Technik

Elektrische Zahnbüsten bei Stiftung Warentest: Diese vier Modelle sind Spitze

Ein schönes Lächeln kann so einige bewirken. Damit die Zähne strahlen, empfehlen Zahnärzt*innen elektrische Zahnbürsten. Welche laut Stiftung Warentest aktuell die beste ist und welche günstigen Alternativen es gibt, erfährst du hier.

Stiftung Warentest Elektrische Zahnbürsten
Ende November 2024 veröffentlichte Stiftung Warentest die neueste Überarbeitung zum Thema „Elektrische Zahnbürsten“. Foto: tvmovie/PR

Dass gesunde Zähne wichtig sind, weiß jedes Kind. Zahnärzt*innen empfehlen elektrische Zahnbürsten für die gründliche Reinigung. Doch bei der Vielzahl an Modellen ist es gar nicht so leicht, sich für eine zu entscheiden. Die Stiftung Warentest hat im November 2024 verschiedene elektrische Zahnbürsten getestet, sowohl Marken- als auch No-Name-Produkte. Das Ergebnis: Testsieger ist ein Markenprodukt, doch es gibt gute und günstige Alternativen.

Elektrische Zahnbürsten im Test: Die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest hat insgesamt 56 Elektrozahnbürsten untersucht, sowohl Schallzahnbürsten als auch oszillierend-rotierende Bürsten. Die Top-Produkte dieser aufwendigen Überprüfung zeigen wir dir hier:

Platz 1: Oral-B iO Series 3N (Note 1,9)

Der Testsieger kommt – vielleicht ein wenig zu erwarten – von Oral-B. Die 3N aus der iO Series ist laut Verbraucherorganisation besonders für Menschen zu empfehlen, „die zu starkem Aufdrücken neigen.“ Ein Leuchtring macht dich auf zu grobes Putzen aufmerksam, außerdem glänzt die Zahnbürste durch eine beispielhafte „Haltbarkeit“.

Platz 2: Laifen Wave (Note 2,2)

Silber geht an ein Modell, das die Allgemeinheit wahrscheinlich nicht auf dem Zettel gehabt hätte. Die Firma Laifen stellt nämlich neben Haartrocknern auch elektrische Zahnbürsten her. Dass die Laifen Wave nicht irgendein überteuertes No-Name-Produkt ist, unterstreicht das Testergebnis von Stiftung Warentest. Per App hast du die Möglichkeit, zwischen den vier Putzmodi zu wechseln. Nachteil gegenüber Platz 1: Hier fehlt eine Andruckkontrolle.

Platz 2: Philips Sonicare 3100 Series (Note 2,2)

Gleichauf liegt die Philips Sonicare 3100 Series, die – im Gegensatz zur Laifen Wave – eine bessere Note in Sachen „Handhabung“ erhielt. Darüber hinaus unterstützt diese Zahnbürste die Andruckkontrolle, allerdings soll sich das Schutzsystem erst „bei relativ starkem Druck“ einschalten.

Platz 3: SonicSmile Plus

Als letztes auf das Treppchen schafft es die SonicSmile Plus, die den mit Abstand günstigsten Kaufpreis der vier besten Zahnbürsten vorweisen kann. Zwar gibt es keine Andruckkontrolle, doch dafür kannst du aus insgesamt fünf Putzmodi wählen.

Nachfolgend findest du zudem eine Übersicht beliebter und günstiger elektrischer Zahnbürsten bei Amazon. Neben Markenprodukten von Oral-B sind auch Modelle unbekannter Hersteller dabei.

So wurde getestet

Die 63 elektrischen Zahnbürsten wurden in vier Kategorien getestet: Zahnreinigung (60 %), Handhabung (30 %), Haltbarkeit (5 %) und Umwelteigenschaften (5 %). Aus diesen Kategorien ergibt sich die Gesamtnote.

Den gesamten Test findest du zum Nachlesen auf der Website der Stiftung Warentest.

Noch mehr Technik-Deals:

LG OLED evo Fernseher - Foto: tvmovie/PR
Technik
LG OLED Evo extrem günstig: Top-Angebote am Prime Day!

Auf der Suche nach einem neuen LG OLED Evo Fernseher? Wir haben die besten Angebote zusammengetragen!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Bares für Rares
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.