Kino

FKK-Premiere in Spanien: Kino-Zuschauer sahen Film – komplett nackt!

Nackt im Kino? Für viele Menschen ist das vermutlich eher eine absurde Vorstellung... Doch genau das erlebten Filmfans jetzt in Spanien: In mehreren Kinos gab es die ersten FKK-Vorführungen!

In Spanien gibt’s jetzt FKK-Kinovorführungen.
Nacktkino? In Spanien gibt’s jetzt FKK-Filmvorführungen. Foto: X.com (Screenshot)

Auf den ersten Blick sah alles nach einer normalen Kinovorstellung aus, auf dem Programm stand der Horror-Streifen „Tú no eres yo“ (auf Deutsch: „Du bist nicht du selbst“). Doch kaum waren die Zuschauer im Kino, begann die Premiere: Alle zogen sich aus – und sahen den Film nackt!

Ins Rollen brachte dieses besondere Kinoerlebnis die Iniative „Cine al natural“ – ein Zusammenschluss aus Filmverleihern, Produktionsfirmen und FKK-Verbänden. Die Idee: Mit den Nackt-Vorführungen will man einen weiteren Schritt hin zur Akzeptanz von Nacktheit als etwas Natürliches erreichen, so Segimon Rovira, Präsident der „Federación Naturista-Nudista de Cataluña“ („Föderation für Naturisten und Nudisten in Katalonien“).

FKK mit strengen Regeln

„Es geht darum, die Nacktheit zu entsexualisieren und zu entkommerzialisieren“, so Rovira. Gerade soziale Medien hätten hier einen negativen Einfluss auf die Jugend: „Vielen jungen Menschen wird ein verdrehtes Bild von Nacktheit vermittelt, und sie haben das Gefühl, sich mit ihrem natürlichen Körper verstecken zu müssen.“

 
Und die Idee kam an: Mehrere Kinos in Barcelona, Madrid und Valencia beteiligten sich an den ersten FKK-Vorführungen.

Und dabei galten strenge Regeln:

  • Es steht jedem Teilnehmer frei, sich vollständig oder teilweise zu entkleiden.
  • Der Zutritt zum Gelände muss mit Kleidung erfolgen. Besucher dürfen sich nur innerhalb des Raumes entkleiden.
  • Aus hygienischen Gründen ist es Pflicht, während der gesamten Vorführung Handtücher auf den Sitzen zu tragen, die den gesamten Sitz und die Rückenlehne bedecken.
  • Wer das Kino verlassen will, muss sich vorher wieder vollständig anziehen.
  • Es ist strengstens untersagt, im Raum Aufnahmen zu machen und zu fotografieren, mit Ausnahme von dafür akkreditierten Personen.

Die Besucher waren übrigens begeistert: „Es ist eine Möglichkeit, die Tabus ein wenig zu brechen, die uns denken lassen, dass wir immer angezogen sein müssen“, kommentiert ein Zuschauer. Und ein anderer Besucher erklärt: „Wenn man es einmal ausprobiert hat, macht man es immer wieder, weil es so angenehm ist.“

Stiftung Warentest hat ihr Urteil gesprochen: Die besten Bluetooth-Lautsprecher für dich! - Foto: TV Movie / PR
Technik
Die besten Bluetooth-Lautsprecher 2025 von Stiftung Warentest: Diese Box ist am Prime Day günstig!

Klarer Sound, kräftiger Bass, easy Handling und langlebiger Akku – das sind ganz klar die wichtigsten Faktoren für Bluetooth-Lautsprecher. Daher zeigen wir dir hier, welche mobilen Boxen bei Stiftung Warentest besonders überzeugen konnten und wo du aktuell das beste Sound-Schnäppchen bekommst.

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Bares für Rares
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.