Gaming

Dungeons & Dragons: Review zum neuen „Fizbans Schatzkammer der Drachen“

In eurem „Dungeons & Dragons“-Spiel sind zu wenige Drachen? Hier soll „Fizbans Schatzkammer der Drachen“ Abhilfe schaffen. Wir haben uns die deutsche Übersetzung des Buches genauer angeguckt.

Dungeons & Dragons: Review zum neuen „Fizbans Schatzkammer der Drachen“
Wie nützlich ist das neueste „Dungeons & Dragons“-Buch „Fizbans Schatzkammer der Drachen“? Foto: Wizards of the Coast

Drachen sind wohl mit die berühmtesten Monster in jedweden Sagen und Geschichten – und natürlich auch in „Dungeons & Dragons“. Allerdings gab es bisher wenige Materialien, um in der fünften Edition des wahrscheinlich bekanntesten Rollenspiels der Welt das Aufeinandertreffen der Spieler:innen mit diesen Ehrfurcht einflößenden Wesen spannend zu gestalten. Das sollte sich mit „Fizbans Treasury of Dragons“ ändern, welches nun auch in der deutschen Übersetzung vorliegt.

„Fizbans Schatzkammer der Drachen“: Das ist im Buch enthalten

In insgesamt sechs Kapiteln bekommt das drakonische Herz alles, was es begehrt. In sechs Kapiteln werden euch alternative Unterarten der Drachenblütigen für Spieler:innen angeboten, neue Zauber vorgestellt, die unterschiedlichen Drachen für gelungenes Rollenspiel der Spielleitung vertieft, erklärt, wie ihr spannende Horte als Dungeons entwickelt sowie insgesamt 35 neue Monster erklärt, von denen einige noch Unterarten haben. Das alles verteilt sich auf rund 220 Seiten.

Hierbei fällt den geneigten Spieler:innen vielleicht eine Sache bereits auf: Außer den verschiedenen Figuren-Optionen und den Zaubersprüchen klingt das meiste davon nach Stoff für die Spielleitung – und das ist es auch. „Fizbans“ konzentriert sich extrem auf die Hintergrundgeschichten der Drachen im „D&D“-Universum und wie sich die unterschiedlichen Arten verhalten. Das ist vielleicht mal spannende Lektüre für Spielende, hilft ihnen aber wenig weiter.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

„Fizbans Schatzkammer der Drachen“: Ein Traum für Spielleiter:innen mit Liebe für Drachen

Wer jedoch in der erzählenden Position sitzt bekommt hier eine kleine Goldgrube serviert. Denn „Fizbans“ liefert alles, was ihr braucht, um ein Abenteuer rund um eines der mächtigen Wesen aufzubauen. Dafür müsst ihr nicht mal unbedingt krass kreativ werden – mit verschiedenen Zufallstabellen könnt ihr in Minuten einen spannenden Drachen-Antagonisten für eure Abenteurer-Gruppe zusammenwürfeln. Als Beispiel haben wir einen jungen Mondsteindrachen erwürfelt, der sich selbst als Herr aller Träume sieht und sich an Alpträumen labt. Wenn das nicht nach etwas klingt, was man gerne bekämpft. Dazu gibt es rund 65-seitige Bestiarium auch neben den bekannten Drachen eine Menge an interessanten Monstern, wie einen Löwendrachling oder Schatz-Mimiks, die eine Raubzug im Hort des geflügelten Monsters erschweren.

„Fizbans Schatzkammer der Drachen“: Fazit

Das alles wurde kompetent ins deutsche übersetzt, nur gelegentlich sind uns Buchstabendreher aufgefallen. Allerdings hat „Fizbans“ durch seinen starken Fokus eine enorm spitze Zielgruppe. Wenn ihr euer nächsten Abenteuer auf Drachen aufbauen wollt oder einen als großen Antagonisten einführt, gibt es kein besseres Buch. Doch alle anderen werden das Buch wohl schnell wieder zuklappen.

*Affiliate-Link

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Verfügbarkeit am Prime Day

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.