Technik

Kühlschränke bei Stiftung Warentest: Das sind die Gewinnermodelle

Du bist auf der Suche nach einem Kühlschrank und weißt einfach nicht, welcher es sein soll? Stiftung Warentest hat sich durch das breite Sortiment getestet und kommt zu diesem Ergebnis. 

Der große Kühlschrank-Vergleich bei Stiftung Warentest: Das sind die besten Modelle
Getestet: Stiftung Warentest nimmt verschiedene Kühlschränke unter die Lupe. Foto: TVmovie.de/PR

Ob Einbaukühlschrank, freistehender Kühlschrank, Side-by-Side oder Kühl-Gefrierkombinationen: Die Auswahl an Kühlschränken ist gigantisch. Eine vertrauensvolle Anlaufstelle beim Kauf ist Stiftung Warentest. Hier wurden 236 verschiedene Kühlschränke genauestens geprüft.

Kühlschrank-Test bei Stiftung Warentest: So wurde getestet

Stiftung Warentest unterzog in ihrem großen Test „Kühlschränke – stark und sparsam“ aus dem Dezember 2024 verschiedene Modelle einer eingehenden Prüfung. Dabei wurde je nach Kategorie des Kühlschrankes differenziert. Mit in das Gesamturteil flossen folgende Kriterien:

  • Kühlen 12,5 % (bei Kombis und Kühl­schränken mit Gefrierfach) oder 25 % (Kühl­schränke)
  • Einfrieren 12,5 % (Kombis und Kühl­schränke mit Gefrierfach) oder 0 % (Kühl­schränke)
  • Temperaturstabilität beim Lagern 10 % (bei Kombis) oder 15 % (Kühl­schränke)
  • Energieeffizienz 30 %
  • Handhabung 25 %
  • Verhalten bei Störungen 5 % (Kombis) oder 0 % (Kühl­schränken)
  • Geräusch 5 %

Frei stehende Kühl-Gefrierkombination: Dieses Modell liegt vorne

Suchst du einen frei stehenden Kühlschrank, der genug Platz zum Kühlen und Gefrieren bietet? Dann machst du laut dem aktuellen Test der Stiftung Warentest mit dem Siemens KG49NAXCF (Note 1,5) alles richtig. Der Testsieger kann in allen bewerteten Kategorien überzeugen. Insbesondere die Energieeffizienz (Note 0,9 „Sehr gut“) und die Temperaturstabilität beim Lagern (Note 1,0 „Sehr gut“) stechen hervor.

Einbau-Kühlgefrierkombination: Das ist der Testsieger

Testsieger in der Kategorie Einbau-Kühlgefrierkombinationen ist der Miele KFN 7734C (Note 1,9) im Test 2024. Überzeugen kann der Einbau-Kühlgefrierschrank beim Kühlen (Note 1,1 „Sehr gut“), bei der Temperaturstabilität und beim Geräusch. Lediglich das Einfrieren schneidet mit einer 2,7 „Befriedigend“ ab.

Diese Side-by-Side-Kühlschränke mit Kühl-Gefrier-Kombi liegen vorne

In immer mehr Haushalten erfreut sich der Side-by-Side-Kühlschrank großer Beliebtheit. Bei Stiftung Warentest kann beispielsweise der Samsung RS68A884CSL (1,7) im Test aus dem Jahr 2023 von sich überzeugen. Mit einem praktischen Wasser- und Eisspender, der SpaceMax-Technologie für mehr Stauraum, Metal-Cooling für eine gleichmäßige Innentemperatur und Sensoren, die die Temperatur im Kühlschrank sogar bei geöffneter Tür halten können, gehört der Samsung RS68A884CSL definitiv zu den High-Class-Modellen unter den Kühlschränken.

In der neusten Testversion aus dem Dezember 2024 wurden weitere Side-by-Side-Modelle getestet. Diese konnten allerdings nur mit einem "Befriedigend" abschneiden. Der LG GSQV90PZAE beispielsweise erhielt die Note 2,7.

Frei stehender Kühlschrank mit gutem Testergebnis

Soll es ein frei stehender Kühlschrank ohne Gefrierfunktion sein? Dann lohnen sich laut dem Test aus dem Jahr 2023 gleich 4 verschiedene Kühlschränke, die alle mit der Gesamtnote 1,4 abschneiden: Der Bosch KSV36AIDP, der Liebherr Re 4620 (mittlerweile gibt es den 4620 20), der Samsung RR39A746339 und der Siemens KS36VAIDP

In der neusten Testversion 2024 schneidet der Liebherr RE 4620 20 gut ab (Gesamturteil 2,3). 

Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach: Dieses zwei Marken schneiden am besten ab

Einbaukühlschrank ohne Gefrierfunktion gefällig? Im neusten Test (2024) bei Stiftung Warentest belegt der Siemens KI81RVFE0 Platz 1 mit der Note 1,9.

Auf Platz zwei landen der KIR41NSE0 von Bosch zusammen mit dem KI41RNSE0 von Siemens. Beide erhalten das Urteil 2,0.

Kühlschrank mit Gefrierfach - Einbau und frei stehend

Soll es ein frei stehendes Modell mit Gefrierfach sein, dann lohnt sich laut dem Test 2023 der Smeg FAB28LBL5 (Note: 2,0). Im neuesten Test 2024 wurde der Gorenje ORB 615 DC zusätzlich getestet, dieser erhielt allerdings nur die Note 3,5.

Soll es ein Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach sein, dann ist laut dem aktuellen Test der Liebherr UIKP 1554 (Note 1,9) das beste Modell.

Hier bestellen

Mehr News:

Stiftung Warentest hat ihr Urteil gesprochen: Die besten Bluetooth-Lautsprecher für dich! - Foto: TV Movie / PR
Technik
Die besten Bluetooth-Lautsprecher 2025 von Stiftung Warentest: Diese Box ist am Prime Day günstig!

Klarer Sound, kräftiger Bass, easy Handling und langlebiger Akku – das sind ganz klar die wichtigsten Faktoren für Bluetooth-Lautsprecher. Daher zeigen wir dir hier, welche mobilen Boxen bei Stiftung Warentest besonders überzeugen konnten und wo du aktuell das beste Sound-Schnäppchen bekommst.

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Bares für Rares
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.