Heiße Leaks zu Apple AirPods Pro 3: Kommen die In-Ears mit Herzfrequenz-Funktion und Infrarot-Kamera?
Die Gerüchteküche brodelt wieder gewaltig! Bloomberg-Insider Mark Gurman sagt: Die AirPods Pro 3 kommen noch 2025. Erstmals messe Apple den Puls direkt im Ohr! Und kommen eventuell mit einer Infrarot-Kamera. Wir haben alle Leaks, Features und Release-Infos für euch zusammengefasst.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Herzfrequenz im Ohr
Im Februar 2025 implementierte Apple ein besonderes Feature in die Kopfhörer Beats Powerbeats Pro 2. Nach dieser „Testphase“ bringt der Apfelkonzern aller Wahrscheinlichkeit nach diese Health-Funktion in die nächste Generation AirPods. Die Rede ist von der Herzfrequenz-Technologie. Nun wandert das Feature also in Apples Kopfhörer-Premium-Liga.
Wie bei der Konkurrenz von Beats und Sennheiser werden hier sicherlich Photoplethysmographie (PPG)-Herzfrequenzsensoren eingesetzt, die mittels Lichtsignale die Herzfrequenz ermitteln. So hast du dein Health-Tracking in Ohr statt am Handgelenk – unkomplizierter geht’s kaum. Auch dank möglicher anderer Features könnte die neue Generation die AirPods Pro 2 übertreffen.
Die Puls-Magie im Überblick
Lichtsensoren-Sensoren messen über 100-mal pro Sekunde
Messung erfolgt über Blutfluss im Ohr
Echtzeit-Daten für Fitness-Apps und Apple Health
Nahtlose Integration mit Apple Watch (bei Doppelnutzung)
Infrarot-Sensoren in den AirPods Pro 3?
Klingt noch verrückter als Lichtsensoren im Ohr? Könnte aber sehr wahrscheinlich kommen: Apple bastelt an AirPods mit integrierten Infrarot-Kameras. Laut Star-Analyst Ming-Chi Kuo sollen die ersten Modelle allerdings erst 2026 in Massenproduktion gehen. Und damit für ein revolutionäres Spatial-Audio-Erlebnis mit der Apple Vision Pro sorgen.
Die geniale Idee dahinter: Die IR-Kameras (ähnlich der Face ID-Technik) erkennen deine Kopfbewegungen und Umgebungsänderungen. Schaust du beim Film mit der Vision Pro nach links, wird der Sound in diese Richtung verstärkt – für ein noch immersiveres Klangerlebnis. Sogar Handbewegungen könnten als Gesten erkannt werden, um AirPods oder andere Apple-Geräte zu steuern.
Die Infrarot-Magie im Überblick
Infrarot-Kameras erfassen Bewegungen und Veränderungen des Raumes
Filme, Games und Apps werden noch immersiver mit Apple Vision Pro
Kameras können Handgesten erfassen und verarbeiten
Ob es im September auf der Apple Keynote auch ein Wiedersehen mit den AirPods Max 2 geben könnte, erfährst du hier.
Kommen die Features beide 2025?
Während die die Analysten uneins sind, welche Features Apple mit den AirPods Pro 3 realisieren könnte, ist gleichzeitig auch die Release-Schlacht der Experten in vollem Gange. Während Mark Gurman (Bloomberg) fest mit der Herzfrequenz-Technologie und einem Release im September 2025 rechnet – zeitgleich mit dem iPhone 17 –, bremst Ming-Chi Kuo die Erwartungen. Die Infrarot-Technologie könnte frühestens 2026 kommen.
Eventuell hat Apple selbst allerdings schon den entscheidenden Hinweis gegeben. Fest steht, dass die neuen iPhones am 09. September vorgestellt werden – und damit meist auch viele Audio-Innovationen der Kalifornier. Ein Blick auf die Ankündigung des Datums lohnt. Oder bin ich der Einzige, der findet, dass das Apple-Logo aussieht, als wäre es mit einer Infrarot-Kamera eingefangen?

Unser Take: Gurman lag bei AirPods-Predictions meist richtig – wir tippen also auf Herbst 2025. Und zwar mit IR-Sensor.
Gibt’s ein Audio-Upgrade?
Mit den neuen AirPods Pro 3 könnte auch der neue H3 Chip für bessere Performance und verbessertes ANC (Active Noise Cancelling) sorgen. Optimierte Klangqualität mit neuen Algorithmen sind dann genauso möglich wie eine längere Akkulaufzeit dank effizienterer Hardware.
Design & Bedienung
Tatsächlich rechnen wir hier mit keiner Revolution: Apples rundliche Designs wirklich wie immer aus einem Guss, warum also viel verändern. Möglich wäre ein schlankeres Gehäuse, das nochmals kompakter als das der Pro 2 ausfallen könnte.
Eine Gesten-Bedienung per Infrarot-Sensoren wäre allerdings ein Gamechanger. So können wir uns auch vorstellen, dass verschiedene Gesten mit Funktionen „programmiert“ werden könnten.



Preisprognosen
Die AirPods Pro 2 liegen – geht es nach Apple – bei 279 Euro. Oft gibt’s die Bestsellerkopfhörer aber auch günstiger. Aufgrund möglicher neuer Sensoren, neuem H3 Chip, allgemeiner Inflation gehen wir für die AirPods Pro 3 tatsächlich von einem höheren Preis aus. Schätzen die Analysten einen UVP von 299 Euro bis 349 Euro, trifft die Preisspanne auch unsere Vermutungen, wir setzen hier aber auf den niedrigeren Preis, da Apple im Kopfhörer-Segment konkurrenzfähig bleiben sollte.
Zum Schluss: Ein Argument gegen die Herzfrequenzmessung der AirPods 3 Pro. Wer eine Apple Watch trägt, braucht das Feature nicht unbedingt. Auch hier ergibt es durchaus Sinn, dass die neueste Kopfhörergeneration gleich mit beiden neuen Features auf den Markt kommt, um auch für Apple-Watch-User:innen spanend zu sein.
Vor allem, da die Apple Watch Ultra 3 ebenfalls im September vorgestellt werden könnte. Für alle anderen könnten die AirPods Pro 3 aber die perfekte Wellness-Lösung werden – falls der Preis stimmt.