Felix Baumgartner ist tot: Extremsport-Ikone stirbt bei Paragliding-Unfall in Italien
Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist tot. Der Mann, der 2012 mit seinem Sprung aus der Stratosphäre weltberühmt wurde, kam am Donnerstagnachmittag bei einem tragischen Paragliding-Unfall ums Leben. Die genaue Todesursache ist derzeit noch unklar. (Update: 22:30)

Wie mehrere italienische und deutschsprachige Medien berichten, ereignete sich das Unglück am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, gegen 16 Uhr in der Nähe der Adriaküste, genauer in Porto Sant’Elpidio in der Region Marken. Baumgartner war demnach mit einem Gleitschirm unterwegs, als er offenbar das Bewusstsein verlor und in den Pool eines Hotels stürzte. Wiederbelebungsversuche vor Ort blieben erfolglos. Der herbeigerufene Notarzt konnte nur noch den Tod Baumgartners feststellen.
Nach ersten Informationen war auch eine weibliche Begleitperson mit einem Paraglider unterwegs. Sie soll sich bei dem Vorfall leicht verletzt haben, aber nicht in Lebensgefahr schweben.
Was war die Todesursache von Felix Baumgartner?
Die genaue Todesursache von Felix Baumgartner ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Nach Angaben italienischer Behörden wird ein medizinischer Notfall während des Paragliding-Flugs vermutet. Mehrere Zeugen berichteten, Baumgartner sei in der Luft regungslos gewesen, bevor er in einen Hotelpool stürzte. Es könnte sich dabei um einen plötzlichen Herzstillstand oder Kreislaufkollaps gehandelt haben. Offiziell bestätigt ist das bislang jedoch nicht. Eine gerichtsmedizinische Obduktion soll nun Klarheit bringen.
Der Unfall ereignete sich laut italienischer Medienberichte am Donnerstagnachmittag nahe Porto Sant’Elpidio. Baumgartner startete mit einem Paragleitschirm in der Nähe von Fermo, als er plötzlich die Kontrolle über sein Fluggerät verlor. Augenzeugen zufolge stürzte er kurz darauf in den Pool einer Hotel- und Campinganlage – und traf dabei eine Frau, die verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde.
Er war der Mann, der aus dem All sprang
Felix Baumgartner wurde am 20. April 1969 in Salzburg geboren. Weltweite Berühmtheit erlangte er am 14. Oktober 2012, als er im Rahmen des Projekts Red Bull Stratos aus rund 39 Kilometern Höhe aus der Stratosphäre sprang und damit gleich mehrere Rekorde aufstellte: den höchsten bemannten Ballonsprung, den längsten freien Fall (bis dahin), und er war der erste Mensch, der im freien Fall ohne technische Hilfsmittel die Schallmauer durchbrach.
Der Sprung wurde live übertragen und weltweit von einem Millionenpublikum verfolgt. Für viele galt der Moment als das extremste und spektakulärste Einzelsportereignis des Jahrzehnts.
Felix Baumgartner sorgte regelmäßig für Aufsehen
Bereits vor dem Stratosphären-Projekt war Baumgartner in der Base-Jumping-Szene bekannt: 1999 sprang er von den Petronas Towers in Kuala Lumpur, dem damaligen höchsten Gebäude der Welt. Weitere Stunts führten ihn unter anderem über die Canal Grande in Venedig, zur Christusstatue in Rio oder zur Klippe von Kapstadt.
Nach dem Stratos-Sprung zog sich Baumgartner weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Er engagierte sich zeitweise im Motorsport, trat gelegentlich als Redner auf und äußerte sich immer wieder kritisch zu gesellschaftlichen und politischen Themen, was nicht nur Zustimmung fand.
Große Trauer in der Sportwelt
Die Nachricht von seinem Tod sorgte international für Bestürzung. Aus der Welt des Sports und der Wissenschaft gibt es erste Reaktionen: Man würdigt Baumgartner als Pionier des Muts, als Grenzgänger, der das physikalisch und psychisch Machbare immer wieder neu definierte.
Der österreichische Bundeskanzler äußerte sich laut APA in einem kurzen Statement: „Felix Baumgartner hat Österreich weltbekannt gemacht – sein Mut wird unvergessen bleiben.“
Felix Baumgartner bleibt unvergessen
Felix Baumgartner verkörperte wie kaum ein anderer das Streben nach dem Außergewöhnlichen. Mit akribischer Vorbereitung, einem hohen Maß an Technikverständnis und unbändigem Willen machte er Dinge möglich, die vorher undenkbar schienen. Sein Sprung aus der Stratosphäre war mehr als nur ein Rekord, er wurde zum Symbol für menschliche Neugier, Pioniergeist und Entschlossenheit.
Felix Baumgartner wurde 56 Jahre alt. Er hinterlässt nicht nur eine beeindruckende Liste an sportlichen Leistungen, sondern auch einen bleibenden Eindruck im kollektiven Gedächtnis einer Generation, die mit ihm sprichwörtlich an ihre Grenzen ging.
Häufige Fragen zur Todesursache von Felix Baumgartner
Was war die Todesursache von Felix Baumgartner?
Die genaue Ursache ist noch unklar. Es wird ein medizinischer Notfall während des Fluges vermutet – etwa ein Herzstillstand.
Wurde eine Obduktion angeordnet?
Ja, italienische Behörden haben eine gerichtsmedizinische Untersuchung zur Klärung der Todesursache eingeleitet.
War Baumgartner sofort tot?
Zeugenaussagen zufolge war er bereits bewusstlos, als er in den Hotelpool stürzte. Eine Wiederbelebung blieb erfolglos.