Technik

Nothing Phone 2a Plus: Was steckt hinter dem neuen Update?

Auf gut folgt besser. Nothing versucht sich mit dem Phone 2a Plus an einer Abnehmerschaft, die noch mehr Leistung wünscht. Wir checken die Details für dich und machen einen internen Hardwarevergleich.

Nothing Phone 2a Plus Release vorbestellen Vergleich Smartphone Leistung
Das Nothing Phone 2a Plus übertrifft die Leistung des normalen 2a in vielen Bereichen. Foto: tvmovie/PR

Das Londoner Start-up bläst zum nächsten Großangriff auf dem Smartphone-Markt. Erst am 8. Juli entsprang der Tüftler*innenwerkstatt aus der englischen Hauptstadt das CMF Phone 1, das gleichzeitig das erste Telefon der gleichnamigen Submarke „CMF“ ist.

Nun erweitert Nothing nur kurze Zeit später die Hauptproduktionslinie mit der Vorstellung des Phone 2a Plus. Was sich im Vergleich zum Phone 2a getan hat, liest du kompakt bei uns.

„Verbesserte Version“ des Nothing Phone 2a: Merkmale des Plus-Modells

Am 31. Juli verkündete Nothing die frohe Botschaft, dass man nach den Umsatzerfolgen des Phone 2a (zu diesem Zeitpunkt laut eigener Aussage das „meistverkaufte Smartphone“ des Unternehmens) voller Vorfreude dem Release des Phone 2a Plus entgegenfiebere.

Und diese Neuheit soll es so richtig draufhaben: „Diese verbesserte Version verfügt über einen weltweit exklusiven Prozessor, eine verbesserte Frontkamera und ein neues Metalldesign.“, erklärt CEO Carl Pei in der offiziellen Pressemitteilung.

Was genau der Nothing-Boss damit meint? Wir schlüsseln es auf.

Besserer Prozessor: Im Inneren des 2a Plus schlummert ein MediaTek Dimensity 7350 Pro 5G Chip, der mit seinen acht Kernen in der Spitze auf maximal 3 GHz kommt und somit bis zu 10 Prozent schneller sein soll als der im 2a verbaute MediaTek Dimensity 7200 Pro 5G. Hinzu kommt eine Grafikleistung von 1,3 GHz, die das Next-Gen-Telefon in der Spitze sogar um bis zu 30 Prozent effizienter als den kleinen Bruder macht.

Nothing Phone 2a Plus Release vorbestellen Vergleich Smartphone Leistung
Die Schaltzentrale des Nothing Phone 2a Plus: Ein pfeilschneller Prozessor mit acht Kernen und bis zu 3 GHz Geschwindigkeit. Unterstützt wird der Chip mit insgesamt 20 GB Arbeitsspeicher. Foto: tvmovie/PR

Hochauflösendere Frontkamera: Aus 32 mach‘ 50 Megapixel. Um ganze 56 Prozent werteten die Ingenieur*innen die Darstellungsqualität der Vorderlinse auf. Zudem, so heißt es in den Hersteller*innenangaben, profitieren Endverbraucher*innen von „verbesserten Porträtalgorithmen, die Gesichtsdetails […] sowie Umgebungstexturen besonders gut darstellen.“

Noch moderneres Design: Auf optischer Ebene kommen zwei neue Farbrichtungen hinzu, namentlich „Metallic-Grau“ und ein „modernes Schwarz“, wie es in der dazugehörigen Rundmail heißt. Durch den Steel-Look wirkt das Nothing Phone 2a Plus gefühlt noch futuristischer, als es die älteren Modelle ohnehin schon tun.

Nothing Phone 2a Plus Release vorbestellen Vergleich Smartphone Leistung
Das Nothing Phone 2a Plus ist wieder mal ein optischer Hingucker – und kommt im modifizierten Gewand. Foto: tvmovie/PR

Sämtliche andere Funktionen – darunter eine AI-Engine, die von ChatGPT unterstützt wird – bleiben identisch zum alten Modell.

Hat das Plus ein größeres Display als das reguläre 2a?

Nein, denn entgegen vielen Annahmen, es könnte sich beim Nothing Phone 2a Plus lediglich um ein Telefon mit mehr Bildschirm handeln, bezieht sich der Zusatz ausschließlich auf die Performance.

