Streaming-News

"Delicious": Auf diesem wahren Ereignis basiert der Netflix-Film!

Regisseurin Nele Mueller-Stöfen verrät die Hintergründe zu "Delicious" – von realen Erlebnissen bis zu filmischen Einflüssen wie Pasolini & Co.

Video Platzhalter
Video: Netflix / TVMovie.de

Ein scheinbar perfekter Sommerurlaub in Südfrankreich, ein ungebetener Gast und ein Albtraum, der sich schleichend entfaltet – das ist die Prämisse von „Delicious“, dem neuen Netflix-Film von Nele Mueller-Stöfen. Die Regisseurin und Drehbuchautorin feiert mit dem psychologischen Drama ihr Spielfilmdebüt und lässt sich dabei von wahren Begebenheiten und prägenden Filmklassikern inspirieren.

Ein Urlaub, der alles veränderte: Der wahre Ursprung für „Delicious“

Wie kam Mueller-Stöfen auf die Idee zu Delicious? Der Ursprung liegt in einer realen Geschichte, die sie von einem Freund hörte. „Es ist so, dass ich meine Geschichte von einem Freund gehört habe. Der war in den Ferien mit einer Gruppe von Freunden, und es war alles wunderbar. Alles verlief toll. Und dann kam eine andere Person dazu und lebte bei ihnen. Diese Person hat es wirklich innerhalb von 24 Stunden geschafft, mittels Manipulation die gesamte Dynamik zu verändern. Nach nur einem Tag saßen die Leute auf ihren Koffern und sagten: 'Wir reisen ab. Das war's.' Das fand ich unglaublich interessant. Das war mein Ausgangspunkt.“

Das Phänomen, dass eine einzige Person durch gezielte Manipulation ein bestehendes Gleichgewicht ins Wanken bringen kann, faszinierte die Filmemacherin. Was verleiht einem Menschen die Macht, eine eingespielte Gemeinschaft innerhalb kürzester Zeit auseinanderzureißen? Diese Fragen bildeten das Fundament für das Drehbuch zu "Delicious".

Zwischen Thriller und Gesellschaftsdrama

Delicious Nele Mueller Stöfen
Nele Mueller-Stöfen verrät uns die Inspiration zu „Delicious“ Foto: Netflix / TVMovie.de

Neben der persönlichen Anekdote war es auch die Lektüre von lateinamerikanischen Autorinnen, die Mueller-Stöfen prägte. „Ich habe einen Artikel in der Zeitung gelesen über Schriftstellerinnen, die gestochen scharfe Geschichten geschrieben haben, obendrein aber einen politischen Kontext hatten. Das fand ich spannend.“ Der Ansatz, ein psychologisches Drama mit gesellschaftlichen Fragen zu verweben, wurde für sie zur Leitlinie bei der Entwicklung von Delicious.

Doch nicht nur Literatur, sondern auch das Kino hatte einen prägenden Einfluss auf den Film. „Ich habe natürlich viele Filme gesehen und unter anderem auch Werke von Pier Paolo Pasolini. Seine Theorien und Filme haben mich wahnsinnig inspiriert und auch vorangetrieben.“ Besonders Pasolinis unkonventionelle Art, Machtstrukturen und zwischenmenschliche Beziehungen darzustellen, habe einen starken Eindruck hinterlassen.

Einfluss großer Filmklassiker

Neben Pasolini nennt Mueller-Stöfen weitere Werke, die ihre kreative Vision geformt haben: „Filme wie 'Let The Right One In' von Thomas Alfredson oder 'The Housemaid' von Kim Ki-Young waren für mich ebenfalls ganz wichtig.“ Diese Werke eint eine beklemmende Atmosphäre und die Fähigkeit, das Böse auf subtile, psychologische Weise zu inszenieren. Besonders "The Housemaid", ein südkoreanischer Klassiker aus den 1960ern, thematisiert Manipulation innerhalb eines Haushalts – eine Thematik, die sich auch in "Delicious" widerspiegelt.

Delicious feierte seine Weltpremiere am 18. Februar bei der Berlinale und ist seit dem 7. März weltweit auf Netflix verfügbar.

Das iPhone Air wird von einer Hand zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. - Foto: Apple
iPhone
Wie dünn ist das denn? Bestell dir jetzt das neue iPhone Air vor!

Dünn, dünner, Air. So in etwa sollte die neue Konjugation lauten. Was im bisher dünnsten iPhone steckt und wo du es schon vorbestellen kannst, erfährst du hier.

Julia hält einen sichtbar verstörten Brian in ihren Armen - Foto: Starz
Outlander
„Outlander: Blood of My Blood“-Recap: Was passierte in Folge 6 „Geburtsrecht“?

Intrigen, eine gefährliche Geburt und erschütternde Enthüllungen – Folge 6 von „Blood of My Blood“ zeigt Outlander von seiner düsteren Seite!

Charlie Sheen sitzt an einem Diner-Tisch und lacht in die Kamera. - Foto: Netflix
Netflix
„aka Charlie Sheen“ war nur der Anfang: Charlies wildeste Enthüllungen aus seiner Autobiografie

In der neuen Netflix-Doku „aka Charlie Sheen“ redet der Skandal-Star offen über seine Karriere und seinen tiefen Fall. Eine begleitende Autobiografie geht währenddessen noch mehr ins Detail.

GZSZ-Szene: Robin und Toni sitzen sich an einem Tisch gegenüber. Sie schaut ihn entsetzt an. - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Körperverletzung! Entpuppt sich Neuzugang Robin als Bösewicht?

Toni traut ihrem vermeintlichen Halbbruder nicht und das zu Recht? Jetzt kommt die Wahrheit ans Licht ...

Kaoru hält Rin am Pulli fest. Dieser blutet und scheint von ihrer Berühung überrascht. - Foto: CloverWorks
Anime
„Kaoru und Rin“: Wann erscheint Folge 3? Alle Infos zum Release und Handlung des Anime!

„Kaoru und Rin – So nah und doch so fern“ ist endlich bei Netflix gestartet! Im Artikel findet ihr alles, was ihr zu dem Romance-Anime wissen müsst!

Max Giermann lächelt in die Kamera - Foto: IMAGO / APress
Interview
Kehrt Max Giermann erneut zu „LOL: Last One Laughing“ zurück?

Max Giermann wollte nie ins Rampenlicht – doch seine Stimme, sein Talent und ... ein Meerschweinchen – machten ihn berühmt. Nun kehrt er als Professor Marmelade in „Die  Gangster  Gang  2“ zurück. Doch wie sieht es mit einer Rückkehr zu „LOL“ aus?