Mutter, Ehefrau und starkes Vorbild

Anna Maria Mühe: Ihr bewegtes Leben, große Erfolge und die Liebe zu Lucas Gregorowicz

Anna Maria Mühe hat ein bewegtes Leben hinter sich. Heute feiert sie Erfolge als Schauspielerin – und ihr Glück mit Lucas Gregorowicz.

Anna Maria Mühe im blauen Kleid bei einem öffentlichen Auftritt, Schauspielerin und frisch verheiratet mit Lucas Gregorowicz.
Anna Maria Mühe hat nach persönlichen Schicksalsschlägen ihr Glück gefunden und Lucas Gregorowicz in der Toskana geheiratet. Foto: IMAGO / Panama Pictures

Schauspielerin Anna Maria Mühe zählt seit Jahren zu den bekanntesten Gesichtern des deutschen Films und Fernsehens. Mit Rollen im Tatort, in preisgekrönten Fernsehfilmen und zuletzt in der Netflix-Serie „Die Totenfrau“ machte sie sich einen Namen weit über Deutschland hinaus. Privat stand sie lange im Schatten schwerer Verluste und meisterte ihr Leben als alleinerziehende Mutter. Zuletzt sorgte ihre Hochzeit mit Schauspieler Lucas Gregorowicz in der Toskana für Schlagzeilen. Ein Blick auf ihre Karriere, ihr Privatleben und ihr persönliches Happy End, bei dem Hannah Herzsprung eine ganz besondere Rolle spielte.

Kindheit in einer Künstlerfamilie

Anna Maria Mühe wurde 1985 in Berlin geboren. Schon ihre Herkunft deutete auf eine Laufbahn im Rampenlicht hin: Ihr Vater war der Schauspieler Ulrich Mühe, berühmt für seine Rolle im Oscar-prämierten Film „Das Leben der Anderen“. Ihre Mutter, Jenny Gröllmann, war eine gefeierte Schauspielerin und Theatermacherin. Anna Maria wuchs in einer Welt aus Proben, Drehbüchern und Bühnenbildern auf. „Ich bin mit dem Theater groß geworden“, sagte sie einmal rückblickend.

Der frühe Durchbruch

Anna Maria Mühe bei Dreharbeiten zum ARD-Film „Die beste Freundin“ am 14. März 2006 in Leverkusen, Hauptdarstellerin im TV-Film.
Anna Maria Mühe 2006 mit 11 Jahren bei Dreharbeiten zum ARD-Fernsehfilm „Die beste Freundin“ in Leverkusen. Foto: IMAGO / teutopress

Schon als Teenager überzeugte sie das Publikum. Mit dem Coming-of-Age-Film „Große Mädchen weinen nicht“ (2002) gelang ihr der Durchbruch. Kritiker lobten ihre Ernsthaftigkeit und ihre große schauspielerische Reife, obwohl sie damals gerade einmal 16 Jahre alt war. Anna Maria Mühe stand seitdem für Rollen, die weit über das Klischee eines Teenie-Stars hinausgingen.

Verluste in jungen Jahren

Doch die junge Schauspielerin musste auch früh lernen, mit schweren Schicksalsschlägen umzugehen. 2006 starb ihre Mutter Jenny Gröllmann an Krebs. Nur ein Jahr später erlag ihr Vater Ulrich Mühe im Alter von 54 Jahren einem Magenkrebsleiden. Für Anna Maria waren diese Jahre geprägt von Trauer und Abschied. Sie fand Halt in ihrer Arbeit und stürzte sich in neue Projekte, die ihr halfen, das Erlebte zu verarbeiten.

Stark als Mutter

2012 brachte sie eine Tochter zur Welt, die aus ihrer Beziehung mit Regisseur Timon Modersohn stammt. Nach der Trennung lebte Anna Maria viele Jahre als alleinerziehende Mutter. Sie spricht selten über ihr Privatleben, doch wenn, dann betont sie den engen Zusammenhalt mit ihrer Tochter. In einem Interview mit „Gala“ erzählte sie: „Es ist einfach reifer geworden. Es wird nicht mehr so merkwürdig laut und hysterisch. Dadurch kann man Sachen anders ausdiskutieren“.

