Stars

Ekaterina Leonova bei „Let’s Dance“: Ihre größten Erfolge, ihr Vermögen

Ekaterina Leonova gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Profitänzerinnen bei „Let’s Dance“. Das waren ihre größten Erfolge.

Let's Dance: Detlef Soost und Ekaterina Leonova
Ekaterina Leonova tritt 2024 mit Detlef Soost bei „Let’s Dance“ an. Foto: Imago / Panama Pictures

Schon mit zehn Jahren hat Ekaterina „Ekat“ Leonova mit dem Tanzen begonnen und trotz Abi, Ausbildung und ihrem Studium nie aufgehört, diesen Karriereweg zu verfolgen. Als sie für ihr Studium 2008 nach Deutschland zog, startete sie mit ihrem damaligen Tanzpartner Paul Lorenz durch. Mit ihm tanzte sie von 2008 bis 2014 bei den Amateuren für Deutschland und feierte mit ihm 2012 den internationalen Durchbruch. Sie belegten beim WDSF EU-Cup den ersten Platz in den Standardtänzen und den zweiten Platz in den lateinamerikanischen Tänzen. Außerdem sicherten sie sich im selben Jahr noch den Sieg beim WDC AL-World-Cup Standard in Malaysia. Damit war für Ekat auch der Weg zu „Let’s Dance“ geebnet. 2013 stieg sie als Profitänzerin in der RTL-Show ein. In Staffel 6 tanzte sie mit Bachelor Paul Janke und erreichte prompt den dritten Platz – ein gelungener Einstand und nur der Beginn einer bislang beispiellosen „Let‘s Dance“-Karriere.

Ekaterina bei „Let’s Dance“ – von Gil Ofarim bis Timon Krause

Nach Platz 3 im Jahr 2013 ging Ekat 2014 mit Moderator Patrice Boudebila an den Start, doch sie kamen nicht über den zehnten Platz hinaus, mussten als erstes Paar die Show verlassen. 2015 nahm sie mit Olympia-Sieger im Gewichtheben, Matthias Steiner, teil und schaffte es mit ihm auf Platz 3. Mit dem ehemaligen Beachvolleyballspieler Julius Brink erreichte sie 2016 Platz 5. Ab 2017 wurde es für Ekaterina bei „Let’s Dance“ so richtig erfolgreich. Mit Musiker Gil Ofarim erreichte sie Platz 1, danach folgten zwei weitere Siege mit Schauspieler Ingolf Lück (2018) sowie mit Ex-Handballer Pascal Hens (2019). Im selben Jahr räumte sie außerdem zusammen mit Massimo Sinató bei der Profi-Challenge den Sieg ab.

Let's Dance: Haben sich Ekaterina Leonova und Timon Krause getrennt?
Mit Timon Krause trat Ekaterina Leonova 2023 bei „Let’s Dance“ an. Foto: RTL / Stefan Gregorowius

Auch interessant: 

Nach diesen drei besonders erfolgreichen Jahren legte Ekaterina eine Pause ein, war zwei Staffeln lang nicht bei „Let’s Dance“ dabei, bis sie 2022 ihr Comeback feierte. Mit Autor Bastian Bielendorfer belegte sie den sechsten Platz, mit Timon Krause 2023 den vierten Rang.

Ihre Platzierungen und Tanzpartner im Überblick:

  • Staffel 6 (2013): Paul Janke (Platz 3)
  • Staffel 7 (2014): Patrice Boudebila (Platz 10)
  • Staffel 8 (2015): Matthias Steiner (Platz 3)
  • Staffel 9 (2016): Julius Brink (Platz 5)
  • Staffel 10 (2017): Gil Ofarim (Platz 1)
  • Staffel 11 (2018): Ingolf Lück (Platz 1)
  • Staffel 12 (2019): Pascal Hens (Platz 1)
  • Staffel 15 (2022): Bastian Bielendorfer (Platz 6)
  • Staffel 16 (2023): Timon Krause (Platz 4)
  • Staffel 17 (2024) Detlef Soost 

Ekaterina Leonovas Vermögen: Was verdient sie bei „Let’s Dance“?

