close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.tvmovie.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Technik

Sonos Alternative: Diese fünf Hersteller können mithalten

Unter Musikfans gilt Sonos schon lange als Crème de la Crème unter den Multiroom-Lösungen. Mittlerweile haben viele Hersteller nachgezogen. Wir zeigen euch, welche Sonos Alternative sich wirklich lohnt.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ein intelligenter Lautsprecher in Grau auf einem Holzregal, daneben dekorative Vasen
Die besten Sonos-Alternativen im Überblick Foto: iStock/Manuta
 

Kein Alltag ohne App und WLAN, Lautsprecher oder Kopfhörer

Musik, Podcast oder Hörbuch - ein Alltag ohne Begleitung ist schon beinahe unvorstellbar. Und was früher noch die gute, alte Stereoanlage mit zwei Boxen oder wahlweise noch einem Verstärker war, sind heute komplette Multiroom-Systeme. Denn warum die Lieblingsmusik nur in einem Zimmer aus einem Lautsprecher hören, wenn sich das ganze Haus oder die Wohnung beschallen lässt? 

Allen voran hat der Hersteller Sonos das Sounderlebnis für zu Hause noch einmal auf ein völlig neues Level gehoben und den Zeitgeist der Smart Homes perfekt abgepasst: Die kabellosen Multiroom Lautsprecher können überall aufgestellt und via Smartphone gesteuert werden. Durch das perfekte Zusammenspiel aus Lautsprecher, Verstärker und Datenspeicher war das Streamen von Musik vermutlich noch nie schöner.

Sonos: Der Visionär unter den Multiroom-Systemen

Doch was ist das Geheimnis von Sonos? Ziel des amerikanischen Unternehmens war es von Anfang an, mit seinen Geräten schon heute an das Musik hören von morgen zu denken und die Zukunft mit seinen Visionen mitzugestalten. Wie groß und vorausschauend die Visionen des Multiroom Pioneers sind, zeigt etwa die Tatsache, dass stets auf eine hauseigene Funktechnologie gesetzt wird; die einzelnen Geräte untereinander also als WLAN Repeater funktionieren, statt von einem einzigem WLAN Router abhängig zu sein. 

Mit der hauseigenen Sonos App ist ebenfalls alles maximal auf bedienerfreundlich und auf den oder die User*in abgestimmt, Installation als auch Steuerung werden zum absoluten Kinderspiel. 

 

 

Sonos Alternative: Diese Hersteller ziehen in Sachen Multiroom Lautsprecher ordentlich nach

 

Amazons Antwort auf Sonos: Amazon Echo Studio Smart Speaker mit 3D-Audio und Alexa

"Alexa, spiel meine Lieblingsplaylist" tönt es bereits seit 2016 durch die deutschen Haushalte. Mittlerweile ist Amazon mit seiner Echo-Reihe der größte Konkurrent und hat sich durch die Alexa-Sprachsteuerung auch gleich direkt ein Alleinstellungsmerkmal gesichert - möglich ist diese nämlich nur bei dem Sonos One Modell. 

Die einzelnen Home Speaker können ebenfalls zu einem großem Multiroom System verbunden werden, selbstverständlich lässt sich auf jedem der einzelnen Lautsprecher und in den jeweiligen Räumen unterschiedliche Musik abspielen. Das Abspielen der jeweiligen Lieblingsmusik erfolgt über die jeweilige Lieblings-App, wie etwa Spotify, Deezer oder Amazon Music. Ein großes Plus ist die hochwertige Audio-Wiedergabe: Der smarte Lautsprecher erkennt die Abmessungen des Raumes und bereitet den Schall entsprechend auf. Weiter sorgt die Dolby Atmos-Verarbeitung für Räumlichkeit, Klarheit und Tiefe und ein maximales Sounderlebnis. Zudem kann das Mikrofon ausgeschaltet werden, um eine ordentliche Portion Datenschutz zu gewährleisten. Rundum eine sehr gute Alternative zum Sonos Lautsprecher!

