Die besten Stiftung-Warentest-Fernseher für Schnäppchenjäger
Bewertet die Stiftung Warentest Fernseher, kannst du dich auf die Qualität der Geräte in der Regel verlassen. Das hier sind die besten günstigen Geräte und wo du sie preiswert bekommst!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Suchst du nach einem neuen Fernseher, ist es je nach persönlichem Anspruch teils schwierig, das richtige Gerät zu erwischen. Zu groß ist die Masse verfügbarer QLEDs, OLEDs, LCDs und LEDs, um bei LG, Samsung, Sony und Hisense noch richtig durchzublicken.
Komfortable Filter bieten aber die Tests und Vergleiche der Stiftung Warentest für Fernseher. In ihrem großen Vergleich zu den Bildschirmen nimmt die Instanz eine umfassende Anzahl von TVs unter die Lupe, zusätzlich gibt es regelmäßige Updates zu neuen und alten Geräten. Der mit 1,8 exzellent bewertete Samsung OLEDGQ55S85D etwa findet sich leistbar relativ weit oben im Test.
Hast du etwas mehr Geld zur Verfügung, kannst du es dir einfach machen und einfach das beste Gerät herauspicken. Beachte dabei aber, dass der Gesamttestsieger LG OLED55C37LA (und auch andere Fernseher aus der Liste) auf dem Markt gar nicht oder schlecht verfügbar sind.
Das ist aber nicht weiter schlimm, denn du kannst bedenkenlos auch (etwas) weiter unten in den Rängen schauen – Hauptsache, du schnappst dir kein Gerät mit den Wertung „ausreichend“, „mangelhaft“ oder gar schlechter. Musst du aber auch nicht, denn es gibt jede Menge „gut“-Fernseher, welche zu fairen Preisen verfügbar sind.
Drei Stiftung-Warentest-Fernseher zum Top-Preis
Apropos: So mancher gut bewerteter Stiftung-Warentest-Fernseher ist dauerhaft preiswert erhältlich oder gar im Sale. Derzeit sind das etwa diese drei Geräte:
Unser aller Liebling: LG OLED Evo 2024 mit Testnote 2,0
Während der Gesamtsieger LG OLED Evo von 2023 nicht mehr verfügbar ist, steht das Modell von 2024 dem Meister in Nichts nach: Der von der Stiftung Warentest mit 2,0 bewertete LG OLED42C47LA ist ein fantastischer OLED-Fernseher mit 4K und einer bemerkenswerten Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. So eignet sich das Gerät mit seinen tollen Farben und den perfekten Schwarzwerten fürs Streaming genauso wie fürs Gaming.
Die wichtigste gute Teilnote ist hier übrigens die 1,5, aber auch der Ton (2,2) ist für Bildschirme mit verbauten Speakern ungewöhnlich gut bewertet. Gerade um immerhin 50 Euro reduziert, ist der 42-Zoller mit einem UVP von knapp 789 Euro dauerhaft günstig. Das TV-Gerät ist aber auch in weiteren Größen erhältlich und gerne reduziert.
Super günstiger QLED-TV: Samsung Q60D mit Testnote 2,3
Dir reicht ein guter QLED-Fernseher, weil du Qualität zu einem günstigen Preis haben möchtest? Dann könnte der Samsung Q60D das richtige Gerät für dich sein! Der immer noch mit einer guten 2,3 bewertete Screen ist auf jeden Fall eine Reise wert, zumal er immer günstig zu haben ist: Unter 600 Euro gehen für den 55-Zoll-Fernseher über die digitale Ladentheke. Mit 4K sowie Quantum HDR bist du außerdem bestens gerüstet für deine Lieblingsmedien.
Von der Stiftung gab es dafür auch ein paar gute Teilnoten: Das Bild pendelt sich bei 2,3 ein, während der Ton mit 2,2 ebenfalls wieder voll klar geht. Andere Samsung-TVs mit 55 Zoll sind hier vielleicht noch einen Tick besser, kosten aber auch deutlich mehr!
Dauerhaft günstig: Sony Bravia KD-43X80L mit Testnote 2,5
Der Sony Bravia KD-43X80L hat zwar von der Stiftung Warentest nur eine 2,5 bekommen, ist aber dennoch eine Empfehlung an dieser Stelle wert. Warum? Weil Sony Bravias normalerweise ziemlich teuer sind und dieser hier nur 599 Euro kostet und zudem gerne mal zusätzlich reduziert ist. Die hauseigene Fernsehtechnologiereihe zeichnet sich durch ein insgesamtt hervorragendes Heimkinoerlebnis mit lebendigen Farben, tiefen Schwarztönen und immersiven Sound aus.
Der 43-Zoller hat außerdem natürlich 4K und eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz, welche für Gamer:innen Voraussetzung sein sollte. Sowieso bietet der TV für Zocker viel: Neben einem Gaming Hub ist vor allem der Auto Low Latency Mode (ALLM) hervorzuheben, der den Frames weiter zuarbeitet. Die Teilnoten pendeln sich bei diesem Fernseher im Schnitt ebenfalls bei etwa 2,5 ein, Ausreißer weiter nach unten gibt es aber nicht.
Apropos: Hier findest du die wichtigsten Teilnoten der drei oben vorgestellten Geräte aufgeschlüsselt:
LG OLED42C47LA | Samsung GQ55Q60DAU | Sony KD-43X80L | |
---|---|---|---|
Gesamtnote | 2,0 | 2,3 | 2,5 |
Bild | 1,5 | 2,3 | 2,4 |
Ton | 2,1 | 2,2 | 2,6 |
Handhabung | 2,2 | 2,3 | 2,5 |
Stromverbrauch | 3,4 | 2,3 | 2,8 |
Weitere gut bewertete Stiftung-Warentest-Fernseher
Noch mehr gut bewertete Fernseher von der Stiftung Warentest findest du in dem Artikel oben. Hier ein kleiner Vorgeschmack und die passenden Links zum Produkt mit dem besten Preis:
LG OLED55G48LW mit Testnote 1,7 für 1.599 Euro Euro bei Media Markt
LG OLED65C37LA mit Testnote 1,7 für 1.249 Euro Euro bei Amazon
LG OLED65G48LW mit Testnote 1,7 für 1.999 Euro Euro bei Amazon
Samsung GQ65S90CAT mit Testnote 1,7 für 1.399 Euro Euro bei Media Markt
Samsung GQ65S90DAT mit Testnote 1,7 für 1.279 Euro Euro Amazon
Samsung GQ55S85DAE mit Testnote 1,8 für 869 Euro Euro bei Amazon