Media Academy

TikTok ist längst mehr als nur Tanzvideos und Trends. Die Plattform hat enorme Reichweite gewonnen - und genau das nutzen zunehmend extremistische Gruppen, Verschwörungsideolog:innen und andere radikale Bewegungen für ihre Zwecke. Inhalte, die Hass schüren oder Menschen in radikales Gedankengut führen, verbreiten sich oft unbemerkt - und treffen vor allem junge Menschen, die TikTok täglich nutzen. In dieser Folge der Media Academy sprechen wir darüber, wie leicht man auf der Plattform mit radikalen Inhalten in Kontakt kommt, warum Jugendliche besonders gefährdet sind - und was Journalist:innen, TikTok selbst sowie die Politik dagegen tun können. Zu Gast im Studio ist die Journalistin Celeste Ilkanaev. Sie hat ein Praktikum beim Nachrichtenmagazin profil absolviert und kennt die Medienbranche aus nächster Nähe. Mit ihr sprechen wir über ihren Weg in den Journalismus, über den redaktionellen Alltag und darüber, was es braucht, um gute Geschichten zu erzählen - auch im digitalen Zeitalter. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick darauf, wie TikToks Algorithmus die Verbreitung extremistischer Inhalte fördert, warum die Plattform inzwischen als eine der größten Gefahrenquellen für Online-Radikalisierung gilt und welche Maßnahmen dringend notwendig wären, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken - sowohl in den Medien als auch auf politischer Ebene.