Kino

We Live in Time: Herzschmerz auf allen Zeitebenen | Kritik zum Krebsdrama mit Florence Pugh und Andrew Garfield

Dramatische Schicksalsschläge werden in Filmen oft als Twist genutzt. „We Live in Time“ macht aus dem Schicksalsschlag eines jungen Paares jedoch kein Geheimnis und versteht sich so als moderne Antwort auf „Love Story“.

We Live in Time
Foto: ©Peter Mountain

In Christopher Nolans „Oppenheimer“ mangelte es zwar nicht an Physik und Chemie, doch die Verbindung zwischen Hauptdarsteller Cillian Murphy und Florence Pugh war nur wenig überzeugend. Hier macht „We Live in Time“, ein neues romantisches Drama von „Brooklyn“-Regisseur John Crowley, eine deutlich bessere Figur.

Genauer gesagt, lebt der ganze Film von der spürbaren Anziehungskraft zwischen Pugh und Andrew Garfield. So zweifelt man von Anfang an keine Sekunde daran, dass ihre Figuren, Almut und Tobias, füreinander geschaffen sind, und „We Live in Time“ stellt der Beziehung auch keine unnötigen Hindernisse in den Weg.

Doch so stabil die Liebe zwischen Almut und Tobias auch sein mag, ihr Leben wird mehrfach von Schicksalsschlägen erschüttert: Gleich zweimal wird bei Almut Eierstockkrebs diagnostiziert. Beide Male erleben wir es in „We Live in Time“ jedoch in umgekehrter Reihenfolge.

Crowley erzählt die Geschichte nämlich durch zahlreiche Zeitsprünge. Immer wieder wechseln wir zwischen drei Zeitebenen hin und her: der Kennenlernphase, Almuts Schwangerschaft und der Geburt ihrer Tochter Ella sowie ihrem Versuch, trotz schwerer Krankheit an einer Kochmeisterschaft teilzunehmen.

Das funktioniert auch ohne erklärende Texteinblendungen und sorgt dafür, dass „We Live in Time“ nicht langsam von Heiterkeit zur Tragik übergeht. Stattdessen geht es mal auf, mal ab – es darf immer wieder gelacht und geweint werden. Gerade dieser Mix macht den Film so emotional.

Emotional, aber auch distanziert

Video Platzhalter
Video: Studicanal

Zeitgleich bleibt „We Live in Time“ bei der Charakterzeichnung ein wenig zu oberflächlich. Zwar erkennen wir an Almuts Frisur oder ihrem Babybauch, in welcher Zeit wir uns gerade befinden, doch eine nennenswerte Entwicklung findet nicht statt. Tobias und Almut sind einem sympathisch, aber vor allem Tobias bleibt die meiste Zeit blass.

Almut definiert sich durch ihre Karriere und ihren Ehrgeiz, Tobias durch seine unterstützende Art. Wir sind zwar bei den emotionalsten Momenten im Leben dieser Figuren dabei, doch wir bleiben ein wenig auf Distanz, da wir sie zu wenig kennen. Die wichtigen Zwischentöne kommen zu kurz.

Wie es sich für ein hochkarätiges Melodram gehört, dreht sich in „We Live in Time“ von Anfang an alles um Almuts Erkrankung. Indem man uns zeigt, was ihr bevorsteht, wirken alle Rückblenden auf eine ganz neue Weise.

Interessant und traurig, aber auch schnell wieder vergessen

We Live in Time
Bildunterschrift eingeben Foto: ©Peter Mountain

Anders als in den Romanen von Nicholas Sparks dient die Tragödie hier nicht als Twist. Man spielt stets mit offenen Karten und lässt uns einfach teilhaben. Doch irgendwann ist der Film einfach vorbei, und selbst wenn einige Szenen zu Tränen rühren, fehlt etwas.

Die früh aufgeworfene Frage, ob eine kurze, aber voll ausgeschöpfte Lebenszeit nicht mehr wert sein könnte als eine lange, schmerzhafte und möglicherweise erfolglose Chemotherapie, ist ein interessanter Ansatz, der jedoch zu wenig ausgeschöpft wird.

Ebenfalls interessant:

Hervorragende Darsteller und eine gute Mischung aus Humor, Romantik und Drama machen „We Live in Time“ zu einem gelungenen Drama. Statt eine Geschichte über mehrere Jahre zu erzählen, hätte es dem Film aber vielleicht gutgetan, sich lieber auf ein Jahr zu konzentrieren und dafür genauer auf die Gefühle, Hoffnungen und Ängste der Figuren einzugehen. Die Zeitsprünge sind ein interessantes Gimmick, von dem die eigentliche Handlung jedoch wenig profitiert.

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Verfügbarkeit am Prime Day

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Bares für Rares
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.