Kino

Darum würde Quentin Tarantino diesen Science-Fiction Epos nie schauen

Quentin Tarantino hat zum aktuellen Kinogeschehen, den Hypes, Trends und modernen Filmen eine eindeutige Meinung, die nicht jedem Gefallen dürfte.

Quentin Tarantino ist bei einem Gala-Auftritt auf dem roten Teppich mit einem Oscar zu sehen
Quentin Tarantino ist der kultigste Filmregisseur unserer heutigen Zeit Foto: IMDB

Quentin Tarantino ist ein begnadeter Filmregisseur, und manche würden sagen, auch Schauspieler. An der modernen Filmindustrie Hollywoods lässt er aber manchmal, ähnlich wie Kollege Martin Scorcesee kaum ein gutes Haar. Seine neuste Meinung zu einigen Blockbustern der letzten Jahre würden nicht viele Filmfans unterschreiben.

Originalität und Abneigung gegen Remakes: Tarantinos Prinzipien

Quentin Tarantino ist für seine kompromisslose Haltung gegenüber Remakes und Reboots bekannt. Dieser Standpunkt überrascht wenig, da Tarantino die kreative Eigenständigkeit eines Werkes als unverzichtbar ansieht. Er selbst sieht sich als Schöpfer origineller Geschichten, die geprägt sind durch unverwechselbare Stilmittel, überraschende Dialoge und innovative Erzählweisen.

Remakes haben für ihn oft „weniger Charme und Eigenständigkeit“, da sie an die Originalversion gebunden bleiben und dadurch selten die gleiche kreative Freiheit erlauben. Der Hollywood-Regisseur schätzt es, Filme zu schaffen, die, obwohl inspiriert durch vergangene Werke, doch eine eigene, einzigartige Identität tragen.

Mehr Hollywood News gibts hier:

Tarantino gibt zwar zu, dass sein Debütfilm Reservoir Dogs“ stark durch den Hongkonger Thriller „City on Fire beeinflusst wurde, verweist jedoch darauf, dass sein Film keine bloße Kopie sei, sondern als eigenständiges Werk zu sehen ist. Für ihn ist „City on Fire“ eine kreative Anregung, die aber niemals die Vision und Einzigartigkeit seiner eigenen Filme beeinträchtigt. Trotz dieser Ambivalenz bleibt Tarantino der Idee eines echten Remakes skeptisch gegenüber: „Ich möchte, dass meine Filme ihre Einmaligkeit behalten,“ betont er in zahlreichen Interviews.

Die Faszination des Endlichen: Tarantinos Philosophie über Film und Karriere

Für Tarantino sind seine Filme nicht nur Werke, die Geschichten erzählen – sie sind Unikate, die eine eigene Aura besitzen und für sich selbst stehen. Er verfolgt die Philosophie, dass ein Filmemacher eine „begrenzte Anzahl an Filmen“ erschaffen sollte, da dies jedem Werk eine besondere Sorgfalt und Intensität verleiht. Diese Haltung führte dazu, dass er früh entschied, nur etwa zehn Filme in seiner Karriere zu drehen, um ihre Einzigartigkeit zu bewahren.

Er erklärt: „Die Idee, den gleichen Film zweimal zu machen, widerspricht meinem Anspruch an das Filmemachen.„ Der Gedanke der „endlichen Kreativität“ zeigt sich auch in seinem Stil, der bekannte Motive in eine frische, oft provokante Erzählweise verpackt. Anstatt Remakes zu drehen, verleiht er seine eigene Stimme und zollt damit oft gleichzeitig Hommage an die Werke, die ihn beeinflussten. Seine Filme sollen als Ehrerbietungen verstanden werden – nicht als Wiederholungen. Ein Remake könnte daher die „Einzigartigkeit“ seiner Werke gefährden und wäre aus seiner Sicht selten mit der Bedeutung des Originals vereinbar.

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Nintendo hat das Pad

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Wer ist raus bei „Die Villa der Versuchung“? Das Bild zeigt Georgina Fleur, Gigi Birofio und Kate Merlan mit erstaunten Gesichern - Foto: Joyn
Villa der Versuchung
„Die Villa der Versuchung“, Folge 2: Wer ist raus, wie viel Geld wurde verschwendet?

Nur noch 109.570 Euro von ursprünglich 250.000: Bereits nach zwei Folgen wurde ein Großteil des Geldes verbrannt. Tränen, Champagner und bittere Entscheidungen – das ist in Folge 1 und 2 passiert.

Maischberger heute am 14. Juli 2027 - Foto: Media Press
Talkshow
„Maischberger“ heute in der ARD: Diese Gäste sorgen für Gesprächsstoff

SPD im Umfragetief, Krieg in der Ukraine, schwache Konjunktur: Bei „Maischberger“ (heute, 22:55 Uhr, ARD) treffen mit Sigmar Gabriel und Claus Ruhe Madsen zwei politische Schwergewichte aufeinander. Welche Antworten haben sie auf die aktuellen Krisen?

Collage! Links: Verona Pooth schaut verlegen lächelnd zu Boden, rechts: Bettie Ballhaus posiert in blauem Kleid - Foto: Studio Pickfotografie / Jasmin Berger fuer Stephan Pick / Magenta TV und Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Regelverstoß oder kluge Taktik? Verona Pooth muss eingreifen

Nach dem dramatischen Rauswurf von Bettie Ballhaus in Folge 2 sorgt ein unerwarteter Racheakt für Wirbel – doch was bedeutet das für die Spielregeln von „Villa der Versuchung“?

Domino’s-CEO Alexander Tauer im Krankenhaus nach einem medizinischen Zwischenfall beim Dreh von „Undercover Boss“. - Foto: RTL
RTL-Show
„Undercover Boss“: Domino’s-Chef landet nach TV-Dreh in der Notaufnahme

Heute startet die neue Staffel der RTL-Sendung "Undercover Boss". Der CEO von Domino’s Pizza Deutschland, Alexander Tauer, erlebte bei den Dreharbeiten zur Sendung einen Schockmoment. Während seines verdeckten Einsatzes als Pizzabote musste er mit Herzrasen und Atemnot in die Notaufnahme eingeliefert werden.

Verona Pooth schaut bei Villa der Versuchung in die Kamera und grinst - Foto: Sat.1 / Joyn
Reality-TV
„Villa der Versuchung“: Folge 2 jetzt gratis im TV & Stream schauen – Wann kommt Folge 3?

Die neue Reality-Show „Villa der Versuchung“ geht weiter: Wo ihr Folge 2 im Stream & TV schauen könnt und ab wann Folge 3 zur Verfügung steht, erfahrt ihr hier!