Ekat hat mehrere Uni-Abschlüsse, tanzt seit Jahren bei „Let’s Dance“, ist regelmäßig bei der „Let’s Dance“-Live-Tour dabei, wirbt auf Instagram für verschiedene Produkte und tritt immer wieder in verschiedenen TV-Shows auf. Zuletzt war sie Teil der Jury von „das Supertalent“ bei RTL. Neben diesen Jobs im Rampenlicht war sie 2019 in der Online-Redaktion von RTL angestellt, wechselte Ende 2021 zu, Unternehmen „Sym“ nach München. Dort ist sie mittlerweile zwar nicht mehr dabei, aber Ekaterina Leonovas Vermögen dürfte das nicht geschadet haben.

Anfang 2024 wurde berichtet, dass die Profitänzer:innen bei „Let’s Dance“ zwischen 20.000 und 40.000 Euro verdienen – aber nur die Top-Verdiener. Ekaterina Leonova sollte mittlerweile wohl dazugehören.

Zusammen mit ihren anderen Einnahmen soll sich ihr Vermögen mittlerweile auf geschätzte 400.000 Euro belaufen. Ekaterina Leonova selbst schweigt zu diesen Zahlen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

*Affiliate-Link

Vodafone GigaTV - Foto: TVM/PR
Sound-Technik & Heimkino
Heimkino mit Netflix & Top-Sound: Diese Vodafone GigaTV-Pakete lohnen sich wirklich

Du suchst das perfekte Streaming-Erlebnis mit Netflix und sattem Heimkino-Sound? Vodafone GigaTV macht’s möglich – mit zwei attraktiven Paketen, die deinen Fernsehabend auf ein neues Level heben. Wir zeigen, welches Angebot am besten zu deinen TV-Gewohnheiten passt.

Moritz (Lennart Borchert, l.), Johanna (Charlott Reschke), Jonas (Felix van Deventer) in einer Szene von GZSZ. - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Bitteres Aus! Jonas ist am Ende

Bei GZSZ sorgt Johannas Eingreifen für eine dramatische Wende in der DJ-Karriere von Jonas.

Bühne des Tomorrowland-Festivals steht in Flammen. Dicker Rauch steigt auf. - Foto:  IMAGO / Belga
News
„Tomorrowland“: Festival-Wunder in Belgien! Metallica rettet die Hauptbühne

Großbrand beim „Tomorrowland“-Festival: Die Hauptbühne wurde zerstört. Erfahre hier alle Details zur Brandursache, den Konsequenzen für Besucher und wie es jetzt weitergeht.

Kilian, Vanessa und Johannes im Gespräch.  - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“-Vorschau: Endlich! SO bricht Johannes' Lügengerüst zusammen

Bei „Alles was zählt“ droht Vanessa durch Johannes das Karriere-Aus. Doch ein Moment verändert alles!

Emily Watson und Dominic West verkörpern eine verstörende Beziehung: Sie spielt die Sozialarbeiterin Janet Leach, er den Serienmörder Fred West. - Foto: TMDB
TV-Tipps
Die Vertraute des Mörders“ heute auf Arte: Ein True-Crime-Film über Fred West

Arte zeigt heute das vielfach ausgezeichnete True-Crime-Drama „Die Vertraute des Mörders“ über den Serienkiller Fred West. Die Netflix-Doku „Fred & Rose West“ machte den Fall jüngst wieder zum Thema. Wir ordnen den Film ein und erklären, worin sich beide Formate unterscheiden.

Gi-hun droht dem Frontmann mit einem Messer, dieser sitzt völlig entspannt auf seinem Sessel.  - Foto: No Ju-han/Netflix
Netflix
Netflix-Sensation: Diese Serie bricht 2025 alle Rekorde - und es ist nicht „Squid Game“!

Netflix hat den „What we watched“-Report für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Welche Titel machen das Rennen?