Gaming

Wegen „Arcane“: „League of Legends“ nimmt massive Änderungen vor

In „League of Legends“ steht eine neue Saison vor der Tür. Bei den Neuerungen zeigt sich der Einfluss der Serie „Arcane“. Sie ist dafür verantwortlich, dass Riot Games Änderungen im Spiel vornimmt.

League of Legends Gaming Einfluss Arcane
Mit der neuen Saison erwarten die „League of Legends“-Spieler zahlreiche Neuerungen. Foto: Riot Games

Als eines der meistgespielten Spiele der Welt ist „League of Legends“ (LoL) seit seiner Veröffentlichung 2009 ein echtes Schwergewicht im MOBA-Bereich. Die Spieler dürfen sich ab 2025 über neue Saisoninhalte und zahlreiche Änderungen freuen. Beeinflusst wurden diese unter anderem von der Veröffentlichung der zweiten Staffel „Arcane“ auf Netflix.

„League of Legends“: Neue Saison für 2025 angekündigt

„League of Legends“ führt 2025 eine neue Saisonstruktur mit insgesamt drei Saisons ein, jede davon soll etwa 16 Wochen umfassen und widmet sich einem spezifischen Thema. Mit Champions aus verschiedenen Regionen soll eine übergreifende Geschichte erzählt werden. So erwarten die Spieler etwa thematisch abgestimmte Gameplay-Updates, Modi, Minispiele, Champions und Skins. Die erste Saison startet im Januar mit „Noxus“. Dazu soll es ein neues Cinematic geben.

Mit „Atakhan“ wird ein neues Dschungelmonster in die „Kluft der Beschwörer“ eingeführt. Abhängig vom verzeichneten Champion-Schaden und Kills nach 14 Minuten erscheint das Monster nach 20 Minuten auf der oberen oder unteren Seite der Karte. „Atakhan“ wird über zwei verschiedene Formen mit unterschiedlichen Effekten verfügen. Durch die Einführung des neuen Monsters werden auch die Spawnzeiten des „Herolds der Kluft“ und „Baron Nashor“ auf 16 bzw. 25 Minuten angepasst.

Neues Gameplay für „League of Legends“ in neuer Saison

Zusätzlich bringt die neue Saison eine Vielzahl von Gameplay-Änderungen mit sich. Als neue Mechanik werden die „Taten der Stärke“ eingeführt, bei dem die Teams durch das Abschließen verschiedener Ziele Zugang zu verbesserten Stiefelaufwertungen erhalten. Auch Tank-Gegenstände erfahren leichte Änderungen. Zusätzlich wird ein neuer Gegenstand eingeführt, der bei Treffern mit Fähigkeiten die Magieresistenz des Ziels verringert. Dazu kommen neue Runen. Um zurückliegenden Teams die Möglichkeit für ein Comeback zu ermöglichen, können die Türme nach einer gewissen Zeit wiederhergestellt werden. Außerdem wird der „Teleport“-Zauber angepasst, sodass Champions nach dem Kanalisieren visuell über die Karte reisen, mit schnellerer Bewegung bei „Unbegrenzter Teleportation“.

Auch interessant für Leser:

Im Januar wird der neue Spielmodus „Swiftplay“ eingeführt. Dieser soll niedrigere Einsätze bieten und gleichzeitig mehr strategische Elemente bieten als „ARAM“ (zufällige Championauswahl und Kampf auf engem Raum). Der neue Modus behält die Kernelemente von „League of Legends“: Farmen, Snowballen und Teamkämpfe um Ziele. Um ein wettbewerbsfähiges Erlebnis zu gewährleisten, wird letzteres etwas angepasst. Gold und Erfahrung werden erhöht.

Jede Saison wird einen Battlepass mit einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Strecke bekommen. Dadurch erhalten Spieler Belohnungen, die stärker an die neuen Saisons angepasst werden. Belohnungen können über den neuen Pass erworben werden, der Event-Marken und der Event-Shop fallen weg. Mit dem Battlepass können neue Skins erworben werden. Das Beute- und Werkstatt-System soll zudem vereinfacht werden.

