Technik

Laut Stiftung Warentest: Das sind die besten GPS-Tracker für Wertsachen

Mit GPS-Trackern gehören verlorene Gegenstände der Vergangenheit an. Erfahre, welche Geräte die Stiftung Warentest überzeugt haben und wie du effektiv alles von Schlüsseln bis Fahrräder orten kannst.

Verlorene Gegenstände wiederfinden: Die besten GPS-Tracker laut Stiftung Warentest
GPS-Tracker helfen dir deine Wertsachen oder Haustiere wiederzufinden. Foto: TVMovie/PR

GPS-Tracker haben sich schon längst zu unverzichtbaren Helfern im Alltag entwickelt. Egal, ob du dein gestohlenes Fahrrad, deinen verlorenen Koffer oder deine verlegten Schlüssel suchst, dank der Tracker findet sich vieles im Nu wieder an.

Doch bei der Vielzahl an Produkten auf dem Markt stellt sich die Frage: Welche GPS-Tracker sind wirklich zuverlässig und bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Stiftung Warentest hat im Februar 2024 einige Modelle unter die Lupe genommen, um dir eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Nur knapp an der Note "Gut" vorbeigeschrammt: Alcatel Movetrack

Der Alcatel Movetrack bekam von der Stiftung Warentest die Note "Befriedigend" (2,6). Damit hat er die Note "Gut" (1,6 – 2,5) nur knapp verpasst. Das wichtigste Kriterium, die Ortung, bewerteten die Experten mit der Note "Befriedigend" (2,7). "Gut" (2,5) ist hingegen die Handhabung und "Sehr gut" (1,2) die Verarbeitung.

Die Kosten für eine zweijährige Nutzung liegen laut Stiftung Warentest bei ca. 120 Euro. In diesen Kosten sind die Anschaffung sowie ein Abo für die zweijährige Nutzung enthalten. Am günstigsten ist der Alcatel Movetrack bei Amazon zu haben. Doch auch OTTO und Euronics haben ihn im Sortiment.

Die maximale Akkulaufzeit des Alcatel Movetrack liegt bei 5 Tagen. Allerdings hängt die tatsächliche Laufzeit von vielen Faktoren ab, zum Beispiel wie oft geortet wird und wie der GPS-Empfang ist.

Das Gerät eignet sich laut Anbieter für Gegenstände sowie Hunde, hat einen Live-Modus und funktioniert in der EU, der Schweiz, Groß­britannien, Island, Norwegen und über 100 wei­tere Ländern. Es kann im 2G Mobilfunknetz genutzt werden. Das GPS-Signal hat ein Standardintervall von 1 bis 2 Minuten.

Befriedigend: Invoxia Mini-Tracker

Dem Invoxia Mini-Tracker gab die Stiftung Warentest die Note "Befriedigend" (3,3). In der Kategorie Ortung und beim Basisschutz persönlicher Daten erhielt das Gerät ebenfalls nur die Note „befriedigend (3,5)“. In Sachen Handhabung und Akku schnitt es dagegen gut ab. Die Verarbeitung wurde sogar mit "Sehr gut" (0,9) bewertet.

Die Kosten für zwei Jahre Nut­zung liegen laut Stiftung Warentest bei ca. 119 Euro (Anschaffung + Abo). Kaufen kannst du den Invoxia Mini-Tracker für knapp 120 Euro bei Amazon.

Die maximale Akkulaufzeit des Gerätes liegt bei ganzen 35 Tagen. Es funktioniert in Teilen der EU und weiteren Ländern mit den Funktechniken LoRa und Sigfox. Eine Nutzung des Mobilfunknetzes ist nicht möglich. Das GPS-Signal hat ein Standardintervall von 10 bis 14 Minuten, einen Live-Modus gibt es nicht.

Der Inovaxia Mini-Tracker eignet sich laut Anbeiter für Multi­media­geräte, Schlüssel und Boote.

Leider nur "Ausreichend": Copenhagen Trackers Cobblestone

Nur "Ausreichend" ist der Copenhagen Trackers Cobblestone. Für die Ortung vergaben die Experten nur ein "Ausreichend" (4,3). Die Verarbeitung ist dagegen "Sehr gut" (1,2) und die Handhabung "Gut" (2,2). Der Akku wurde nicht getestet, da das Gerät eine wiederaufladbare Batterie besitzt.

Die Kosten für zwei Jahre Nut­zung betragen laut Stiftung Warentest ca. 159 Euro (Anschaffung + Abo). Kaufen kannst du das Gerät bei Amazon oder Conrad.

Copenhagen Trackers Cobblestone GPS bei Conrad

Die maximale Laufzeit des Gerätes liegt bei ganzen 2000 Tagen. Das sind fast 5,5 Jahre. Die Nutzung des 2G Mobilfunknetzes ist möglich. Geortet werden kann in der EU, Groß­britannien, Norwegen und über 30 wei­tere Länder. Das Standardintervall für das GPS-Signal sind 15 Minuten, einen Live-Modus gibt es nicht. Laut Anbieter eignet sich der Tracker für Autos, Boote, Wohn­wagen und Fahr­räder.

