Die Natur ist voller Farben und Muster. In unseren Augen machen sie ihre Träger einfach nur schön, Sammler sehen in ihnen häufig eine begehrte Trophäe. Aber welche Funktion haben diese Farben und Muster für die Tiere, die sich damit schmücken? Das gestreifte Fell des Zebras ist einzigartig im Reich der Säugetiere. Als die ersten Zebras im 18. Jahrhundert nach Europa kamen, wurden sie in den höfischen Menagerien zur Schau gestellt. Die Menschen waren fasziniert von diesen seltsamen Pferden, und die Forscher fragten sich, wozu ihre Streifen wohl gut waren.
Ganz im Gegensatz zum Schmetterling. Von ihm gibt es Tausende – wenn nicht Millionen – unterschiedliche Arten. Die Naturforscher des 19. Jahrhunderts konnten von Schmetterlingen offenbar gar nicht genug bekommen.