Technik

True Wireless Bluetooth-Kopfhörer: Alle Sieger von Stiftung Warentest

Diese Bluetooth-Kopfhörer sind laut Stiftung Warentest absolute Spitzenklasse. Und nicht Apple oder Sony führen die Tabelle an, sondern Sennheiser konnte überzeugen! Wenn du wissen willst, welches Modell die Testerinnen und Tester begeistern konnte, haben wir alle Infos für dich.

Stiftung Warentest Bluetooth Kopfhörer In-Ear
Stiftung Warentest hat über 230 Bluetooth-Kopfhörer des Typs "In-Ear" getestet. Das sind die besten Produkte. Foto: tvmovie/PR

Darauf kannst du dich wirklich verlassen: Stiftung Warentest macht es sich seit mehr als 50 Jahren zur Aufgabe, Waren und Dienstleistungen vollumfänglich zu überprüfen, um ein zuverlässiges Fazit für Endverbraucher*innen abzugeben. Wir sagen dir, welche Bluetooth-Kopfhörer (Typ: In-Ear) zu den Testsiegern der entsprechenden Auswertung gehören und wo du sie am günstigsten kaufen kannst.

Update: Im April 2025 überarbeitete Stiftung Warentest seine In-Ear-Kopfhörer-Auswertung. Somit tauchen ab sofort auch einige neue Produkte im Ranking auf.

Beste Bluetooth-Kopfhörer laut Stiftung Warentest

Teilweise teilen sich auch mehrere Modelle und Marken einen Platz. Hier findest du eine erste grobe Übersicht über Platz 1-3:

Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface
Amazon Prime
Jabra Elite 10 Gen 2 kabellose Bluetooth-Earbuds, Verbesserter 3D-Sound
Jabra Elite 10 Gen 2 kabellose Bluetooth-Earbuds, Verbesserter 3D-Sound
Jabra Elite 8 Active In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit ANC und 6 Mikrofonen, schweißresistent
Jabra Elite 8 Active In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit ANC und 6 Mikrofonen, schweißresistent
Jabra Elite 8 Active Gen 2 Bluetooth-Ohrhörer mit Dolby-Audio-Sound, wasserdicht & mit ANC
Jabra Elite 8 Active Gen 2 Bluetooth-Ohrhörer mit Dolby-Audio-Sound, wasserdicht & mit ANC
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit
Bose QuietComfort Ultra kabellose Noise-Cancelling-Earbuds mit räumlichen Klang und erstklassigem ANC
Bose QuietComfort Ultra kabellose Noise-Cancelling-Earbuds mit räumlichen Klang und erstklassigem ANC
Amazon Prime
JBL Live Buds 3, Wireless Earbud-Kopfhörer mit Bluetooth, 40 Stunden Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling
JBL Live Buds 3, Wireless Earbud-Kopfhörer mit Bluetooth, 40 Stunden Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling
Amazon Prime
JBL Wave Beam 2, Kabellose Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, 40 h Wiedergabezeit
JBL Wave Beam 2, Kabellose Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, 40 h Wiedergabezeit
Amazon Prime
Skullcandy Push Play Active, Kabelloser In-Ear Kopfhörer, 34 Std. Akkulaufzeit
Skullcandy Push Play Active, Kabelloser In-Ear Kopfhörer, 34 Std. Akkulaufzeit
Amazon Prime

Platz 1 (Note 1,6):

Platz 2 (Note 1,7):

Platz 3 (Note 1,8):

Thronfolger als beste Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser reißt das Zepter an sich (Note 1,6)

Kurz vor Jahreswechsel wurde die Rangliste der besten In-Ears nochmal ordentlich durchgewühlt. So befinden sich seit dem 4. Dezember die Sennheiser Accentum True Wireless auf dem Siegertreppchen. Gleich drei mal "sehr gut" gab es für das Premium-Erzeugnis der deutschen Klangexperten. Bei einem Preis von unter 200 Euro erwartet dich bei diesem Produkt neben Noise Cancelling auch exzellente Klangqualität.

Diese Modelle landeten auf Platz 2

Bose QuietComfort Earbuds (2. Generation) (Note 1,7)

Wenn nicht es nicht die Goldmedaille ist, dann aber doch wenigstens Silber für die Edelmarke Bose. Die QuietComfort Earbuds 2 sind brandtypisch einwandfrei, kommen auf ausschließlich gute oder sehr gute Ergebnisse und sind mit einem strapazierfähigen Akku ausgestattet.

Jabra Elite 10 (2. Generation) (Note 1,7)

Diese Marke weiß, wie man das unparteiische Schiedsgericht der Stiftung Warentest überzeugt. Auch die Jabra Elite 10 der zweiten Generation erhalten eine 1,7. Besonders beeindruckend lesen sich die Ergebnisse zum Material, denn sowohl "Haltbarkeit" als auch "Schadstoffe" erhielten Bestnoten.

