Fernsehen

Curved TV: Definition und beliebte Modelle

TV Geräte & Smart-TVs > Curved TV

Ein Fernseher mit Kurven? Was genau ist ein Curved TV? Hier erfährst du alles rund um den gebogenen Fernseher. Plus: Vier Modelle, die bei den Kunden gut ankamen.

Curved TV
Foto: iStock / JazzIRT

Kurven und Biegungen verbinden die meisten Menschen wohl eher nicht mit einem Fernseher. Höchstens von den alten Röhrengeräten, deren Bildschirm leicht gebogen war. Doch “Curved TV” bedeutet übersetzt genau das: in etwa “gebogener Fernseher”. Das wiederum meint, dass die Oberfläche des Fernsehers nicht wie ein herkömmlicher Flachbild-Fernseher gerade, sondern leicht konkav gekrümmt ist – also genau andersrum als die einstigen Röhrenfernseher.

Curved TV: Die besten Angebote

Das Angebot an den gebogenen Fernsehern ist groß. In der Regel sind sie mit einer hohen Pixelzahl ausgestattet und kommen außerdem als Smart-TVs. Auch auf der Onlineplattform Amazon gibt es zahlreiche Curved TVs. Wie bei den meisten neuen Fernsehern hat auch in puncto Kurven der Hersteller Samsung auf dem Onlinemarkt ganz klar die Nase vorne, wenn es um die Beliebtheit geht. Hier siehst du vier Beispiele, die bei den Amazon-Kunden gut angekommen sind.

Samsung: Curved Fernseher HU7200

Hersteller Samsung hat zum Beispiel dieses Curved TV auf dem Markt: HU7200. Das Smart-TV verfügt über eine Bildschirmgröße von 65 Zoll und kommt in Ultra-HD. Samsung verspricht räumliche Bildeindrücke zum Eintauchen in faszinierende Bildwelten dank der curved UHD-Technologie sowie ein besonders natürliches Seherlebnis, da die Wölbung der Form des Auges nachempfunden sei. 180 Kunden haben das Gerät auf Amazon mit 3,9 von fünf möglichen Sternen bewertet.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

●    Typ: Curved LED-Backlight-Fernseher mit 163 cm (65 Zoll) Bildschirmdiagonale
●    Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (Ultra HD) / Bildwiederholrate: 800 Hz CMR
●    Empfang: DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit), CI+, WLAN
●    Anschlüsse: 4x HDMI, 3x USB, Digital-Audioausgang (optisch), CI+-Slot, SCART, Ethernet, Multiroom
●    Lieferumfang: Fernbedienung, Smart-Touch-Fernbedienung, Samsung IR Blaster, Stromkabel, Anleitung

Samsung: Curved TV KU6509

Ein Liebling der Amazon-Kunden in Sachen Curved TV ist auch Samsungs KU6509. Der gebogene Fernseher ist 55 Zoll groß und gehört zur Kategorie der Smart-TVs. Samsung wirbt bei diesem Fernseher mit einer hochauflösenden Ultra-HD-Bildqualität sowie mit einem 360-Grad-Design – er funktioniert aus jedem Winkel eines Raums. Dank seiner minimalistischen Gestaltung passt er laut Hersteller in jedes Wohnzimmer. 212 Amazon-Kunden haben den Ultra-HD-Fernseher mit vier von fünf möglichen Sternen bewertet.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

●    Typ: Ultra HD, Curved, LED-Fernseher
●    Bildqualität: Active Crystal Color, HDR, UHD-Upscaling, UHD-Dimming
●    intuitive Smart-Hub und Smart-Remote
●    Empfang: Analoger Tuner, DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 HD (Codec H.265/HEVC) mit CI+ Slot
●    Anschlüsse: 3x HDMI, 2x USB, Digital-Audioausgang (optisch), CI+-Slot, Ethernet (LAN), WLAN, Komponenteneingang, Composite-Eingang (FBAS)
●    Lieferumfang: Samsung KU6509 (55 Zoll, 138 cm Bildschirmdiagonale) Curved Fernseher, Smart Remote, Stromkabel, Anleitung

Sony: Curved Fernseher KD55S8005CBAEP

Auch Hersteller Sony hat mit seinem Modell KD55S8005CBAEP einen Curved Fernseher auf dem Markt. Der verfügt außerdem über eine 4K-Auflösung und sorgt damit für eine beeindruckende Bildqualität, wie Sony verspricht. Das natürliche Kurvendesign sorgt laut Hersteller für eine natürliche Tiefe und einen minimierten Verzerrungsgrad und somit für ein realistisches Bild. 114 Kunden haben das Gerät auf Amazon bewertet und ihm 3,4 von fünf Sternen verliehen.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

●    Typ: 3D-, Curved Fernseher mit 138,8 cm (55 Zoll) Bildschirmdiagonale
●    Auflösung: 4K/ Ultra-HD: 3.840 x 2.160 Pixel/ Bildwiederholrate: XR 800 Hz; Android TV
●    Empfang: WLAN
●    Motionflow XR 800Hz
●    Sprachsteuerung
●    Lieferumfang: Sony KD-55S8005C, Fernbedienung RMT-TX100D

Hisense: Curved Fernseher H49NEC6500

Ein weiteres Curved TV kommt von Hisense. Dessen Modell H49NEC6500 hat eine Bildschirmdiagonale von 49 Zoll. Der Hersteller verspricht ein besonders kontrastreiches Bilderlebnis dank HDR10-Technologie sowie scharfe Bilder dank Ultra-HD-4K-Auflösung. Das Smart-TV kann außerdem Filme und Sendungen aus Mediatheken abrufen sowie diverse andere Apps nutzen. 4,1 von fünf möglichen Sternen haben die Amazon-Kunden dem gebogenen Fernseher von Hisense gegeben.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

●    Typ: LED-Backlight curved Smart-TV mit 123 cm (49 Zoll) Bildschirmdiagonale
●    Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K Ultra HD), Ultra HD Upscaling, HDR10 und HLG Technologie
●    Größe mit Standfuß und Lautsprecher: 111 x 67,4 x 19,8 cm
●    Empfang: Analog, DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 HD (HEVC/ H.265 Codec) 
●    CI+ Slot, WLAN, HbbTV, USB-Recording (PVR)
●    Vidaa U Smart TV Portal: individualisierbare Benutzeroberfläche,
●    AnyView-Cast-Funktion zur Übertragung von Smartphone- oder Tablet-Medien
●    unterstützte Streaming-Dienste: Amazon Video, Netflix, YouTube

Curved TV: Deshalb ist der Fernseher gebogen

Die gebogene Form des Fernsehers hat gegenüber dem klassischen Flachbild-TV mehrere Vorteile. Hersteller versprechen eine insgesamt bessere Wahrnehmung durch die konkave Biegung, weil das Bild dadurch größer erscheint. Zudem soll das Design eine Tiefe erschaffen, die einen leichten 3D-Effekt erzeugt. Die konkave Form des Fernsehers soll außerdem besonders angenehm für die optische Wahrnehmung des Auges sein, da sie dem Augapfel nachempfunden ist. Am besten: Vor dem Kauf einmal in einem Laden ausprobieren, wie das eigene Sehempfinden bei einem Curved TV ist.

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Verfügbarkeit am Prime Day

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.