag zuvor musste Berlin einen schweren Luftangriff verkraften, weswegen die Feier zum Start des Films weniger glamourös ausfiel.

Trotz des Krieges und den damit verbundenen schwierigen Zeiten wurde „Die Feuerzangenbowle“ zum Hit und bringt bis heute die Menschen zum Lachen.

*Affiliate-Link

 iPhone 16 Pro Max + AirPods Pro - Foto: TVM
Technik
Vergiss das iPhone 17 – dieses Apple-Traum-Angebot mit AirPods on top ist unschlagbar!

Auf der Suche nach dem ultimativen iPhone-Deal? Bei o2 bekommst du das neueste iPhone inklusive riesigem Datenvolumen – und als Bonus die AirPods Pro 2 kostenlos dazu! Entdecke jetzt das Angebot, das Technik und Sound auf ein neues Level hebt!

Das große Backen 2025 Kandidat:innen stehen vor dem goldenen Cupcake - Foto: Joyn / Claudius Pflug
Top-News
„Das große Backen“ 2025: Die schönsten Torten der 13. Staffel

Bei der Back-Show entstehen Woche für Woche die schönsten Gebäck-Kreationen – wir haben die besten der 13. Staffel für euch zusammengefasst.

Sophia umarmt Henry  - Foto: ARD/WDR/Christof Arnold
Sturm der Liebe
„Sturm der Liebe“: ARD bestätigt! Sophias Abschied steht kurz bevor

Sophia steht im Mittelpunkt einer der dramatischsten Wendungen der aktuellen Staffel und laut Vorschau nimmt die Geschichte am Fürstenhof nun ein tragisches Ende. Fans müssen sich tatsächlich von ihr verabschieden.

Frau Stockl zeigt einem Kommissar etwas auf ihrem Smartphone - Foto: Linda Gschwentner / ZDF
Die Rosenheim-Cops
„Die Rosenheim-Cops“: Nach 25 Jahren – SIE ersetzt Frau Stockl im Kommissariat

Ein Stück Seriengeschichte geht zu Ende: Marisa Burger verlässt nach einem Vierteljahrhundert die „Rosenheim-Cops“. Doch die Nachfolge ist bereits geregelt – und sie könnte passender kaum sein.

Frau Stockl hält einen blauen Aktenordner in der Hand - Foto: ZDF/ Christian A. Rieger
Die Rosenheim-Cops
„Die Rosenheim-Cops“: Pfiati, Frau Stockl – das macht Marisa Burger nach dem Ausstieg

25 Jahre lang war Marisa Burger das Gesicht hinter dem Schreibtisch der Rosenheimer Polizei. Nun ist Schluss – doch die Schauspielerin schmiedet bereits neue Pläne.

Stephen Richardson diskutiert sitzend beim „Love is Blind“-Wiedersehen. - Foto: Netflix
Love is Blind
Love is Blind: Schlafentzug, zu wenig Essen und Alkohol in Strömen – Teilnehmer verklagt Netflix

„Love is Blind“ sorgt immer wieder für großes Drama – nun auch im Gerichtssaal. Ein Ex-Teilnehmer verklagt Netflix und die Produzenten der Show. Die Vorwürfe: Schlafentzug, Isolation, wenig Essen und Alkohol in Massen.