Jabra Elite 8 Active (Note 1,7)

Die Jabra Elite 8 Active rutschen in die Kategorie der am zweitbesten bewerteten In-Ear-Kopfhörern ab und erhalten ein Gesamturteil von 1,7. Mit einer Akkulaufzeit von 10,5 Stunden, aktivem Noise Cancelling und einer mit 1,6 bewerteten Tonqualität sind diese Bluetooth-Stecker in jedem Falle ihr Geld wert.

Jabra Elite 8 Active (2. Generation) (Note 1,7)

Es geht weiter mit der Jabra. Die Elite 8 Active der zweiten Generation wurden im Juni 2024 veröffentlicht und bieten laut Hersteller besseren 3D-Sound und doppelt so starke Geräuschunterdrückung wie das alte Modell. Dieses Versprechen äußert sich auch im Praxistest, denn mit 1,6 ist das Noise Cancelling-Feature ganze 0,3 Punkte besser bewertet worden als bei der ersten Generation.

Hinweis: Diese Kopfhörer sind so gut wie dauerhaft vergriffen. Wir halten dich aber hier über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden!

JBL Tour Pro 3

Im Februar 2025 nahm Stiftung Warentest mit den JBL Tour Pro 3 ein weiteres Modell der US-amerikanischen Akkustikfirma in seine Bestenliste auf. Für gleich vier Bereiche – darunter auch "Aktive Geräuschreduzierung" – gab es eine Eins.

Gleichauf: Samsung Galaxy Buds FE (Note 1,7)

Kein Apple, kein Bose, keine Beats – die Galaxy Buds FE landen ebenfalls auf Rang 2. Die vergleichsweise günstigen In-Ear-Kopfhörer werden gleich in vier Kategorien (Noise Cancelling, Ton, Haltbarkeit und Schadstoffe) mit "sehr gut" bewertet. Dieses Fazit zeigt einmal mehr, dass gute Qualität nicht immer den höchsten Preis haben muss.

Ebenfalls unter den Zweitbesten: Kopfhörer von Technics (Note 1,7)

Die EAH-AZ80 von Technics kommen im finalen Urteil ebenfalls auf eine Note von 1,7. In den Kategorien Ton, Noise Cancelling, Haltbarkeit und Schadstoffe gab es jeweils die Bestnote. Einzig der Akku wusste nicht auf selbigem Niveau zu überzeugen und kommt im Schnitt nur auf 7,25 Stunden Laufzeit. Bei der Abschlussbewertung sollte dies jedoch nur minimal ins Gewicht fallen. 

Platz 3: Beats, Bose & weitere Hersteller

AKG N5 Hybrid (Note 1,8)

Im März neu dazugekommen sind die AKG N5 Hybrid mit einem durchaus üppigen Kaufpreis. Dafür wissen die Stecker allerdings mit ihrem fortschrittlichen ANC-Modus zu überzeugen, der erstaunlich gut wegkommt. Die restlichen Zensuren lassen auf ein grundsolides Produkt schließen.

Beats Studio Buds+ (Note 1,8)

Diese Marke steht für Qualität und Hype: Beats Electronics wurde schließlich von keinem Geringeren als dem legendären Hip-Hop-Produzenten Dr. Dre gegründet. Das In-Ear-Modell Studio Buds+ sammelte in der Jury von Stiftung Warentest reichlich Punkte und sicherte sich gleich viermal die Note "gut" in den Unterkategorien Ton, Noise Cancelling, Tragekomfort und Akku. Letzterer Punkt mag sogar ein kleiner Vorteil gegenüber dem Spitzenreiter sein – bei den Buds+ soll der Saft im direkten Vergleich eine ganze Stunde länger halten.

Bose QuietComfort Ultra (Note 1,8)

Ebenfalls mit einer 1,8 ausgezeichnet sind die hochwertigen QuietComfort Ultra von Bose. Mit dieser mehr als zufriedenstellenden Note mischen die Bluetooth-Plugs des Audio-Unternehmens laut Stiftung Warentest ganz oben mit. 

JBL Live Buds 3 (Note 1,8)

JBL rules. Auch die dritte Produktionslinie der JBL Live Buds schafft es auf den dritten Platz. Das ist wenig überraschend, fällt das Fazit doch fast so gut aus wie bei den zuvor genannten Tour Pro 3.

JBL Wave Beam 2 (Note 1,8)

Optisch mögen die JBL Wave Beam 2 ein wenig an eine äußerst kostengünstige Version der AirPods Pro erinnern, kommen allerdings besser weg als die Konkurrenz von Apple. Im gar nicht so unwichtigen Kriterium "Haltbarkeit" beweisen diese Kopfhörer ihre Robustheit und qualitative Verarbeitung. Ein weiteres Plus: Die JBL Wave Beam 2 lassen sich mit dem Ladecase ganze drei Mal wiederaufladen.

