Kopfhörer mal anders: Stiftung Warentest verrät, welche Open Ears sich lohnen
Wer Lust auf transparente Klänge hat, greift zu Open Ear Kopfhörern. Gut, dass es bei der Kaufentscheidung professionelle Hilfe von Stiftung Warentest gibt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Wenn man sich außer Haus befindet und seine Umgebung scannt, ist unschwer zu erkennen, dass eine beachtliche Menschenzahl Stöpsel in den Ohren trägt. Aktivitäten wie die Lieblingsmusik zu hören, dem neuesten Podcast zu lauschen oder klassisch zu telefonieren sind schließlich Bestandteile des Alltags. Auf welchen Kopfhörer-Typ die Wahl letztlich fällt, liegt am jeweiligen Bedürfnis. Obwohl mittlerweile In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung zu den allgemeinen Favoriten zählen, sind es doch immer häufiger solche Produkte, die eben nicht alle Außengeräusche verstummen lassen, nach denen gesucht wird.
Die bekannteste deutsche Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat insgesamt 18 Produkte überprüft, die zur Kategorie Open Ear zählen. Wir sagen dir, welche es auf die Plätze 1 bis 3 geschafft haben.
Den gesamten Test zu Open Ear Kopfhörern (letztes Update am 8. April 2025) gibt es hier zum Nachlesen.
Einsame Spitze: Das ist der Testsieger
Mit einer Gesamtnote von 2,0 macht den JBL Soundgear Sense nichts und niemand etwas vor. Mit überdurchschnittlichen Noten in Ton und Haltbarkeit, weiß dieser offene Soundbügel gekonnt zu überzeugen. Eine Laufzeit von etwa 7,25 Stunden wertet die Qualität zusätzlich auf. Auch der Preis von knapp 100 Euro ist ein weiterer Grund, sich die JBL Soundgear Sense nochmals genauer anzusehen.
Testergebnis: gut (2,0)
Akkulaufzeit: 7,25 Stunden
Wasserschutz: IP54 (Staub- und Spritzwasserschutz)
Kompatibel mit: Android, iOS
Vor- und Zurückspringen: Ja
Dicht dahinter: Bose schnappt sich Silber
Ein völlig anderes Design und ein deutlich höheres Investitionsvolumen warten bei den Bose Ultra Open Earbuds auf euch. Die Klangqualität wertete die Stiftung im Vergleich zum Testsieger etwas ab, weshalb es am Ende nur für 2,1 reichte.
Eine Besonderheit: Zur Befestigung werden die Kopfhörer mittig an das Ohr geclippt und nicht um den oberen Teil der Hörmuschel geführt. Außerdem nice to know: Die Batterie hält ganze neun Stunden durch.
Testergebnis: gut (2,1)
Akkulaufzeit: 9 Stunden
Wasserschutz: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Kompatibel mit: Android, iOS
Vor- und Zurückspringen: Ja
Auch wir haben den Bose Ultra Open einen Härtetest unterzogen und können den Hörern attestieren, dass sie was auf dem Kasten haben.
Platz 3: Gleich zwei gute Alternativen
Im Kampf um den drittbesten Open Ear Kopfhörer gab es eine zweideutige Entscheidung. So befinden sich einerseits die Huawei FreeClip (2,2 für die Kategorie Ton), und andererseits die LinkBuds Open von Sony, (2,3 für die Kategorie Ton) auf dem Siegertreppchen.
Auch hier sei eine Anmerkung erlaubt: Während das Produkt von Huawei ähnlich getragen wird wie die Bose Ultra Open Earbuds, sitzen Sonys LinkBuds Open direkt auf dem Gehörgang.
Testergebnis: gut (2,3)
Akkulaufzeit: 6,5 Stunden (huawei)
Wasserschutz: IP54 (Staub- und Spritzwasserschutz)
Kompatibel mit: Android, iOS
Vor- und Zurückspringen: Ja
Testergebnis: gut (2,3)
Akkulaufzeit: 8,5 Stunden
Wasserschutz: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Kompatibel mit: Android, iOS
Vor- und Zurückspringen: Zurückspringen nicht möglich
So lief der Test ab: Kriterien und Bewertung
Wie oben erwähnt, nahm sich Stiftung Warentest 18 verschiedene Modelle vor. Die zu bewerteten Hauptkriterien waren:
Ton (50 Prozent)
Tragekomfort und Handhabung (20 Prozent)
Akku (15 Prozent)
Haltbarkeit (5 Prozent)
Schadstoffe (0 Prozent, alle Produkte bekamen die Note „1,0“)
Aus diesen fünf Oberpunkten und der dazugehörigen Gewichtung vergab die unabhängige Jury ein Testergebnis, das „sehr gut“ (1,0) bis „mangelhaft“ (5,5) lauten konnte.
Open Ear: Vor- und Nachteile
Mit einem Open Ear Kopfhörer genießt du deine Musik nicht mehr so ungestört, wie du es vielleicht von einem ANC-Modell gewohnt bist. Das liegt in erster Linie daran, dass diese Stecker das Ohr nicht isolieren, sondern den Gehörgang in gewisser Weise freilassen. Das sorgt für mehr Achtsamkeit bei der Verwendung – was unter anderem im Straßenverkehr im Hinblick auf Unfallprävention entscheidend sein kann –, da deutlich weniger Geräusche blockiert werden. Viele Menschen verbinden mit Open Ear Lösungen zudem ein angenehmeres Tragegefühl, da die Klangstecker nicht in den Gehörgang gedrückt werden.
Wer in der Bahn sitzt und nach einem stressigen Tag seine Ruhe haben möchte, sollte wiederum besser zu dichteren Kopfhörern greifen.