Sport

Boom bei den Paralympics: Para Tischtennis und Rollstuhltennis begeistern weltweit

Die Paralympics in Paris sind in vollem Gange. Besonders Rollstuhltennis und Para Tischtennis erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir geben einen kurzen Überblick zu den beiden Disziplinen.

Rollstuhltennis Para Tischtennis Paralympics Paris
Para Tischtennis – hier mit der deutschen Athletin Sandra Mikolaschek – zählt zu den ältesten Sportarten der Paralympischen Spiele. Foto: tvmovie/PR; Getty Images / Michael Reaves

Insgesamt 22 verschiedene Sportarten, etwa 4.400 Athlet*innen und jede Menge Wettkampfgeist: Das sind die Paralympischen Spiele 2024 in Paris. Die Anschlussveranstaltung der Olympischen Spiele läuft vom 28. August bis zum 8. September und begeistert weltweit unzählige Zuschauer*innen. Speziell die Disziplinen „Rollstuhltennis“ und „Para Tischtennis“ locken viele Menschen vor den Monitor, das Ping Pong der Männer am 2. September verfolgten beispielsweise 750.000 Schaulustige.

Du möchtest etwas zu den wichtigsten Eckdaten der beiden Sportarten wissen? Hier erfährst du alles, was nennenswert ist.

Alle Infos zum Para Tischtennis und Rollstuhltennis bei den Paralympics

Para Tischtennis ist seit 1960 Bestandteil des Sportevents und somit eine der ältesten Wettkampfarten des gesamten Pools. Die Athlet*innen treten in Einzel-, Doppel- oder Mixed-Matches (Doppel) gegeneinander an. Anhand des Behinderungsgrades wird entschieden, in welcher Wettkampfklasse eine Person spielt. So gibt es Duelle sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Das Regelwerk entspricht dem des olympischen Pendant, bis auf eine leichte Anpassung in Bezug auf die Aufschlagregeln für Spieler*innen im Rollstuhl.

Para Tischtennis
Der deutsche Athlet Thomas Rau verlor im Viertelfinale der Herren (Einzel) gegen den Dänen Peter Rosenmeier. Foto: Getty Images / Tasos Katopodis

Rollstuhltennis wurde erst 1992 in das Programm der Paralympics aufgenommen und zeichnet sich – ähnlich wie bei Para Tischtennis – durch eine hohe Dynamik aus. Ausgetragen werden die Partien im Einzel oder Doppel. Eine Besonderheit stellt die sogenannte „Quadklasse“ dar, die für Athlet*innen mit Beeinträchtigungen an mindestens drei Extremitäten vorgesehen ist. Rollstuhltennis folgt im Grunde den Regeln des olympischen Tennis. Einzige Abweichung: Der Ball darf zweimal auf den Boden springen, bevor er über das Netz geschlagen werden muss.

Rollstuhltennis Paralympics
Beim Rollstuhltennis gibt es sowohl Einzel- als auch Doppelmatches. Foto: Getty Images / Daniel Kopatsch

Tischtennisplatten, Schläger & Bälle kaufen

Du bist selbst ein Ass am Netz? Dann schau dir die besten Angebote für Tischtennisplatten, Tischtennisschläger und Bälle an. Bei Amazon wirst du garantiert fündig:

Auch für den Court hat der Versandriese genug Produkte auf Lager. Diese beiden Schläger verkaufen sich überdurchschnittlich gut:

Was sind die Paralympics?

Die Paralympischen Spiele sind für Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung das bedeutsamste Sportereignis. Sie finden gewöhnlich im Anschluss an die Olympischen Spiele statt.

Wann ist man berechtigt, als Athlet*in teilzunehmen?