Wann kommt das Nothing Phone 2a Plus raus und was kostet es?

Das Nothing Phone 2a Plus ist am 3. August im Nothing Store Soho in London erstmals über die Ladentheke gegangen. In Deutschland – und weiteren Ländern – ist der Release für September angesetzt, allerdings noch nicht bestätigt. Wir halten dich auf dem Laufenden.

Preislich liegt das Produkt bei 399 USD/399 GBP (12 GB + 8 GB RAM und 256 GB Speicher). Es ist zu erwarten, dass der UVP hierzulande bei 399 Euro liegen wird.

Nothing Phone 2a im Netz kaufen

Da der Verkaufsstart bei uns noch auf sich warten lässt, kannst du dir alternativ auch das Nothing Phone 2a zulegen. Das gibt es bei Amazon vorrätig zum UVP zu kaufen.

Weitere Neuigkeiten von Nothing: Diese Hardware-Bombe wartet als Nächstes auf uns

Für einige Branchenkenner*innen ist es keine Hot News mehr, aber wahrscheinlich nicht in jede Ecke vorgedrungen sein dürfte die Tatsache, dass Nothing für 2025 die Enthüllung des Nothing Phone 3 plant.

Ebenjene Information geht aus dem Statement von Pei hervor, das begleitend zum 2a Plus erschienen ist: „Da das Phone (3) erst 2025 auf den Markt kommen wird, ist das Phone (2a) Plus für all diejenigen gedacht, die das Phone (2a) lieben, sich aber noch mehr Leistung wünschen.“

Zum Thema „Nothing Phone 3“ äußerte sich der Gründer unter anderem auf X, früher Twitter, per Videobotschaft.

Hier geht es zum Video:

Mehr News für dich

Vodafone GigaTV - Foto: TVM/PR
Sound-Technik & Heimkino
Heimkino mit Netflix & Top-Sound: Diese Vodafone GigaTV-Pakete lohnen sich wirklich

Du suchst das perfekte Streaming-Erlebnis mit Netflix und sattem Heimkino-Sound? Vodafone GigaTV macht’s möglich – mit zwei attraktiven Paketen, die deinen Fernsehabend auf ein neues Level heben. Wir zeigen, welches Angebot am besten zu deinen TV-Gewohnheiten passt.

Moritz (Lennart Borchert, l.), Johanna (Charlott Reschke), Jonas (Felix van Deventer) in einer Szene von GZSZ. - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Bitteres Aus! Jonas ist am Ende

Bei GZSZ sorgt Johannas Eingreifen für eine dramatische Wende in der DJ-Karriere von Jonas.

Bühne des Tomorrowland-Festivals steht in Flammen. Dicker Rauch steigt auf. - Foto:  IMAGO / Belga
News
„Tomorrowland“: Festival-Wunder in Belgien! Metallica rettet die Hauptbühne

Großbrand beim „Tomorrowland“-Festival: Die Hauptbühne wurde zerstört. Erfahre hier alle Details zur Brandursache, den Konsequenzen für Besucher und wie es jetzt weitergeht.

Kilian, Vanessa und Johannes im Gespräch.  - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“-Vorschau: Endlich! SO bricht Johannes' Lügengerüst zusammen

Bei „Alles was zählt“ droht Vanessa durch Johannes das Karriere-Aus. Doch ein Moment verändert alles!

Emily Watson und Dominic West verkörpern eine verstörende Beziehung: Sie spielt die Sozialarbeiterin Janet Leach, er den Serienmörder Fred West. - Foto: TMDB
TV-Tipps
Die Vertraute des Mörders“ heute auf Arte: Ein True-Crime-Film über Fred West

Arte zeigt heute das vielfach ausgezeichnete True-Crime-Drama „Die Vertraute des Mörders“ über den Serienkiller Fred West. Die Netflix-Doku „Fred & Rose West“ machte den Fall jüngst wieder zum Thema. Wir ordnen den Film ein und erklären, worin sich beide Formate unterscheiden.

Gi-hun droht dem Frontmann mit einem Messer, dieser sitzt völlig entspannt auf seinem Sessel.  - Foto: No Ju-han/Netflix
Netflix
Netflix-Sensation: Diese Serie bricht 2025 alle Rekorde - und es ist nicht „Squid Game“!

Netflix hat den „What we watched“-Report für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Welche Titel machen das Rennen?