Günstige Alternative: Apple AirTag

Außer Konkurrenz testete die Stiftung Warentest den wohl bekanntesten Tracker auf dem Markt: das Apple AirTag. Der Tracker ist gerade einmal so groß wie eine 2-Euro-Münze und eignet sich daher gut als Diebstahlschutz. Im Gegensatz zu den anderen Trackern läuft er mit Bluetooth anstatt GPS.

Ab 39 Euro UVP bekommst du ihn zum Beispiel bei Amazon und MediaMarkt. Es gibt kein Abo oder andere laufende Kosten.

Benutzen lässt sich das AirTag allerdings nur mit einem Apple-Gerät wie einem iPhone oder einem iPad. Die Einrichtung des Trackers ist laut Stiftung Warentest schnell und unkompliziert. Über die Apple App "Wo ist?" kann man den AirTag leicht orten und verwalten.

Die Ortung ist allerdings nur eingeschränkt möglich, da der Nutzer die Bluetooth-Signale sämtlicher AirTags in der Umge­bung empfängt und deren Position anonym an Apples "Wo ist?"-Netz­werk übermittelt. So gelangt der Stand­ort des AirTags auto­matisch an den jeweiligen Nutzer. In dünnbesiedelten Gegenden ohne Menschen mit iPhones ist deshalb die Chance den Tracker samt Wert­sache wieder­zufinden gering.

Die Batterie des AirTag hält monatelang und lässt sich leicht wechseln. Wenn die Batterie fast leer ist, erscheint zudem ein Hinweis auf dem iPhone.

So wurde getestet und bewertet

Die Stiftung Warentest hat insgesamt neun GPS-Tracker getestet: sechs für Hunde und drei für Gegenstände.

Sechs Kategorien flossen in die Bewertung ein und führten zur Gesamtnote: Ortung (50 %), Handhabung (20 %), Verarbeitung (10 %), Akku (10 %), Basis­schutz persönlicher Daten (10 %) und Mängel in den allgemeinen Geschäfts­bedingungen (0 %).

Den vollständigen Test "GPS-Tracker im Test - Nicht alle orten schnell und genau" aus dem Februar 2024 findest du auf der Seite der Stiftung Warentest.

Weitere Stiftung Warentest-News

Samsung Galaxy S25 im o2 Bundle - Foto: TVM/PR
Technik
Jetzt zuschlagen: Galaxy S25 + o2 Unlimited-Tarif zum grenzenloses Surfen

Starte durch mit dem Galaxy S25: Genieße Top-Performance, modernes Design und neueste Technik. Im exklusiven o2 Vorteilspaket erhältst du Smartphone und Tarif zum Vorteilspreis – alle Details zum Angebot findest du hier!

Hanka mit weit aufgerissenem Mund.  - Foto: RTL
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Wer fliegt raus nach Folge 2? Wer ist weiter?

„Das Sommerhaus der Stars“ geht 2025 in die zehnte Runde. Welche Paare können überzeugen und welche müssen frühzeitig ihre Koffer packen?

Alle Kandidaten des Sommerhaus der Stars - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Kandidaten & Promi-Paare im Check - Wer gewinnt?

Die neue Sommerhaus-Staffel startet endlich und diese Stars ziehen ein! Welches Paar sorgt für Furore, Ärger und Chaos in der WG? Wir liefern euch den Überblick!

GZSZ-Szene: Vanessa, Matilda und Johanna wachen am Krankenbett ihres Vaters Jo Gerner  - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Jo Gerner erwacht! Dann kehrt Wolfgang Bahro wirklich zurück

Das Koma-Drama um Jo Gerner geht bei GZSZ dem Ende zu. Nun steht fest, wann Wolfgang Bahro wieder in seiner Rolle zu sehen ist.

Peter Claffey als Ser Duncan in „A Knight of the Seven Kingdoms“. - Foto: Steffan Hill/HBO
„A Knight of the Seven Kingdoms“
„Game of Thrones“: Startdatum für Spin-off steht fest – doch du brauchst einen neuen Streamingdienst

„A Knight of the Seven Kingdoms“ erweitert bald die aus „Game of Thrones“ bekannte Welt von Westeros. Allerdings ist dafür ein neues Streaming-Abo nötig.

Charlie und Deniz gemeinsam auf dem Eis. - Foto: RTL / Julia Carola Pohle
Alles was zählt
„Alles was zählt“: Deniz geht mit Charlie nach Vancouver – So lange werden die beiden fehlen!

Bei „Alles was zählt“ überrascht Deniz Charlie mit einer besonderen Nachricht: Er begleitet sie nach Vancouver!