Skullcandy Push Play Active (Note 1,8)

Auch eine der Allgemeinheit eher unbekannte Brand mausert sich unter die Top 3. Skullcandy ist in der Outdoor-Szene sehr beliebt, da die Audio-Produkte besonders für Actionsport wie Snow- oder Skateboard geeignet sind. Die vergleichsweise günstigen Skullcandy Push Play Active kosten gerade einmal 49 Euro (UVP) und bestechen mit Vorzeigebewertungen hinsichtlich "Akku", "Haltbarkeit" und "Schadstoffe". Der Nachteil: Noise Cancelling besitzen diese Kopfhörer nicht.

Sony WF-1000XM5 (Note 1,8)

Gleiches Fazit, anderes Produkt. Die Sony WF-1000XM5 sorgen für feinsten Sound – schließlich bewertete Stiftung Warentest die Klangqualität mit 1,5. Bei Noise Cancelling, Tragekomfort, Akku und Haltbarkeit gab es nach genauerer Betrachtung überall den Stempel "gut".

Unlimited-Tarife jetzt zum Aktionspreis ab 19,99 Euro bei o2

Damit du deine Musik problemlos auch von unterwegs hören kannst, erhältst du dank o2 schnelles Internet ohne Datenlimit.  Der Anbieter bietet die Mögklichkeit die Tarife 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich zu testen – völlig risikofrei mit der o2 Testkarte! Und das alles mit einer Ersparnis von bis zu 720 Euro über 24 Monate.

Top-Deal

So wurde getestet und bewertet

Im Vergleich der Organisation wurden insgesamt 310 Bluetooth-Kopfhörer verschiedenster Hersteller unter die Lupe genommen. Die Hauptkriterien umfassten:

  • Ton
  • Aktive Geräuschunterdrückung
  • Tragekomfort und Handhabung
  • Akkuleistung
  • Haltbarkeit
  • Schadstoffe

Im Anschluss an die anspruchsvolle Überprüfung erhielt jeder Artikel eine Gesamtnote von 1 bis 6 (mit einer Nachkommastelle), welche sich aus den oben genannten Bewertungskriterien zusammensetzt.

Mehr spannende Produkt-News für dich

 iPhone 16 Pro Max + AirPods Pro - Foto: o2
Technik
iPhone, Mega-Datenvolumen und AirPods geschenkt – das Bundle für Sparfüchse

Du suchst nach einem starken iPhone-Angebot mit viel Datenvolumen? Dann hat o2 genau das Richtige für dich. Und AirPods Pro 2 gibt es obendrauf dazu!

Gi-hun hält ein Baby in den Händen, das in zwei Jacken eingewickelt wurde. - Foto: Netflix
Info
„Squid Game" Staffel 3: Darum sieht das Baby so seltsam aus

Niemals mit Kindern und Tieren drehen. Dieser Ratschlag aus der Filmindustrie wurde in „Squid Game“ Staffel 3 so gut es geht beherzigt - mit zweifelhaftem Erfolg.

Jonathan Bailey und Scarlett Johansson warten in einer Szene aus  „Jurassic World 4“ als Dr. Henry und Zora Bennett durchs Wasser - Foto: © Universal Studios
Jurassic World
„Jurassic World 4“: Wer stirbt zuerst im Dino-Dschungel? Der Cast gerät in witzigen Interview-Streit

Im exklusiven „Jurassic World 4“-Interview verraten Scarlett Johansson, Jonathan Bailey und Mahershala Ali offen, wer der größte Angsthase von ihnen ist – mit überraschenden Selbsteinschätzungen und viel Humor!

Lee Byun-hun hält in seiner Rolle als Frontmann ein Baby (Spielerin 222) im Arm und blickt in die Ferne - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“-Star Lee Byung-hun im Portrait: Vermögen, Karriere, Frau, Kinder, Social Media

Lange vor „Squid Game“ war Lee Byung-hun bereits ein internationaler Star. Doch was weiß man eigentlich über sein Privatleben? Ist er verheiratet? Und wie reich ist der Schauspieler wirklich? All das und mehr erfahrt ihr hier!

maxton-hall-staffel-2-prime-video - Foto: Prime Video
Serien-News
Nachfolger für „Maxton Hall“ endlich gefunden – Cast, Inhalt & Start

Nach dem Mega-Hype um „Maxton Hall“ kündigt Prime Video den nächsten Hit für Fans von Young Romance an. Alle Infos zu Cast, Inhalt & Start findest du hier!

DTM-Fahrzeuge beim Rennen auf dem Norisring 2025 in Nürnberg. - Foto: DTM
DTM
DTM 2025 live: Norisring-Rennen heute im TV und kostenlosen Stream

Die DTM 2025 macht Station am Norisring: Erfahre, wie du das Rennen am 5. Juli live im TV und kostenlosen Stream bei Joyn verfolgen kannst.