Teilnahmeberechtigt sind jene Sportler*innen, die mit mindestens einer der folgenden dauerhaften Behinderungen leben (festgelegt durch das „Internationale Paralympische Komitee“):

  • Beeinträchtigung der Muskelkraft
  • Beeinträchtigung des passiven Bewegungsapparats (z.B. Gelenksteife)
  • Fehlen von Gliedmaßen
  • unterschiedliche Beinlänge
  • Kleinwuchs
  • Muskelhypertonie (erhöhte Muskelspannung)
  • Ataxie (Störung der Bewegungskoordination der Muskeln)
  • Athetose (unwillkürliche Muskelbewegungen)
  • Beeinträchtigung der Sehfähigkeit
  • Intellektuelle Beeinträchtigung (geistige Behinderungen)

Welche Disziplinen gibt es?

Bei den Paralympics in Paris gibt es 22 Disziplinen, die da lauten:

  • 5er-Fußball/Blindenfußball
  • Badminton
  • Boccia
  • Bogenschießen
  • Goalball
  • Judo
  • Leichtathletik (Wurf-, Sprung- und Laufdisziplinen)
  • Parakanu
  • Pararudern
  • Paratriathlon
  • Powerlifting
  • Radsport (Straße, Bahn)
  • Reiten
  • Rollstuhlbasketball
  • Rollstuhlfechten
  • Rollstuhlrugby
  • Rollstuhltennis
  • Schießen
  • Schwimmen
  • Sitzvolleyball
  • Taekwondo
  • Tischtennis

Mehr News für dich

o2 TV und Betfix im Bundle - Foto: TVM
Streaming-News
o2 TV & Netflix im Bundle – Serien-Highlights und Filme zum Spitzenpreis

Mit o2 TV erlebst du doppelte Unterhaltung: Streame die aktuellen Netflix-Hits wie „Wednesday“ und „Unknown Number: The High School Catfish“ direkt auf dein Gerät und genieße zusätzlich über 130 HD-TV-Sender. So hast du Serien, Filme und Live-TV jederzeit flexibel in einem Paket. Erfahre hier mehr.

Lena Gercke zwischen den anderen Investoren aus „Die Höhle der Löwen“. - Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer
Nach dem Deal
Die Höhle der Löwen: Lena Gercke zeigt vollen Einsatz – so geht es mit NALU weiter

In der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ investierte Model Lena Gercke erstmals in ein Start-up. Gemeinsam mit Janna Ensthaler unterstützt sie seitdem die Hamburger Gründer von NALU.

Jennifer Degenhart und Marin Kleinen schauen verdutzt drein - Foto: RTL
Das Sommerhaus der Stars
Erster Sex im „Sommerhaus der Stars“? Heiße Bett-Szenen sorgen für Spekulationen

In der Jubiläumsstaffel vom „Sommerhaus der Stars“ wird es heiß: Verdächtige Szenen im Schlafzimmer von Marvin Kleinen und Jennifer Degenhart lassen Fans rätseln – lief da mehr als nur Kuscheln?

Hanka mit weit aufgerissenem Mund.  - Foto: RTL
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Wer fliegt raus nach Folge 2? Wer ist weiter?

„Das Sommerhaus der Stars“ geht 2025 in die zehnte Runde. Welche Paare können überzeugen und welche müssen frühzeitig ihre Koffer packen?

Alle Kandidaten des Sommerhaus der Stars - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Kandidaten & Promi-Paare im Check - Wer gewinnt?

Die neue Sommerhaus-Staffel startet endlich und diese Stars ziehen ein! Welches Paar sorgt für Furore, Ärger und Chaos in der WG? Wir liefern euch den Überblick!

GZSZ-Szene: Vanessa, Matilda und Johanna wachen am Krankenbett ihres Vaters Jo Gerner  - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Jo Gerner erwacht! Dann kehrt Wolfgang Bahro wirklich zurück

Das Koma-Drama um Jo Gerner geht bei GZSZ dem Ende zu. Nun steht fest, wann Wolfgang Bahro wieder in seiner Rolle zu sehen ist.