Karrierehöhepunkte

Während sie privat Verantwortung trug, entwickelte sich ihre Karriere weiter. Sie spielte in preisgekrönten Fernsehfilmen, in mehreren Tatort-Folgen und in der ZDF-Trilogie über den NSU, die sie einem Millionenpublikum als ernste Charakterdarstellerin präsentierte.

International wurde sie 2022 mit der Netflix-Serie „Die Totenfrau“ bekannt, in der sie eine Frau spielt, die nach dem Tod ihres Mannes in ein Netz aus Intrigen und Rache hineingezogen wird. Die Serie wurde weltweit gestreamt und machte Anna Maria auch über Deutschland hinaus bekannt.

Ein neues Kapitel mit Lucas Gregorowicz

Anna Maria Mühe zum ersten Mal mit Partner gemeinsam vor der Kamera – für diese Netflix-Serie
Anna Maria Mühe und Lucas Gregorowicz gemeinsam auf dem roten Teppich – ihr erster gemeinsamer Aufftritt als Paar. Foto: IMAGO / BREUEL-BILD

Ihr privates Glück fand Anna Maria ab 2023 mit dem Schauspieler Lucas Gregorowicz. Er wurde durch den Kultfilm „Lammbock“ bekannt und spielt seit Jahren im Polizeiruf 110 eine feste Rolle. 2024 standen die beiden erstmals in der zweiten Staffel von „Die Totenfrau“ gemeinsam vor der Kamera. Für Anna Maria war es eine neue Erfahrung, Beruf und Liebe so eng miteinander zu verbinden: „Ich finde es wahnsinnig schön, wenn wir über unsere Arbeit sprechen können“, sagte sie in einem Interview.

Auch im Fernsehen zeigten sie ihre Nähe: In der Quizshow „Wer weiß denn sowas?“, in der sie gemeinsam auftraten, scherzte Anna Maria, sie würde niemals in Lucas’ Propellerflugzeug steigen.

Die Traumhochzeit in der Toskana

Vor wenigen Tagen folgte der große Schritt: Anna Maria Mühe und Lucas Gregorowicz heirateten in der Toskana. Die Feier dauerte mehrere Tage und fand im engsten Kreis statt. Besonders bewegend: Zum Altar geführt wurde Anna Maria Mühe von ihrer besten Freundin Hannah Herzsprung, die sie seit Jahren begleitet.

Unter den Gästen waren auch prominente Kolleg:innen wie Iris Berben, Daniel Brühl, Peri Baumeister und Caroline Harting, die laut Berichten sogar den Brautstrauß fing. Die Stimmung war herzlich und persönlich, geprägt von Nähe und Vertrautheit. Statt einer großen Show war es eine Feier, die vor allem eines betonte: das Glück zweier Menschen.

Blick nach vorn

Mit Lucas Gregorowicz an ihrer Seite wirkt Anna Maria Mühe angekommen. Nach Jahren, in denen sie zwischen Beruf und Mutterrolle balancierte, hat sie nun einen Partner gefunden, mit dem sie Liebe, Alltag und Karriere teilen kann. Ob gemeinsame Projekte vor der Kamera folgen oder die beiden nach der Hochzeit erst einmal die Zweisamkeit genießen – die Schauspielerin strahlt Ruhe und Zuversicht aus.

Ihr Weg zeigt, dass Glück nicht selbstverständlich ist, sondern oft das Ergebnis von Stärke, Geduld und Vertrauen. Für ihre Fans ist klar: Anna Maria Mühe ist heute nicht nur eine der wichtigsten Schauspielerinnen Deutschlands, sondern auch eine Frau, die nach schwierigen Zeiten ihr persönliches Happy End gefunden hat.

Quellen