„Markus Lanz“ heute am 27. August: Robert Habeck spricht über Rückzug und Zukunft

Mit wem spricht Markus Lanz heute im ZDF? Die Gäste und Themen der „Markus Lanz“-Ausgabe vom 27. August 2025 findet ihr hier.

Robert Habeck bei Markus Lanz am 27. August 2025 im ZDF zusammen mit Melanie Amann und Carlo Masala.
Robert Habeck ist heute Abend bei „Markus Lanz“ im ZDF zu Gast. Mit Melanie Amann und Carlo Masala diskutiert er über Politik und Ukraine Foto: IMAGO / teutopress

Heute Abend läuft im ZDF eine neue Ausgabe von „Markus Lanz“. Ab 23.30 Uhr empfängt der Moderator wieder prominente Gäste, die über Politik und internationale Entwicklungen sprechen. Im Mittelpunkt steht der Rückzug von Robert Habeck aus der Politik.

„Markus Lanz“ Gäste am Mittwoch, 27. August 2025

  • Robert Habeck, Grünen-Politiker und Ex-Vizekanzler

  • Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des „Spiegel“

  • Carlo Masala, Militärexperte

Robert Habeck bei Markus Lanz

Der Grünen-Politiker und ehemalige Vizekanzler Robert Habeck spricht in der Sendung über seinen Rückzug aus dem Bundestag. Er kündigt an, sein Mandat bereits am 1. September niederzulegen. Auf die Frage nach einem endgültigen Abschied sagt er: „Für immer ist ein viel zu großes Wort.“ Damit macht er klar, dass er sich nicht komplett zurückzieht, aber keine klassische „Politik-Pause“ plant. Habeck nutzt den Auftritt auch, um deutliche Worte gegen politische Gegner zu finden: Julia Klöckner habe „immer nur polarisiert“, Markus Söder betreibe „fetischhaftes Wurstgefresse“.

Melanie Amann ordnet Habecks Bilanz ein

Mit Melanie Amann ist die stellvertretende Chefredakteurin des „Spiegel“ zu Gast. Sie zieht Bilanz zu Habecks Zeit als Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister. Dabei betont sie, Habeck wolle „die Wirkung haben, die er als Politiker hatte – nur ohne die Nebenwirkungen der Politik“. Sie stellt infrage, wie viel Gestaltungsspielraum er in der Ampel-Koalition tatsächlich hatte und wie stark er sich selbst in schwierigen Situationen blockiert hat.

Carlo Masala über Sicherheit für die Ukraine

Der Militärexperte Carlo Masala bringt die internationale Perspektive in die Runde. Er erklärt, wie Sicherheitsgarantien für die Ukraine nach einem möglichen Friedensschluss aussehen könnten. Dabei verweist er auf Modelle, die langfristige Stabilität sichern sollen, auch wenn ein NATO-Beitritt unrealistisch bleibt. Masala macht deutlich, dass Europa und die USA hier in der Pflicht stehen, verlässliche Zusagen zu machen.

Themen bei „Markus Lanz“ heute

Die Sendung konzentriert sich auf die Entscheidung von Robert Habeck, seine politische Karriere zu beenden. Im Gespräch geht es um die Gründe für seinen Rückzug, um Kritik an politischen Gegnern und um die Frage, wie erfolgreich er als Vizekanzler und Bundesminister gearbeitet hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der internationalen Sicherheit. Carlo Masala erklärt, welche Modelle für die Ukraine denkbar sind, wenn ein Friedensvertrag zustande kommt.

„Markus Lanz“: Uhrzeit und Sendetermin im ZDF

„Markus Lanz“ läuft heute, Mittwoch, 27. August, um 23.30 Uhr im ZDF. Direkt nach der Ausstrahlung steht die Folge auch in der ZDF-Mediathek zum Abruf bereit.

„Markus Lanz“ in der ZDF Mediathek sehen

Streamen lässt sich „Markus Lanz“ ganz einfach über die ZDF-Mediathek. Dort kann der Stream auch zurückgespult werden, falls ihr zu spät eingeschaltet habt. Auch im Nachgang bietet die Mediathek „Markus Lanz“ auf Abruf an.

Kannst du live bei der „Markus Lanz“-Aufzeichnung dabei sein?

Lange Zeit wurde „Markus Lanz“ vor Publikum aufgenommen. Das änderte sich während der Corona-Pandemie, und auch anschließend verzichtete das ZDF auf Zuschauerinnen und Zuschauer im Studio. Tickets für die Sendung gibt es also keine mehr.

Wer ist Markus Lanz?

Markus Lanz
Markus Lanz ist eines der bekanntesten Gesichter des ZDF. Foto: ZDF/Andreas Ortner

Markus Lanz wurde am 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol, geboren. Seine Medienkarriere begann beim Radio, später wechselte er zum Fernsehen. Seit 2008 ist er mit seiner eigenen Sendung „Markus Lanz“ im ZDF-Programm zu sehen. Die Talkshow gehört bis heute zu den meistgesehenen Gesprächsformaten im deutschen Fernsehen.

2012 moderierte er als Nachfolger von Thomas Gottschalk die Kultshow „Wetten, dass..?“, konnte jedoch nicht an frühere Erfolge anknüpfen, sodass die Sendung 2014 (zeitweise) eingestellt wurde.

Neben seiner Talkshow produziert er Dokumentationen und ist Mitbegründer des Podcasts „Lanz & Precht“ mit Richard David Precht.

Quellen