Stars

ESC-Gewinner Toto Cutugno ist gestorben

Der Song „Insieme“ machte ihn in ganz Europa auf einen Schlag berühmt, jetzt ist ESC-Sieger Toto Cutugno im Alter von 80 Jahren verstorben.

toto-cutugno-tot.
Toto Cutugno wurde 80 Jahre alt. Foto: Alexandr Gusew/Pacific Press/LightRocket via Getty Images

ESC-Fans werden sich an ihn auf jeden Fall erinnern: Mit dem Lieb "Insieme" (deutsch: Zusammen) gewann der Italiener Toto Cutugno 1990 den Eurovision Song Contest (ESC). Jetzt ist der Sänger im Alter von 80 Jahren verstorben. Das bestätigte sein Management der Nachrichtenagentur dpa.

Tuto Cutugno gewann 1990 den ESC für Italien

Demnach sei der Musiker nach langer Krankheit gestorben. Zuletzt soll sein Gesundheitszustand sich immer weiter verschlechtert haben. Die rechte Niere musste entfernt werden. Zudem lag er der Italiener seit Monaten im San-Raffaele-Krankenhaus. Dort ist er auch am 22. August gegen 16 Uhr gestorben.

Bereits in den 80er-Jahren wurde Toto Cutugno, der aus Sizilien stammt, in Italien ein Star und gehört mit über 100 Millionen verkauften Tonträger dort zu einer der erfolgreichsten Musiker. Sein größter Hit: "L'Italiano", den er 1983 beim legendären Sanremo-Festival vorstellte.



Der Durchbruch in Europa gelang ihm dann durch die Teilnahme am ESC 1990. Bei dem Musikwettbewerb performte der Künstler das Lied „Insieme“ und konnte damit tatsächlich gewinnen. Nach ihm gelang das bisher nur noch einem Interpreten: der Rockgruppe Måneskin, die sich 2021 den Pokal holte.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Nach seinem Sieg wurde der Song in ganz Europa gespielt und hielt sich unter anderem in Deutschland mehrere Wochen in den Charts. In den 90ern wurde es dann allerdings ruhiger um den Sänger. Dennoch gehört vor allem "L'Italiano" zu den populärsten Liedern in Italien und wird dort auch von der jüngeren Generation gefeiert.

Im Jahr 2006 brachte Toto Cutugno sein letztes Album heraus. 2007 erkrankte der Sänger an Prostatakrebs, kämpfte sich aber zurück und performte 2014 in einem seiner letzten Auftritte im TV noch einmal seinen Hit „L’Italiano“. Toto Cutugno hinterlässt eine Frau und einen Sohn.

Vodafone GigaTV - Foto: TVM/PR
Sound-Technik & Heimkino
Heimkino mit Netflix & Top-Sound: Diese Vodafone GigaTV-Pakete lohnen sich wirklich

Du suchst das perfekte Streaming-Erlebnis mit Netflix und sattem Heimkino-Sound? Vodafone GigaTV macht’s möglich – mit zwei attraktiven Paketen, die deinen Fernsehabend auf ein neues Level heben. Wir zeigen, welches Angebot am besten zu deinen TV-Gewohnheiten passt.

Das offizielle Schlag den Star Logo mit Max Mutzke und Teddy Teclebrahan - Foto: ProSieben
Fernsehen
„Schlag den Star“ im TV & Stream: Heute mit Max Mutzke vs. Teddy Teclebrhan – Alle Infos!

Musiker gegen Comedian! Das Duell zwischen Max Mutzke und Teddy Teclebrhan bei „Schlag den Star“ entpuppte sich als echte Überraschung. Alle Infos zur Übertragung im TV & Stream!

Jimi Blue Ochsenknecht, hier bezeichnenderweise vor einem Gitter, sitzt im Knast - Foto:  IMAGO / STAR-MEDIA
Stars
Abrechnung nach „Villa der Versuchung“: „Der Typ ist das Allerletzte!“

Reality-Star Georgina Fleur rechnet mit Jimi Blue Ochsenknecht ab – ausgerechnet während einer ohnehin schwierigen Zeit. Was ist bei „Villa der Versuchung“ wirklich passiert?

Key-Art der zweiten Staffel von „Kaiju No.8“: In Zentrum türmt Isao vor Kafka in Kaiju-Form. Links und rechts stehen Gen und Kikuro - Foto: Toho Animation
Anime
„Kaiju No.8“ Staffel 2: Kafka in Sicherheitsverwahrung – So spannend geht es in Folge 1 weiter!

„Kaiju No. 8“ ist zurück – und spannender denn je! Was euch in Folge 1 (bzw. 13) erwartet, könnt ihr unten im Artikel lesen!

GZSZ-Logo - Foto: RTL
GZSZ
GZSZ: Mega-Comeback! SIE kehrt endlich zurück

Nach Marc Weinmann gibt es eine weitere Rückkehr im GZSZ-Kosmos. Allerdings gibt es einen Haken.

Jared Harris lächelt beim Interview in die Kamera. - Foto: Apple TV+/TVMovie.de
„Foundation“ Interview: Jared Harris über Hari Seldon und die Zukunft der Menschheit

„Foundation“ ist zurück auf Apple TV+. Im Interview mit Jared Harris verrät uns der „Chernobyl“-Star, warum ein Blick in die Zukunft vielleicht gar nicht so erstrebenswert wäre.