Der Lautsprecher im Überblick:

  • Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
  • Integrierter Smart Home Hub: mit Alexa können Zigbee-kompatible Smart Home Geräte ebenfalls per Sprachbefehl gesteuert werden
  • Dolby-Atmos-Verarbeitung und fünf Lautsprecher für kräftigen Bass, kristallklare Höhen und besten Sound
  • Unzählige Musik-Streaming-Dienste über WLAN und Bluetooth nutzbar wie etwa Amazon Music, Apple Music. Spotify, Deezer und viele mehr

 

Was klingt besser Sonos oder Bose? Das legendäre Multiroom System von Bose im Check

Bei dem Stichwort Lautsprecher darf Bose selbstverständlich nicht fehlen. Hervorragende Qualität und ein schönes Design - das ist Bose für viele Fans der guten Klänge schon lange. Doch was können die smarten Lautsprecher und Nachfolger der schon legendären Bose SoundTouch Reihe? Sowohl der Bose Home Speaker 300, als auch der Bose Home Speaker 500 punktet mit einem gewohnt beeindruckenden Klangerlebnis. Der Bose Home Speaker 300 ist das neuere Modell der beiden und im Gegensatz zu seinem großen Bruder, dem 500er Lautsprecher, etwas kleiner, was sich auch im Gewicht bemerkbar macht. Ein weiterer Unterschied der beiden Lautsprecher ist die Lautsprecherart: Mono vs. Stereo. Trotzdem Stereo auf den ersten Blick besser klingen mag, ist der Unterschied minimal, denn der 300er bewältigt die gleiche Leistung per Software und überzeugt zudem mit einem kräftigen Bass - bei kleiner Größe.

Vor allem für Apple Fans können die Home Speaker von Bose sehr interessant sein, so sind sie kompatibel mit Apple AirPlay 2. Kompatibel mit Alexa und Google Assistant sind ebenfalls beide Lautsprecher.

Alle Speaker lassen sich innerhalb eines Haushaltes als Multiroom System verbinden und funktionieren dank der Akkus auch mal ganz ohne Steckdose, die Verbindung erfolgt dann über Bluetooth. Wer bei all diesen Funktionen direkt an Lautsprecher wie etwa Sonos Move oder Sonos One denkt, hat genau den richtigen Riecher: Für uns sind die Bose Home Lautsprecher eine absolut ebenbürtige Sonos Alternative, wobei uns das 300er-Modell noch einen Tick mehr überzeugt! 

Die Alternative von Bose auf einen Blick: 

  • Kraftvoller Bass, 360-Grad Klang
  • Nachfolger der Bose SoundTouch Reihe
  • Integrierte Sprachassistenten; kompatibel mit Google und Alexa
  • Kompatibel mit Apple AirPlay 2
  • Audio: Mono
  • Musik kann via WLAN oder Bluetooth von Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music, Apple Music oder Deezer easy abgespielt werden
  • Installation als auch die Bedienung über die hauseigene Bose Music App

 

Redaktionstipp: Ikea Symfonisk WiFi-Speaker

Affiliate Link

Sonos-Software zu Ikea-Preisen? Oh ja! Was passiert, wenn sich ein Möbelgigant und ein Pionier wie Sonos zusammentun? Wir finden: sehr viel Gutes. Der IKEA Symfonisk Regallautsprecher ist mit seinen 130 Euro wahrlich ein echtes Schnäppchen in der Welt der Streaming-Lautsprecher. Bei der Konzeption wurde darauf Wert gelegt, dass sich die Speaker schön in den Wohnraum einfügen - typisch IKEA eben. Der Regal WiFi-Speaker kann vertikal oder horizontal platziert werden, bei dem Symfonisk Bilderrahmen lassen sich die Cover beliebig austauschen und an den jeweiligen Look des Raumes anpassen. Design also top, doch wie steht es im den Klang?

Affiliate Link

Die Software der Ikea-Modelle ist identisch zu denen der regulären Sonos-Geräte. Lediglich die Bauweise unterscheidet sich, was sich auch beim Klang bemerkbar macht - doch muss man hier definitiv sagen: hier hat IKEA einen sehr guten Job gemacht! Der Klang ist sehr gut und wenn es mal lauter wird, werden wir von einem ordentlichen, kräftigen Bass überrascht. Ist die Lautstärke etwas leiser, erwartet uns ein entspannter, harmonischer Klang. Die Steuerung erfolgt wie bei allen Sonos-Geräten über die Sonos App und wir können alle gängigen Streaming-Dienste wie Spotify&Co. bequem nutzen. Im Gegensatz zu anderen Speakern verzichtet das Modell von IKEA allerdings auf Bluetooth und Sprachsteuerung. 

