„Let’s Dance“-Finale 2025: Mit diesen Songs & Tänzen treten Diego, Fabian und Taliso an
Taliso Engel, Fabian Hambüchen und Diego Pooth stehen im „Let’s Dance“-Finale 2025. Welche Tänze erwarten sie – und wer hat es morgen am schwersten?

Zum ersten Mal in der Geschichte der RTL-Tanzshow besteht das Finale ausschließlich aus männlichen Prominenten: Taliso Engel, Fabian Hambüchen und Diego Pooth haben sich bis an die Spitze getanzt. Doch wer hat mit seinen Tänzen die besten Chancen zu gewinnen?
Jeder Finalist muss drei Tänze absolvieren: einen Jurytanz, seinen Lieblingstanz und einen Freestyle mit individuellem Thema. Wir zeigen, wie herausfordernd ihre Finalnummern sind – und wer im Vorteil sein könnte.
Alle Gewinnerinnen und Gewinner der letzten Jahre findest du hier: Die „Dancing Stars“ seit „Let's Dance“-Beginn im Überblick! >>>
Taliso Engel & Patricija Ionel: Es wird herausfordernd und emotional
Jurytanz: Tango zu „Palladio: 1. Satz Allegretto“ von Karl Jenkins
Einschätzung: Der Tango lebt von präziser Körperspannung, klarer Führung und dramatischer Präsenz. Für Taliso, der mit nur acht Prozent Sehkraft tanzt, ist das eine enorme Herausforderung – besonders bei schnellen Richtungswechseln.
Lieblingstanz: Contemporary zu „Arcade“ von Duncan Laurence
Einschätzung: Hier kann Taliso seine größte Stärke ausspielen: Emotion. Sein Contemporary wurde bereits als Höhepunkt der Staffel gefeiert. Technisch anspruchsvoll, aber ideal für sein Ausdruckspotenzial.
Freestyle: Titanic – „My Heart Will Go On“, „An Irish Party in Third Class“, „Torn“
Einschätzung: Eine emotionale und stilistisch abwechslungsreiche Reise, die Wandelbarkeit verlangt. Patricija dürfte diesen Freestyle mit viel Gefühl inszeniert haben – perfekt für Taliso.
Fabian Hambüchen & Anastasia Maruster: Der Spitzenreiter mit sportlicher Präzision
Jurytanz: Paso Doble zu „Enjoy the Silence“ von Depeche Mode
Einschätzung: Kraftvoll und stolz – genau Fabians Element. Doch zu viel Athletik kann die Eleganz stören. Hier ist Kontrolle gefragt.
Lieblingstanz: Tango zu „La Bordona“ von Emilio Balcarce
Einschätzung: Der Tango passt zu Fabians Technikverständnis. Körperspannung und klare Linien sind ihm vertraut – aber Mimik und Ausdruck sind genauso entscheidend.
Freestyle: Popeye – „I’m Popeye the Sailorman“, „Hey Pachuco“, „Crazy Little Thing Called Love“
Einschätzung: Showtalent und Humor stehen hier im Vordergrund. Der Übergang zwischen Charakteren wird zur eigentlichen Herausforderung.
Diego Pooth & Ekaterina Leonova: Der Underdog mit Potenzial
Jurytanz: Cha Cha Cha zu „Bang Bang“ von David Sanborn
Einschätzung: Schnelligkeit, Hüftarbeit und Rhythmusgefühl – für Diego keine leichte Aufgabe. Latin-Tänze verlangen Reife und Lockerheit.
Lieblingstanz: Langsamer Walzer zu „Make It Rain“ von Ed Sheeran
Einschätzung: Eine ruhige, gefühlvolle Nummer, die seine emotionale Entwicklung zeigt. Guter Kontrast zum Cha Cha.
Freestyle: Das Dschungelbuch – „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“, „Ich wär so gern wie du“ u. a.
Einschätzung: Unterhaltung, Spielfreude und tänzerische Vielfalt sind gefragt. Diegos Aufgabe: nicht neben Ekaterina untergehen, sondern mit ihr glänzen.
Wer hat die besten Chancen?
Fabian Hambüchen bringt sportliche Präzision und konstante Leistung – er gilt als klarer Favorit.
Taliso Engel punktet mit Emotion, Entwicklung und einer starken Geschichte – sein Freestyle könnte Gänsehaut erzeugen.
Diego Pooth hat sich still und stetig nach vorne getanzt – mit Ekaterinas Unterstützung und Fanliebe ist eine Überraschung nicht ausgeschlossen.
Eine genaue Analyse der Gewinnchancen aller „Let’s Dance“-Finalisten findest du hier >>>
Finale live auf RTL und RTL+
Das große Finale wird am Freitag, 23. Mai 2025, ab 20:15 Uhr live auf RTL ausgestrahlt – auch im Livestream bei RTL+. Wer den Titel „Dancing Star“ gewinnt, entscheidet sich durch die Kombination aus Jurybewertungen und Zuschauer-Votings.
Profi-Challenge folgt am 30. Mai
Direkt eine Woche später geht es weiter: Bei der „Let’s Dance“-Profi-Challenge am 30. Mai 2025 stehen die Tanzprofis selbst im Mittelpunkt – ohne Promis, aber mit voller Performance-Power.