Filme

„Elemental“: Kommen Feuer und Wasser zusammen? | Kritik

Mit „Elemental“ entführt uns Pixar in eine Welt, in der die vier Elemente lebendig sind. Doch kann eine Liebesgeschichte zwischen Feuer und Wasser funktionieren?

„Elemental“: Kommen Feuer und Wasser zusammen? | Kritik
In „Elemental“ verlieben sich ein Wasser- und ein Feuerwesen. Foto: Disney / Pixar

Großstädte sind bekanntermaßen Schmelztiegel, in denen verschiedene Kulturen aufeinandertreffen und sich beeinflussen. Dies sorgt natürlich auch für mögliche Reibereien – und bietet so genügend Stoff für Geschichten. In der Animation hatte Disney 2016 mit „Zoomania“ eine Kriminalstory aus den Unterschieden von Raubtieren und Pflanzenfressern gesponnen. Einige Jahre später nun zieht Pixar mit „Elemental“ nach, in dem die Liebesgeschichte von eigentlich grundsätzlich unterschiedlichen Wesen erzählt wird.

„Elemental“: Darum geht es

Ember ist ein junges Feuerelementar, die ihr ganzes Leben darauf hingearbeitet hat, den Laden ihres Vaters Bernie zu übernehmen. Der kam mit seiner Frau Cinder nach Element City, während sie noch schwanger war. Obwohl sie nicht mit offenen Armen willkommen geheißen wurden, baute sich das Paar eine Existenz auf, inzwischen blüht das Feuer-Viertel der Stadt regelrecht auf.

Leider kommt Ember immer wieder ihr Temperament in die Quere. Als dann eines Tages das Wasserelementar Wade in den Laden gespült wird, wird ihr Leben auf den Kopf gestellt. Doch können sich Feuer und Wasser überhaupt näher kommen?

Die Schablone, die „Elemental“ in seiner Geschichte erzählt, ist weither bekannt: Zwei sich Liebende, die durch äußere Umstände eigentlich nichts miteinander zu tun haben dürften und gegen eben diese Widerstände ankämpfen, hatte schon Shakespeare bekanntermaßen als Protagonisten eingesetzt. Doch Regisseur Peter Sohn schafft es, sowohl Ember als auch Wade sowie ihre aufkeimende Beziehung mit so viel Energie und Witz darzustellen, dass man den beiden gerne zusieht – selbst wenn es nicht überraschend ist, wie die Story verläuft.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Viel interessanter ist bei „Elemental“ meist das gesamte Drumherum. Embers Geschichte ist offensichtlich geprägt durch Erfahrungen von Kindern aus Einwanderer-Familien. Viele der auftretenden Probleme, wie Ausgrenzung oder die Angst, die Eltern zu enttäuschen, sind bekannte Themen. Dadurch, dass der Film aber alles unter einen Hut bringen möchte, wirkt er manchmal etwas überladen. Manche der Plotpunkte entwickeln so nicht ganz die Wirkung, die sie haben sollten.

„Elemental“: Der größte Star ist die Musik

Technisch ist „Elemental“ dann wiederum über jeden Zweifel erhaben. Im Gegenteil zu „Zoomania“ hat Elemental City keine offiziell voneinander getrennten Bereiche, sodass die Stadt deutlich harmonischer wirkt als ihr Tier-Pendant. Leider bekommen wir nicht noch mehr davon zu sehen, denn ein Großteil der Geschichte spielt sich im Feuer-Viertel ab. Doch auch hier begeistert die Liebe zum Detail, in jeder Einstellung lassen sich Kleinigkeiten entdecken, die zum Schmunzeln anregen. Dass dies alles optisch auf dem allerhöchsten Niveau ist, ist bei Pixar seit längerer Zeit selbstverständlich.

Doch ein ganz besonderes Lob gilt der Musik. Komponist Thomas Newman („Findet Nemo“, „American Beauty“) schafft es, einen ganz eigenen, exotischen Stil zu finden, um die unterschiedlichen Herkünfte der Protagonisten abzubilden. Der dazu punktuell eingesetzte Gesang, der in einer Fantasie-Sprache aufgenommen wird, unterstreicht die Kluft zwischen den Bewohnern der Stadt, ohne je plakativ zu wirken.

„Elemental“: Fazit

Vielen Kindern werden die Analogien zum Leben von Migranten-Familien vermutlich nicht auffallen – aber das macht nichts. Denn „Elemental“ ist auch abseits dessen eine flotte und spaßige Liebesgeschichte, die sich jedoch den einen oder anderen Schlenker zu viel erlaubt. Dafür entschädigen aber eine zauberhafte Optik sowie einer der bisher besten Soundtracks des Jahres.

*Affiliate-Link

Verschiedene Sets von Pokemon karten, die aus einem Amazon-Karton springen. - Foto: TVM/PR
Pokémon
Ja, es gibt sie: Angebote auf Pokemon Karten am Prime Day – aber nur noch heute

Pokemon Karten erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Das weiß auch Amazon und bietet einige Sets am Prime Day zu reduzierten Preisen an.

Conrad, Belly und Jeremiah stehen vor einem Haus. Belly lächelt, Jeremiah küsst ihre Wange und Conrad schaut seinen Bruder voller Wut an.  - Foto: Prime Video
Prime Video
„The Summer I Turned Pretty“: Endet die Hit-Serie doch nicht mit Staffel 3?

Die finale Staffel von „The Summer I Turned Pretty“ startet schon bald bei Prime Video – der Cast spricht über den Abschied, das große Finale und mögliche Spin-offs!

Taylor und Serrano stehen sich vor ihrem Boxkampf im Madison Square Garden gegenüber und blicken sich tief in die Augen. - Foto:  IMAGO / Inpho Photography
Sport
„Taylor vs. Serrano 3“ live auf Netflix: Wann startet der Kampf in Deutschland?

Am heutigen Freitag kämpfen die Profi-Boxerinnen Katie Taylor und Amanda Serrano zum dritten Mal gegeneinander. Fans auf der ganzen Welt warten gespannt auf das Mega-Event im Madison Square Garden.

Alba hält einen Champagner in ihrer rechten Hand und schaut zur Seite. Beátrice steht ihr gegenüber und schaut mit erschrockener Miene nach Vorne.  - Foto: Marie Genin / Netflix
Netflix
„Unter der schwarzen Sonne“: Ende erklärt – Wird es eine Staffel 2 geben?

Seit dem Release klettert „Unter der schwarzen Sonne“ Tag für Tag die Netflix Top Ten hinauf. Endet nun die Geschichte rund um Alba, Joséphine und Co. oder beginnt nur ein neues Kapitel?

Olga der spanischen Frauen-Nationalmannschaft dribbelt den Ball - Foto: IMAGO / Sportpix
Sport
Frauen-EM 2025: Spanien - Italien | Heute live im TV & Stream!

Auch im Sommer gibt’s Fußball satt! Heute Abend kämpfen Italien, Spanien, Portugal und Belgien bei der Frauen-EM 2025 um wichtige Punkte – live im TV und Stream.

Jin-woo steht von seiner Aura umhüllt vor einer Wand. Er schaut mit einem konzentrierten, wütenden Blick nach vorne - Foto: Solo Leveling Animation Partners
Anime
„Solo Leveling“ bekommt von Netflix eine Live-Action-Serie spendiert – ER spielt Jin-woo!

Gute Nachrichten für alle „Solo Leveling“-Fans! Nachdem der Manwha 2024 einen eigenen Anime erhalten hatte, folgt nun auch noch eine Live-Action-Adaption! Alle Infos findet ihr hier.