 

Die Sonos Alternative direkt aus Berlin: Multiroom-Streaming mit Teufel

Wer Sonos und Bose sagt, muss auch Teufel sagen und diese Lautsprecher dürfen unter unseren Alternativen auf keinen Fall fehlen. 2017 übernahm das Multiroom-Audiosystem Raumfeld den Namen seines Herstellers - Teufel. Die gewohnt sehr gute Qualität und eine Steuerung durch die von Raumfeld konzipierte "Raumfeld App" sind geblieben. 

Unser absoluter Favorit des Berliner Lautsprecherspezialisten ist aktuell der Lautsprecher Teufel One M. Ein integrierter Subwoofer, ordentlich Bassleistung und bester Stereosound - rundum einfach ein sehr gutes All-in-One-Soundsystem und eine richtig gute Alternative zu Sonos! Weiter lässt sich dieser Lautsprecher um andere Teufel Streaming Geräte oder Raumfeld Speaker erweitern. Nur wer zu Hause Wert auf eine Sprachsteuerung legt, muss um Amazon Echo oder Google Lautsprecher erweitern. 

TEUFEL One M Smartspeaker
Affiliate Link

Das Design der Teufel Lautsprecher erinnert uns stark an das klassische Boxendesign von früher - wer seinem Zuhause also eher den nostalgischen, als den modernen Look verleihen will, ist mit Teufel genau auf dem richtigen Weg. 

Die Alternative von Teufel auf einen Blick:

  • All-in-One-Soundsystem mit integriertem Subwoofer
  • WLAN- und Bluetooth-Streaming
  • Excellente Akustik dank 3-Wege-Stereo-System
  • Mit Raumfeld-Technologie für über die Raumfeld App steuerbares WLAN-Streaming
  • Erweiterbar mit anderen Teufel Streaming und Raumfeld Speakern

 

Kein Smart Home ohne Google-Gigant: der Google Max Home Smart Speaker

Auch Google zieht natürlich mit, wenn es heißt, das traute Heim um einen Smart Speaker zu ergänzen. Doch was können die Lautsprecher von Google Home? Einen klugen Schachzug muss man dem Internetriesen definitiv lassen: via USB-C Port oder den 3,5mm AUX-Eingang lässt sich der intelligente Lautsprecher aus der Google Home Reihe auch um Speaker anderer Hersteller erweitern und so zu einer Multiroom-Lösung verbinden. Dieser Umstand macht dieses Gerät eben nicht nur für Fans des Google Universums so interessant. SmartSound sorgt dafür, dass sich das Gerät dem Raum anpasst, selbst korrigiert und so etwa Hall ausgleichen kann. Ein weiteres intelligentes Feature: Der Google Home Max passt seine Lautstärke an die Umgebung an. Toben die Kinder also gerade durch die Wohnräume oder brummt die Waschmaschine fleißig vor sich hin, erfolgt die Wiedergabe etwas lauter, als wenn gerade mal etwas Ruhe einkehrt. 

Sehr, sehr gute Klangeigenschaften treffen hier auf die smarte Funktionen eines Sprachassistenten - und Musik hören à la Sonos funktioniert hiermit einwandfrei!

Die Alternative von Google auf einen Blick:

  • Integrierte Chromecast-Technologie
  • Multiroom-Audio
  • Sprachsteuerung durch Google Assistant
  • SmartSound Technologie passt den Klang an die unmittelbare Umgebung an
  • USB-C Port und 3,5 mm AUX-Eingang für das Anschließen weiterer Boxen anderer Hersteller

Die besten Technik-Alternativen

Bei hochpreisigen Markengadgets kann man mit günstigeren Produkten, wie etwa einer Dyson-Alternative für den beliebten Staubsauger, bares Geld sparen. Wir haben die besten Ersatzmöglichkeiten herausgesucht >>

Apple Watch AlternativeRaspberry Pi Alternative | Apple Pencil Alternative | Fairphone Alternative | Surface Alternative | Nanoleaf-Alternative | Dyson Airwrap Alternative | Airtag-Alternative | Apple AirPods Alternative | Philips Hue Alternative | iPad Alternative | GoPro Alternative


 



Tags:
Das könnte Sie auch interessieren
TV Movie empfiehlt