Gaming

"Bayonetta 3" im Test: Diese abgedrehte Action-Orgie wird nur von der Switch aufgehalten!

Der dritte Teil der kultigen Action-Reihe ist endlich für Nintendo Switch erschienen: Ob "Bayonetta 3" genauso begeistern kann, wie die Vorgänger, verraten wir euch im Test!

Bayonetta 3
Wir verraten euch im Test, wie gut der neue Auftritt von "Bayonetta" auf der Nintendo Switch tatsächlich geworden ist. Foto: Nintendo

Bayonetta ist… eine halbnackt-tanzende Actionheldin auf einem Kreuzfahrtschiff, das auf einem Tsunami reitet, während eine Großstadt gerade von einer Monsterattacke in Schutt und Asche gelegt wird. Wer glaubt, dass ich gestern Nacht nach einem Michael Bay-Film plötzlich etwas zu wild geträumt habe, wird zu Beginn von "Bayonetta 3" schon eines Besseren belehrt, als mehr oder weniger genau dieses Szenario das neueste Action-Abenteuer von Platinum Games eröffnet. Und was haben wir sie bitte vermisst?! Dabei war die Erfolgsstory der denkwürdigen Heldin alles andere als absehbar, als der erste Teil im Jahr 2009 zunächst für die Xbox 360 und später in einer eher miesen Fassung für die PlayStation 3 erschien. Zwar wurde „Bayonetta“ hochgelobt, doch der ganz große Erfolg bliebt zunächst aus. „Bayonetta 2“ erschien 2014 dann auch noch auf der eher glücklosen Nintendo-Konsole WiiU und erst vier Jahre später auf Switch. Doch mittlerweile hat sich tatsächlich eine richtige Fangemeinde um die Jahre etabliert: Und die hat auch stolze acht Jahre darauf gewartet, dass „Bayonetta 3“ endlich erscheint. Ob sich das Warten gelohnt hat, verraten wir in den nächsten Abschnitten.

Bayonetta 3: Zwischen Weltuntergang, Dämonen und gezielten Tänzchen

Bayonetta 3
Für die abgedrehten Kämpfe lieben Fans die "Bayonetta"-Reihe Foto: Nintendo

Zwei Mal hat unsere Titelheldin die Welt schon gerettet, doch natürlich will es das Böse jetzt doch wieder wissen: Dieses Mal hat es die mysteriöse "Singularity" nicht nur auf die irdische Welt abgesehen, sondern gleich auf alle Multiversen. Immerhin muss es Bayonetta mit den Handlangern von Singularity, die Homunculi genannt werden, nicht ganz alleine aufnehmen: Sowohl ihre alten Weggefährten Jeanne, Rodin und Luka sind wieder mit von der Partie, als auch Neuzugang Viola, die ihr in einigen Passagen übrigens auch steuern könnt. Und in den 14 Kapiteln von „Bayonetta 3“ wird wieder mächtig ausgeteilt, gestaunt und manchmal auch ein wenig gelacht, weil Platinum Games hier nicht nur den Vorschlaghammer rausholt, sondern 1.000 Abrissbirnen gleich hinterherschickt. Die abgefahrenen Ideen und die Action suchen nämlich einmal mehr ihresgleichen und stehen den Vorgängern in puncto Kreativität und Abwechslung in Nichts nach.

Dämonisches Vermöbeln ist hier das Stichwort: Bayonetta kann per Tastendruck entweder per Schlag, per Tritt oder per Pistolenwumme austeilen. Im Kern geht es darum, ähnlich wie in der DMC-Reihe, so gut es geht Kombos aneinanderzureihen und so selten, wie es nur geht, getroffen zu werden, um eine möglichst hohe Kampfwertung zu erzielen. Dabei gibt es zahlreiche Kombo- und Tastenkombination, um bspw. Spezialattacken auszuführen, die ihr euch nach und nach aneignet bzw. in den Ladebildschirmen oder Rodings Übungsraum trainieren könnt. Zwar könnt ihr gegnerische Angriffe nicht blocken, aber per Schultertaste ausweichen: Schafft ihr das im zeitkritischen letzten Moment, verlangsamt sich für einen kurzen Moment der Screen und Bayonetta kann in kurzer Zeit enorm viel austeilen.

Das sorgt im besten Fall für einen richtig großartigen Actionflow, auch wenn das Treffen der perfekten Kombos und Ausweichmanöver für Neueinsteiger*innen sicher etwas überwältigend ausfallen könnten, weil das Spiel nur eine kurze Intro- bzw. Tutorialsequenz bereithält. Noch komplexer, aber cooler wird es durch den Einsatz von gigantischen Dämonen, die ihr bei voller Magieleiste heraufbeschwören könnt und die ihr in den atemlosen Kämpfen dann selbst steuert, während Bayonetta daneben halbnackt ein Tänzchen aufführt, weil die Viecher sonst nicht unter Kontrolle zu bekommen werden. Das abgedrehte neue Feature sorgt tatsächlich für ein kurzfristiges Umdenken, weil Bayonetta trotzdem in dem Zeitraum angreifbar ist und euer eigener Dämon auch nicht unendlich Ausdauer besitzt, um Widersacher*innen kaputtzuschlagen. Im Verlauf des Spiels bekommt ihr unterschiedliche Dämonen, die ihr abrufen könnt und die ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen: Während Gamorrha quasi der „Godzilla“ unter Bayonettas Viechern ist und eher langsam, aber kräftig per Hieben austeilen kann, ist Malphas als Vogel-Dämon quasi die Heldin der Lüfte und sehr flink unterwegs. Tatsächlich sind die Dämonen-Fights nicht nur spektakulär anzuschauen, sondern eine sinnvolle Ergänzung des Spielprinzips.