Einfluss von „Arcane“: Änderungen bei „League of Legends“

Einen Einfluss auf „League of Legends“ hatte offenbar die Veröffentlichung der zweiten Staffel „Arcane“ Anfang November 2024. Die Serie spielt im „LoL“-Universum und wurde 2021 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Spiels erstmals angekündigt. Als Folge der Serie erhält der Champion „Viktor“ ein umfassendes Update. Dieses beinhaltet neue visuelle Elemente und eine aktualisierte Hintergrundgeschichte. Das Gameplay bleibt weitgehend erhalten, seine ultimative Fähigkeit soll jedoch eine thematische Anpassung erhalten. Zudem werden alle „Viktor“-Skins überarbeitet, dabei steigt der Preis für den „Prototypen-Viktor“ von 520 auf 750 RP. Vor dem Update kann der Skin allerdings noch zum niedrigeren Preis erworben werden.

Das Ranglistensystem wird ab 2025 auf eine einmalige Rücksetzung zu Beginn jedes Jahres im Januar umgestellt. Zusätzliche Rücksetzungen im weiteren Verlauf des Jahres soll es nicht geben. Die Rücksetzung orientiert sich dabei an den Mustern von 2022 und früher. Pro Jahr können Spieler pro Saison einen „Siegreich“-Skin verdienen, indem sie jeweils 15 Ranglisten-Matches gewinnen.

Derzeit wird ein neuer Mehrspieler-Übungsmodus getestet. Diese Funktion wird für den Saisonstart im Januar in Betracht gezogen.

Die PlayStation 4 mit Controller und einem verpixelten und somit unkenntlichen PS4-Spiel - Foto: TVM/PR
Gaming
Nach 3 Jahren habe ich die PlayStation wieder entstaubt – nur wegen dieses Spiels

Gute drei Jahre hatte ich meine PlayStation 4 nicht angeschlossen. Doch nun ist die Zeit der Gaming-Abstinenz vorbei, denn die Lust nach einem alten Spiel bringt meine Daumen wieder zum Glühen.

David Schütter in „Der Tiger“ als Leutnant Philip Gerkens: Er sitzt in seinem Panzer und schaut aus der Luke heraus. In der Hand ein Fernglas, der Blick konzentriert nach vorne gerichtet.  - Foto: © Amazon MGM Studios
Kino-News
„Der Tiger“ Kritik: Dieses deutsche Kriegsdrama schlägt ein wie eine Bombe!

Regisseur Dennis Gansel setzt mit „Der Tiger“ ein starkes Zeichen: Mit intensiven Bildern und David Schütter in der Hauptrolle wird das Kriegsdrama zum Kinoerlebnis, das nachhallt.

Nam Vo und Laura Blond stehen bei Love Island VIP nebeneinander - Foto: RTLZWEI
Love Island
Drama bei „Love Island VIP“: Couple gesprengt – ändert sich jetzt alles?

Bei „Love Island VIP“ bringt Laura Blond alles durcheinander – und für einen Star ist bereits alles vorbei.

GZSZ-Szene: Yvonne steht neben Michi und schaut ihn an - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Yvonne-Ersatz schmeißt überraschend hin!

Für Michi sollte es ein großer Auftritt werden. Doch im letzten Moment macht der Yvonne-Ersatz einen Rückzieher ...

„One Battle After Another“-Filmplakate: Links Leonardo DiCaprio als Bob im Bademantel mit Gewehr, links Teyana Taylor als Perfidia, hochschwanger mit Maschinengewehr - Foto: Warner Bros. Germany/Filmstarts
Kritik
Zwischen Polit-Satire & Kifferfilm: Andersons Chaos-Epos „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Paul Thomas Anderson wagt sich mit „One Battle After Another“ an eine Actionkomödie, die gleichzeitig politisch brisant, absurd-komisch und bildgewaltig ist. Leonardo DiCaprio, Sean Penn und Teyana Taylor lassen in diesem Mix aus Action, Satire und Chaos keinen Platz für Langeweile.

Moderatorin schaut zur Seite! - Foto: RTLZWEI
Top-News
„Kampf der Realitystars“ 2026: Diese Promis sollen dabei sein – Fans rasten jetzt schon aus!

Das wird das Comeback des Jahres und das nicht nur für RTLZWEI. Viele altbekannte Gesichter sollen 2026 zu „Kampf der Realitystars“ zurückkehren. Jetzt wird spekuliert, wer alles dabei sein wird ...