Kino

Inside – Filmkritik zum Kammerspiel mit Willem Dafoe!

Ein Kunstdieb im goldenen Käfig: In „Inside“ manövriert sich Willem Dafoe nicht nur in eine wertvolle Kunstsammlung, sondern vor allem in eine existenzialistische Krise.

Inside Willem Dafoe
Inside mit Willem Dafoe: Unsere Kritik zum kammerspielartigen "Kunstfilm" Foto: Square One/Steve Annis

Findet Nemo! Wie ein Clownfisch in einem riesigen kunstvollen Aquarium muss sich „Nemo“, passenderweise der Name unseres Titelhelden in Vasilis Katsoupis‘ „Inside“ tatsächlich fühlen. Eigentlich sollte er ja nur seinen Job machen: Abgesetzt per Hubschrauber auf einem schicken Penthouse-Gebäude in der gigantischen New Yorker Skyline sollte er fünf Gemälde von Egon Schiele aus der Sammlung eines offensichtlich sehr wohlhabenden Kunstsammlers entwenden. Doch ausgerechnet das Selbstporträt des Künstlers macht ihm einen Strich durch die Rechnung: Die komplexe Sicherheitstechnologie des Gebäudes wirft einen fatalen Fehler aus, sperrt Nemo in das riesige und kunstvolle, gleichzeitig aber klinisch kühle Appartement ein. Und der Hausherr befindet sich natürlich gerade auf einem Business-Trip im Nirgendwo. Baldige Rückkehr? Äußerst unwahrscheinlich…

Inside: Große Metaphern, größerer Dafoe

Inside Willem Dafoe
Ist das Kunst - oder kann das weg? "Nemo" (Willem Dafoe) im Zwiespalt Foto: Square One/Steve Annis

Panzerglas außen, Isolation drinnen: Nemo versucht sich nach Kräften einen Weg nach draußen zu bahnen. Ein sehr lebendiger und schwitzender Körper, der sich gegen die kalten Betonwände und das Panzerglas wirft – doch jeglicher Versuch auszubrechen, scheint vergeblich zu sein. Im Inneren ist er dann auch noch den Gezeiten ausgesetzt, die die defekte Haustechnik quasi eigenständig vorgibt. Beinahe wie ein Hohn wirken die gewaltigen lichtdurchfluteten Panorama-Fenster: Da draußen tobt ein Unwetter, das eine verletzte Taube zum Überlebenskampf zwingt. Im Inneren muss er das Kondenswasser des Kühlschranks ablecken, weil die Klimaanlage den Raum auf tropische Temperaturen aufheizt.

Es wird schon deutlich: „Inside“ geizt wahrlich nicht mit großen Metaphern und mit existenzialistischen Krisen, die weit über Kunst, Architektur und Luxus hinausgehen. Der griechische Werbefilmer Vasilis Katsoupis konstruiert in seinem Debütfilm ein cleveres und sehr schick inszeniertes Szenario, das natürlich für Hauptdarsteller Willem Dafoe ausgelegt zu sein scheint. Minute um Minute, Tag um Tag beginnt Dafoe als Nemo sich selbst die Kunst anzueignen und zu seinen eigenen Zwecken zu entfremden – und es ist größtenteils eine Freude ihm dabei zuzusehen.

Inside: Eine schmerzhafte Erinnerung an die Folgen von Selbstisolation

Nach fast drei Jahren Pandemie ist „Inside“ auch eine bittersüße Erinnerung daran, wie stark der Raum den Menschen auch determinieren kann. Während bspw. Comedian Bo Burnham in seinem „Inside“ selbstironisch die Instagram- und Hipster-Kultur auseinandernimmt und dabei gleichzeitig und eindringlich auch den mentalen Preis benennt, den eine zwangsläufige Selbstisolation fordern kann, ist Nemo frei von jeglicher Selbstreflexion. Sein einziger sozialer Kontakt nach die ständig rotierenden Überwachungskameras im Gebäude. Sein großes soziales Highlight bleibt die sandwichfutternde Reinigungskraft, die manchmal heimlich eine Kippe raucht. Es tut weh das Schillern in seinem Auge zu sehen, während er das letzte, vom Schimmel befreite Häppchen mit Kaviar genüsslich verschlingt und sich freut seine „Seelenverwandte“ im TV zu sehen.

„Inside“ ist ein tragisch-komisches Kammerspiel mit einem exzellenten Willem Dafoe. Zwar kann das Drehbuch den Film nicht über die komplette Spielzeit tragen, doch die gelungene Inszenierung und die starken Metaphern können ein paar dramaturgische Hänger definitiv gut überpinseln.

"Inside" feiert im Panorama der Berlinale 2023 seine Weltpremiere. Der Film startet am 16. März 2023 in den deutschen Kinos. Den Trailer zum Film seht ihr hier:

Video Platzhalter
Video: Square One Entertainment
Samsung Galaxy A56 - Foto: TVM/PR
Samsung Galaxy A56
Das ist dein Hot-Deal: Samsung Galaxy A56 kaufen und richtig sparen

Sichere dir das Samsung Galaxy A56 im praktischen Blau Allnet M Tarif und genieße ein Rundum-sorglos-Paket: günstiger Gerätepreis, 10 GB Datenvolumen und flexible Finanzierung. Perfekt für alle, die Highspeed-Smartphone und Top-Konditionen kombinieren möchten – alle Infos zum Deal hier!

Alle Kandidaten des Sommerhaus der Stars - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Kandidaten & Promi-Paare im Check - Wer gewinnt?

Die neue Sommerhaus-Staffel startet endlich und diese Stars ziehen ein! Welches Paar sorgt für Furore, Ärger und Chaos in der WG? Wir liefern euch den Überblick!

GZSZ-Szene: Vanessa, Matilda und Johanna wachen am Krankenbett ihres Vaters Jo Gerner  - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Jo Gerner erwacht! Dann kehrt Wolfgang Bahro wirklich zurück

Das Koma-Drama um Jo Gerner geht bei GZSZ dem Ende zu. Nun steht fest, wann Wolfgang Bahro wieder in seiner Rolle zu sehen ist.

Peter Claffey als Ser Duncan in „A Knight of the Seven Kingdoms“. - Foto: Steffan Hill/HBO
„A Knight of the Seven Kingdoms“
„Game of Thrones“: Startdatum für Spin-off steht fest – doch du brauchst einen neuen Streamingdienst

„A Knight of the Seven Kingdoms“ erweitert bald die aus „Game of Thrones“ bekannte Welt von Westeros. Allerdings ist dafür ein neues Streaming-Abo nötig.

Charlie und Deniz gemeinsam auf dem Eis. - Foto: RTL / Julia Carola Pohle
Alles was zählt
„Alles was zählt“: Deniz geht mit Charlie nach Vancouver – So lange werden die beiden fehlen!

Bei „Alles was zählt“ überrascht Deniz Charlie mit einer besonderen Nachricht: Er begleitet sie nach Vancouver!

Die Schauspielerinnen Madelaine Petsch, Madison Bailey und Katy OBrian im Film „Maintenance Required“. - Foto: Matt Squire / Prime Video
Prime Video
„Maintenance Required“: Trailer zum neuen Film mit Madelaine Petsch & Madison Bailey

Die „Riverdale“- und „Outer Banks“-Stars machen in dem feministischem Liebesfilm die männerdominierte Autoindustrie unsicher.