„Die Wollnys“ unter Druck: Zwei Petitionen polarisieren – Wird die RTLZWEI-Sendung bald abgesetzt?

Fast 2.000 fordern die sofortige Absetzung, über 5.000 stemmen sich dagegen: Die Realityshow „Die Wollnys“ steht erneut heftig in der Kritik – doch wie realistisch ist ein TV-Aus wirklich?

Harald Elsenbast, Sarafina, Sylvana und Silvia Wollny schauen ernst und ratlos aus der Wäsche
Werden „Die Wollnys“ abgesetzt? Foto: RTL2

Seit rund 14 Jahren begleitet RTLZWEI die Familie Wollny im Fernsehen. „Die Wollnys – eine schrecklich große Familie“ gehört längst zur DNA des Senders. Doch nun formiert sich massiver Widerstand: Eine Onlinepetition fordert die sofortige Absetzung der Sendung und wirft dem Sender schwerwiegende Verstöße gegen den Jugendschutz und die Menschenwürde vor. Gleichzeitig wächst eine Gegenbewegung, die sich mit den Wollnys solidarisiert. Beide Seiten mobilisieren öffentlich – und die Wellen schlagen hoch.

Petition gegen „Die Wollnys“: Kindeswohl in Gefahr?

Die Petition mit dem Titel Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie endlich absetzen!“ richtet sich direkt an die RTLZWEI-Programmdirektion sowie an die zuständige Landesmedienanstalt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (Stand 9. Juli 2025, 10:25 Uhr) haben bereits 1.877 Menschen unterzeichnet.

Kern der Kritik der Initiatoren (Calantha Wollny und Frank Battermann) sind drei zentrale Punkte:

  • Vermarktung von Kindern: Die Petition bemängelt die regelmäßige Darstellung halbnackter Kleinkinder, z. B. in Pampers oder Bademode, und sieht darin eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte.

  • Lange Drehtage auch für Minderjährige: Die Dreharbeiten sollen sich laut Insidern teils über 12 Stunden erstrecken – auch für die jüngsten Familienmitglieder.

  • Ungeklärte Vorwürfe: Calantha Wollny erhebt schwere Vorwürfe, die von der Gegenseite mehrfach vehement dementiert wurden. Obwohl der Sachverhalt ungeklärt ist, kritisieren die Initiatoren, dass RTLZWEI weiterhin die gesamte Familie zur Unterhaltung vermarktet, ohne Schutzmechanismen sichtbar zu machen.

In dem Appell heißt es eindringlich: „Wie kann es sein, dass ein TV-Sender im Jahr 2025 noch immer solche Inhalte produziert?“

Gegenpetition: „Stoppt die Hetze gegen die Familie Wollny!“

Die Familie Wollny will das nicht einfach so auf sich sitzen lassen und hat längst zur Gegenwehr ausgeholt. Während die erste Petition auf medienethische Missstände hinweist, stellt die Gegenpetition vor allem eines in den Vordergrund: den menschlichen Wert der Familie Wollny. Sie hat bereits 5.323 Unterstützer:innen gewonnen (Stand: 9. Juli 2025, 10:25 Uhr) und fordert den Erhalt der Sendung.

Die Gegenseite spricht von einer „gezielten Hetzkampagne“, maßgeblich gesteuert durch Calantha Wollny und Moderator und Redakteur Frank Battermann, die über öffentliche Kanäle Druck auf RTLZWEI ausüben würden. Der Vorwurf: Rufmord, Cybermobbing und emotionale Gewalt gegen eine Familie, die sich „mutig und ehrlich im TV“ zeige.

Die Petition setzt sich für ein Ende der öffentlichen Bloßstellung und für mehr Respekt gegenüber TV-Familien ein – und spricht sich klar für eine Fortsetzung der Sendung aus.

Wie reagiert RTLZWEI?

Auf die neusten Entwicklungen hat RTLZWEI noch nicht reagiert. Auf Anfrage von TVMovie.de äußerte sich der Sender aber bereits im Februar 2025 mit folgender Stellungnahme:

„Wir arbeiten seit über 14 Jahren vertrauensvoll mit der Familie sowie den ausführenden Produktionsfirmen zusammen. Was die im Raum stehenden Vorwürfe betrifft, gilt für uns wie bisher: Wir kommentieren diese privaten innerfamiliären Konflikte nicht.“

In Bezug auf die angeblich ungleich verteilten Gagen teilte man mit:

„Zu Vertragsinterna äußern wir als Sender uns nicht.“

Ein klares Bekenntnis zur Sendung – und zur Zusammenarbeit mit der Familie Wollny.

Wird die Sendung abgesetzt? Eine realistische Einschätzung

Trotz der aktuellen Kritik ist eine Absetzung der Sendung „Die Wollnys“ derzeit nicht in Sicht. RTLZWEI verfolgt offenbar die Strategie, auf die Nicht-Einmischung in familiäre Konflikte zu verweisen und die Verantwortung für moralische Bewertungen an die Zuschauer:innen oder ggf. die Landesmedienanstalten zu delegieren.

Hinzu kommt: Die Wollnys waren lange ein Quotenmagnet. Ihre Sendung erzielte jahrelang solide Einschaltquoten, scheint zuletzt etwas geschwächelt zu haben. So verglich „Quotenmeter.de“ beispielsweise im Februar 2025 die Einschaltquoten von „Stern TV-Reportage“ mit der RTLZWEI-Doku und urteilte: „Damit befand sie sich leicht vor den ‚Wollnys‘, welche zwischen vertretbare 4,0 und verkorkste 2,4 Prozent zogen, bei maximal 0,22 Millionen Zuschauenden.“

Was allerdings in die Entscheidung mit einfließen dürfte: „Die Wollnys“ sind günstig zu produzieren und bietet dem Sender ein treues Stammpublikum. Auch wenn der mediale und familiäre Gegenwind zunimmt – aus wirtschaftlichen Gründen ist es sicherlich im Interesse des Senders, das Format zu halten.

Zudem ist bekannt, dass die Familie bereits in der Vergangenheit häufig in rechtliche und moralische Graubereiche geraten ist – ohne dass RTLZWEI Konsequenzen gezogen hätte. Insofern scheint auch die jüngste Debatte kein Auslöser für ein Umdenken zu sein.

Ausgeschlossen ist eine Absetzung aber trotzdem nicht, immerhin färbt das Verhalten des Aushängeschildes des Senders auch direkt auf RTLZWEI ab. Sollte die öffentliche Schlammschlacht andauern, könnte der Druck zu hoch werden. Auch ein Ausschluss der minderjährigen Wollny-Kinder von den Dreharbeiten ist denkbar. Dass sie nicht von ihrer Darstellung im TV profitieren, sondern allerlei Gefahren und negativen Konsequenzen schutzlos ausgeliefert sind, liegt auf der Hand.

Fazit: Zwei Lager, keine Lösung – vorerst

Die Debatte um „Die Wollnys“ zeigt, wie sehr Reality-TV heute polarisiert. Schutz von Minderjährigen auf der einen Seite – TV-Realismus, Profit und familiärer Zusammenhalt auf der anderen. Beide Petitionen sind Ausdruck gesellschaftlicher Spannungen im Umgang mit Medien, Familie und öffentlicher Verantwortung.

Ob die zuständigen Landesmedienanstalten aktiv werden oder RTLZWEI den Druck irgendwann doch spürt, bleibt abzuwarten. Fürs Erste jedoch gilt: Die Sendung bleibt – trotz Kritik. Ab dem 23. Juli zeigt RTLZWEI neue Folgen von „Die Wollnys“!