Stars

RTL trennt sich nach Eklat endgültig von Maurice Gajda

Nach dem Wirbel um einen angeblichen Tweet von Frauke Petry hat RTL nun endgültig die Zusammenarbeit mit Maurice Gajda beendet.

maurice-gajda-rtl-eklat
Maurice Gajda wurde freigestellt. Foto: Joshuacc Sammer/Getty Images

Update: Nachdem RTL  "Explosiv"-Moderator Maurice Gajda nach den Vorwürfen um einen Fake-Tweet zunächst freigestellt hatte, beendet der Sender nun endgültig die Zusammenarbeit. "RTL News beendet fristlos die Zusammenarbeit mit dem freien Reporter und Moderator Maurice Gajda. Die internen Prüfungen zu seinem Beitrag in 'Explosiv Weekend' vom 5. August 2023 haben schwere Verfehlungen von Maurice Gajda bei der Erstellung des Beitrags ergeben, die mit den journalistischen Grundsätzen und Richtlinien unseres Hauses unvereinbar sind", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Es sei geprüft worden, ob es den Tweet von Frauke Petry gegeben habe, doch man habe "keinerlei Hinweis darauf gefunden", so das Statement weiter. Es habe "eklatante Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht" gegeben.

Maurice Gajda: Wirbel um möglichen Fake-Tweet von Frauke Petry

Was war passiert? Konkret geht es um den Beitrag "Leben zwischen zwei Welten in Deutschland", der am 5. August in der Sendung "Explosiv" ausgestrahlt wurde. In dem Beitrag trifft sich Maurice Gajda mit dem vietnamesisch-deutschen Popsänger Trong Hieu Nguyen. Der Musiker hatte am deutschen Vorentscheid zum ESC Eurovision Song Contests teilgenommen.

Zur Sprache kommt dabei auch eine angebliche Aussage der ehemaligen AfD-Parteivorsitzenden Frauke Petry. Sie habe laut Beitrag geschrieben: "Ich glaube kein normaler Deutscher will einen rosa gefärbten Asiaten beim ESC sehen." Zudem wurde im Clip behauptet, dass der Tweet gelöscht worden sei. Dennoch ist die Grafik des Tweets im Beitrag zu sehen.

Frauke Petry will diese Mitteilung aber nie verfasst haben. "Man denkt sich einen rassistischen Tweet aus, ein Grafiker setzt das um und fertig ist das Fake", wirft sie dem Sender vor. Der Tweet sei von ihr nie gepostet worden, bestätigt sie, nachdem eine Nutzerin nachgehakt hatte.

RTL setzt Zusammenarbeit vorerst aus

Frauke Petry hatte sich in einem anderen Zusammenhang tatsächlich zum ESC geäußert, darin ging es allerdings um die Sieger des deutschen Vorentscheids, Lord of the Lost. "Kann mir nicht vorstellen, dass normale Bürger von diesen pinken Herren ›vertreten‹ werden wollen… #ESC2023", schrieb sie. Den Tweet hatte die Politikerin wenig später wieder gelöscht, wie sie selbst bei Twitter, mittlerweile X, bestätigte.

Auch interessant:

RTL hatte sich am Dienstag bei X  zu den Vorwürfen geäußert. "Unser Reporter hat den Tweet im März gesehen und wortgetreu notiert. Er verbürgt sich dafür. [...] Die grafische Umsetzung im Design des Twitter-Profils von Frakue Petry verstößt allerdings gegen unseren journalistischen Guidelines", so der Sender.

Maurice Gajda entschuldigt sich

Mittlerweile hat sich auch Maurice Gajda selbst zu den Vorwürfen geäußert."Ein Freund aus der LGBTQ-Bewegung hat mir kurz nach der Veröffentlichung den Link zu diesem Post zugeschickt", so der Moderator gegenüber "DWDL". "Da ich meinen Augen kaum trauen konnte, habe ich den Text aus dem Tweet rauskopiert und mit Freunden darüber diskutiert. Kurze Zeit später wurde diese Nachricht wieder gelöscht und der Link, der heute noch besteht, führt ins Leere."


Der Moderator kündigte an, den Hergang in einer eidesstattlichen Versicherung bestätigen zu wollen. Dennoch entschuldigte sich Gajda - und zwar: "Für den Fehler, diesen Tweet in meinem Beitrag vom 5. August 2023 ohne den Hinweis darauf grafisch nachzubauen, möchte ich aufrichtig um Entschuldigung bitten. Meiner journalistischen Sorgfaltspflicht bin ich in diesem Fall nicht nachgekommen. Ganz unabhängig davon, wie diffamierend und beleidigend der Inhalt der Nachricht von Frauke Petry auch war."

*Affiliate Link

Zwei Personen sitzen in einem stylischen Wohnzimmer, der LG OLED TV G5 2025 hängt wie ein Gemälde an der Wand. - Foto: © 2009-2025 LG Electronics
TV Geräte & Smart-TVs
LG OLED G5 2025: Dieser 4K-OLED-AI-TV ist einfach genial – so wie dieser 1.100-Euro-Rabatt!

Bild-schön und schlau wie Sherlock! Der LG OLED55G59LS hängt wie ein 55-Zoll-Kunstwerk an der Wand und macht jeden Film zum Blockbuster-Erlebnis. Mit diesem Gallery-Design wird dein Wohnzimmer zur Galerie – und dein Fernsehabend zum Event des Jahres!

Natalia Wörner (57) zu Gast in der NDR Talk Show, wo sie über den Auszug ihres Sohnes Jacob spricht. - Foto: IMAGO / Eventpress
Deutsche Schauspieler
Natalia Wörner: So schwer fällt ihr der Abschied von Sohn Jacob

Schauspielerin Natalia Wörner spricht offen über eine bewegende Veränderung in ihrem Leben: Ihr Sohn Jacob (19) ist ausgezogen. Warum ihr der Abschied so schwerfällt, welche Rolle Ex-Mann Robert Seeliger dabei spielt und wie Wörner trotzdem voller Stolz nach vorn blickt.

Charlie schaut genervt, während Milan ihr ans Knie fasst. - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“: Ausstieg von Vitali Huk! Milan verschwindet mit einem Knall aus Essen

Bei „Alles was zählt“ ist der Zeitpunkt des Abschiedes für Milan gekommen. Doch er geht nicht ohne Drama.

Julia Garner wacht nachts erschreckt im Bett auf im Film Weapons - Foto: Warner Bros. Pictures
Horrorfilm
„Weapons 2“: Ausgerechnet DIESER Hassfigur soll ein eigener Film gewidmet werden!

„Weapons“ sorgt weltweit für Angstschweiß im Kino – und nun könnte ausgerechnet die fieseste Figur des Films ihre eigene Vorgeschichte bekommen.

Daniel Küblböck 2006 mit Wegbegleiterin Olivia Jones. Beide lächeln in die Kamera.  - Foto:  IMAGO / Future Image
ARD-Doku
„Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“: ARD widmet Daniel Küblböck eine emotionale Dokuserie

Ab dem 26. August zeigt die ARD eine dreiteilige Doku über das bewegte Leben von Daniel Küblböck – vom schrillen „DSDS“-Star bis zu seinem tragischen Verschwinden als trans Frau Lana Kaiser.

Mascha Schilinski mit dem Cast von In die Sonne schauen. - Foto: Imago/ Future Image
Oscars
Dieser Film geht für Deutschland ins Oscar-Rennen - und wie die Chancen stehen!

Endlich ist bekannt, welcher Film Deutschland bei den Oscars vertreten soll. Und tatsächlich ist es einer der meistdiskutiertesten Filme des Jahres.