Bayonetta 3 treibt die Nintendo Switch ans Limit und darüber hinaus

Im Grunde haben wir spielerisch kaum etwas an „Bayonetta 3“ auszusetzen, weil das Spiel im Grunde genau das bedient, was sich Fans der Reihe so gewünscht haben. Und so sehr die Nintendo-Exklusivität auch nachvollziehbar ist, so sehr kostet sie dem Spiel leider auch ein paar wichtige Ressourcen und Prozentpunkte: Denn technisch ist „Bayonetta 3“ leider weit von einem meisterhaften Actionspiel entfernt und verliert durch die teilweise enttäuschende Präsentation auch ein stückweit seiner Atmosphäre.

Wir können es auch anders ausdrücken: „Bayonetta 3“ ist einfach zu abgefahren und extravagant für die Nintendo-Hybridkonsole. Denn vor allem die sehr biederen Spielwelten und Umgebungen kosten leider mächtig an Atmosphäre und grenzen die eigentlich „limitlose“ Prämisse des Spiels stark ein. Doch selbst mit heruntergefahrenen visuellen Wahnsinn erreicht „Bayonetta 3“ nicht immer die anvisierten 60 Bilder pro Sekunde und wird vor allem im Handheld-Modus bei den gewaltigen Dämonen-Kämpfen teilweise derart in der Auflösung beschnitten, dass nicht nur die Kamera manchmal Probleme bereitet, sondern auch der Pixelbrei, der sich vor den Spieler*innen auftut.

„Bayonetta 3“: Unser Fazit

Was für ein Actiontrip: „Bayonetta 3“ kehrt genauso zurück, wie wir sie in bester Erinnerung hatten und serviert uns einen abgedrehten, spaßigen und immens komplexen Action-Kracher, den es so auf der Nintendo Switch noch nicht gegeben hat. Die Neuerungen, wie bspw. die Dämonen-Begleiter*innen sind eine coole Ergänzung in den atemberaubenden Kämpfen. Abzüge gibt es vor allem in der B-Note, da die Hardware der Switch die Spielwelten und auch teilweise die Action dermaßen limitiert, dass es definitiv ein paar Pünktchen in puncto Atmosphäre und visueller Brillanz kostet. Trotzdem können wir „Bayonetta 3“ sowohl neugierigen Neueinsteiger*innen als auch Fans der Serie ohne Bedenken empfehlen.

"Bayonetta 3" ist seit dem 28. Oktober exklusiv für Nintendo Switch erhältlich. Einen Trailer zum Spiel findet ihr hier:

Vor einem blau gehaltenem atmosphärischen Hintergrund schweben die beiden Konsolen ASUS ROG Xbox Ally und Xbox Ally X. - Foto: ©ASUSTeK Computer Inc.
Kommentar
Der Handheld, den wir verdienen? Darum freue ich mich auf Asus‘ ROG Xbox Ally und Xbox Ally X

Im Oktober kommt der erste Xbox-Handheld auf den Markt. Als Hybrid irgendwo zwischen Gaming-PC und Spielekonsole wollen Microsoft und Asus mit dem ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X den Videospiele-Markt auf den Kopf stellen. Irgendwie freue ich mich drauf.

Frau Stockl und Michi Mohr schauen sich tief in die Augen - Foto: ZDF
Die Rosenheim-Cops
Nach Abschied von Frau Stockl bei „Die Rosenheim-Cops“: Was wird jetzt aus Michi Mohr?

25 Jahre „Die Rosenheim-Cops“ – und plötzlich steht alles Kopf. Nach Marisa Burgers Abschied als Frau Stockl fragen sich viele Fans: Wie geht es mit Michi Mohr weiter? Darsteller Max Müller spricht offen über seine Gedanken.

Sylvie Meis steht lächelnd in einem Paillettenkleid in der Kulisse von Love Island VIP - Foto: RTLZWEI
Sylvie Meis
Mega-Überraschung bei „Love Island VIP“: Sylvie Meis wünscht sich diesen Star als Kandidaten

Wenn es nach Moderatorin Sylvie Meis geht, bekommt „Love Island VIP“ 2026 einen großen Promi-Kandidaten. Wen genau sie sich wünscht und warum das so pikant ist, verrät sie im Interview.

Johanna, Vanessa und Matilda stehen an Jos Bett. - Foto: RTL Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Jo Gerner ist wach! Doch wird er je wieder der Alte?

Bei GZSZ erwacht Jo Gerner endlich aus dem Koma. Wie geht es für die Rolle nun weiter?

Victoria Beckham-Doku-Serie bei Netflix. - Foto: Netflix
Netflix
„Victoria Beckham“: So nah nimmt sie uns mit hinter die Kulissen

Bald startet die neue Doku „Victoria Beckham“ bei Netflix, in der sich Modeexperten wie Anna Wintour und Marc Jacobs äußern.

Skandal-Paar Charlie Sheen und Brooke Mueller, hier 2008, sind wieder vereint. - Foto:  IMAGO / ZUMA Press Wire
Stars
Charlie Sheen: Neustart nach Absturz! Wo er jetzt lebt, überrascht

Charlie Sheen wagt in seiner Netflix-Doku „aka Charlie Sheen“ den Blick zurück – und zeigt gleichzeitig, wie ernst er es mit seinem neuen Leben meint. Acht Jahre trocken, ein echter Familienmensch und wieder vereint mit Ex-Frau Brooke Mueller: So lebt der einstige Skandalstar heute.