Lost Places

lost places
Foto: Media Press

Licht, Wärme und Energie - was wäre unser Leben ohne Strom? Die Entdeckung der Elektrizität ist zweifelsohne ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Doch seitdem sind Jahrhunderte vergangen. Von den riesigen Kraftwerken, die einst ganze Städte mit Strom versorgten, bleiben heute wenig mehr als verwahrloste Ruinen in der Landschaft zurück. Die Dokumentation hat die ehemals fortschrittlichsten Kraftwerke weltweit aufgespürt und ihren Trümmern neues Leben eingehaucht.

(1/5)
lost places
Foto: Media Press
lost places
Foto: Media Press
lost places
Foto: Media Press
lost places
Foto: Media Press
lost places
Foto: Media Press

Produktionsinfos

  • Self - Structural EngineerRoma Agrawal
  • Self - Space Physicist, Queen Mary University Of LondonMartin Archer
  • Self - Physicist, Tesla Science CentreNeil Bagget
  • Self - Engineer & AdventurerRob Bell
  • Self - Military HistorianJames S. Corum
  • Self - Historian & AuthorAndrew Gough
  • Self - Director, Kelenfold Power PlantTibor Horvath
  • Self - All Russian Electric Technical InstituteVladimir Sysoyev
  • Self - Department Head, Architecture and Construction InstituteTatyana Vinogradova
  • TypReportage
  • Produktionsjahr2017
  • ProduktionsländerGB
  • Laufzeit50 Minuten
  • Ausstrahlungsdatum16.8.2025
  • GenreDoku-Reihe
  • RegieLuke Wales
  • RegieTom Williams
  • KameraMatt Green
  • ProduzentBruce Burgess
  • ProduzentLynsey Martenstyn
  • ProduzentHenry Scott
  • ProduzentEmma Sparks
  • ProduzentAdrian Wills
  • ModerationTom Ward