Fernsehen

Programmänderungen durch Tod von Wolfgang Schäuble

Wolfgang Schäuble ist verstorben. Deswegen ändert zum Beispiel die ARD heute Abend ihr Programm.

Programmänderung durch Tod von Wolfgang Schäuble
Der Politiker Wolfgang Schäuble ist verstorben. Foto: IMAGO / Achille Abboud

Ab 1972 war Wolfgang Schäuble Bundestagsabgeordneter – ununterbrochen. Das hatte vor ihm niemand geschafft. Nun ist der Politiker im Alter von 81 Jahren verstorben. Am 26. Dezember 2023 sei er laut Angehörigen im Kreise seiner Familie in Frieden eingeschlafen. Als dienstältester Abgeordneter hatte der ehemalige Finanzminister ein bewegtes Leben – dem jetzt mit Sondersendungen Respekt gezollt wird.

Unter dem Titel „Lebenslänglich Politik“ zeigt die ARD heute um 23.45 Uhr ein 45-minütiges Porträt über Schäuble. Darum geht es laut offizieller Inhaltsangabe: „Niemand war so lange in der Politik wie Wolfgang Schäuble. Schäuble war ein Mann, der die Geschichte der Republik über Jahrzehnte mitgeprägt hat. Er hat Politik gestaltet. Er wurde Opfer eines Attentats und kämpfte sich zurück ins Leben. Als Innen- und Finanzminister wurde er zum wohl einflussreichster [sic!] Politiker hinter der Bundeskanzlerin Angela Merkel.“

Video Platzhalter
Video: Liebenswert/Wochit

Auch das ZDF zeigt eine Sondersendung. Unter dem Titel "Der badische Preuße" läuft um 22.15 Uhr ebenfalls ein Porträt über Schäuble, auch wenn dieses mit rund 15 Minuten deutlich kürzer ausfällt als im Ersten.

Während seiner circa 50-jährigen Karriere war Schäuble Chef der CDU, hatte mehrere Ministerposten inne, war Fraktionsvorsitzender und Präsident des Deutschen Bundestages. Das Attentat auf ihn wurde am 12. Oktober 1990 verübt. Ein psychisch kranker Mann schoss mit einem Revolver während einer Wahlkampfveranstaltung aus einem halben Meter Entfernung auf den Politiker und traf Kiefer und Rückenmark. Seit dem Vorfall war er querschnittsgelähmt.

Zwei Personen arbeiten in einem Bully mit ihren Huawei MatePads in der Natur. - Foto: @2025 Huawei Device Co., Ltd
Tablets
HUAWEI MatePad 11.5 (2025): PaperMatte-Display schlägt iPad um Längen!

Perfekt fürs mobile Arbeiten: Endlich ein Tablet ohne störende Reflexionen! HUAWEIs MatePad 11.5 mit PaperMatte-Display der 3. Generation macht Schluss mit spiegelnden Bildschirmen und kostet nur einen Bruchteil des Apple iPad.

Ein Bild zeigt oben den ROG Xbox Ally X und unten den ROG Xbox Ally mit dem Schriftzug erhältlich ab 16. Oktober - Foto: Xbox / Asus
Gamescom
ROG Xbox Ally: Release, Preis, Leistung - Brandneue Infos zum Xbox-Handeld!

Die ROG Xbox Ally und der neue ROG Xbox Ally X erscheinen am 16. Oktober 2025 weltweit. Fans dürfen sich auf starke Hardware und viele kompatible Spiele freuen. Auch zum Preis gibt es erste Gerüchte.

GZSZ-Szene: Julian und Maren stehen sich gegenüber. Sie schaut ihn skeptisch an.  - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Wieder Sex! Sie kann ihm nicht widerstehen

Kaum ist sie zurück im Kolle-Kiez wirft sie ihre Bedenken über Bord. Wie soll es jetzt weitergehen?

Kilian sitzt einem wütenden Johannes gegenüber. - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“: Johannes dreht durch und bringt Kilian in seine Gewalt!

Drama bei „Alles was zählt“: Johannes Hagedorn verliert die Nerven und bringt Kilian in seine Gewalt.

Love is Blind, Staffel 8: Wer verbirgt sich in den neuen Folgen in den Pods? - Foto: Netflix
Netflix
„Love is Blind: UK“, Staffel 2: Welche Paare sind noch zusammen & wer hat sich getrennt?

Welche englischen Paare haben die große „Love is Blind“-Probe bestanden und bei wem ist der Traum schon geplatzt? Wir verraten, welche „Love is Blind: UK“-Couples noch zusammen sind.

Collage: Raul Richter schaut wütend zur Seite, Brenda Brinkmann lächelt zufrieden - Foto:  IMAGO / Eventpress und Joyn
Villa der Versuchung
„Beleidigungen, Lügen, das Geld mit Füßen treten“: Raúl Richter rechnet eiskalt mit Brenda Brinkmann ab

In einer neuen Instagram-Fragerunde blickt Raúl Richter zurück auf seine Zeit bei „Villa der Versuchung“ – und spricht über Strategien, Konflikte mit Sara Kulka und Brenda Brinkmann sowie den Umgang mit Hate im Netz.