Technik

Der Walkman feiert Jubiläum: Sonys kultiger Musikplayer wird 45 Jahre jung!

45 Jahre Walkman: Ein Kultobjekt feiert Geburtstag! 1979 brachte Sony den ersten tragbaren Musikplayer auf den Markt. In welcher Form er bis heute existiert, erfährst du hier.

45 Jahre Walkman: Sonys Musikplayer feiert Geburtstag
Der Walkman TPS-L2 erschien am 01. Juli 1979. Foto: Sony Japan/PR

Die Geschichte des Walkmans

Vor 45 Jahren, am 1. Juli 1979, brachte Sony den ersten Walkman auf den Markt und revolutionierte damit die Art des Musikhörens. Denn ab diesem Zeitpunkt konnte man seine Lieblingsmusik überall mit hinnehmen. Gerade unter Jugendlichen entwickelte sich der Sony Walkman TPS-L2 in den 1980ern schnell zu einem Statussymbol und Sinnbild für einen neuen Lebensstil.

Laut Konzern wurden insgesamt 200 Millionen Walkmans verkauft, der Letzte verließ im Jahr 2010 die Fabrik. Heutzutage erzielen gut erhaltene Walkmans bis zu 1.300 Euro beim Verkauf.

Tragbare Kassettenspieler mit modernen Features

Wer jetzt nostalgische Gefühle bekommen, aber festgestellt hat, dass er zwar noch die alten Kassetten, aber keinen tragbaren Kassettenspieler mehr hat, für den haben wir eine Lösung: Bei Amazon, MediaMarkt und Thalia bekommst du verschiedene tragbare Kassettenspieler mit allerlei modernen Funktionen.

Die Geräte sind nicht nur in der Lage, die alten Kassetten abzuspielen, teilweise können sie diese auch digitalisieren. Manche der Geräte verfügen neben dem klassischen Kopfhörer-Anschluss auch über eine Bluetooth-Funktion, so kannst du auch mit kabellosen Kopfhörern deine alten Kassetten genießen.

Hier gibt es den Sony Walkman (noch)

Auch der Sony Walkman existiert noch. Die Produktion des ursprünglichen Gerätes wurde zwar eingestellt, doch der Hersteller verkauft unter dem Namen Sony Walkman immer noch Produkte. So bekommst du zum Beispiel den Sony Walkman NW-A306, einen Touchscreen MP3 Player mit 32 GB für direkten Musikdownload & Musikstreaming.

Beim Sony NW-E394 Walkman handelt es sich um einen MP3-Player mit FM-Radio und 8 GB Speicher.

Der Sony NW-WS413 Sport-Walkman ist ein MP3-Player in Sport-Kopfhörer-Form. Das Besondere: es wird kein anderes Gerät, wie zum Beispiel ein Smartphone, zur Wiedergabe benötigt. Die MP3-Dateien werden direkt auf das Gerät geladen.

Weitere News

Verschiedene Sets von Pokemon karten, die aus einem Amazon-Karton springen. - Foto: TVM/PR
Pokémon
Ja, es gibt sie: Angebote auf Pokemon Karten am Prime Day – aber nur noch heute

Pokemon Karten erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Das weiß auch Amazon und bietet einige Sets am Prime Day zu reduzierten Preisen an.

Andrea Kiewel lädt am 13. Juli zur Sommer Dance Party im ZDF-Fernsehgarten - Foto:  IMAGO / DeFodi Images
ZDF-Fernsehgarten
TV-Tipp heute: Andrea Kiewel lädt zur Sommer Dance Party im ZDF-Fernsehgarten

Heute, am 13. Juli 2025, geht der ZDF-Fernsehgarten live auf dem Lerchenberg in Mainz über die Bühne. Moderatorin Andrea Kiewel lädt ab 12 Uhr zur Sommer Dance Party mit einem prall gefüllten Star-Aufgebot sowie spannende Tanzduellen. Wie üblich verspricht die Show Sonne, Spaß und ein großes Publikum.

Frank Rosin und Mario Basler duellieren sich beim Feldhockey - Foto: ProSieben
Fernsehen
„Schlag den Star“ im TV & Stream: Heute mit Frank Rosin vs. Mario Basler – Alle Infos zur Folge

Bei „Schlag den Star“ läuft heute Abend das viel diskutierte Duell mit Koch-Legende Frank Rosin und Ex-Nationalspieler Mario Basler. Alle Infos zur Übertragung im TV & Stream.

Green Lantern, Hawkgirl und Mr. Terrific schweben zwischen Hochhäusern. - Foto: Warner Bros.
Netflix
„Superman“: Jetzt im Kino, ab August im Stream? Das ist schon bekannt!

Aktuell muss man noch nach oben schauen, um „Superman“ zu sehen – hoch auf die Kinoleinwand, um genau zu sein. Doch das bleibt nicht für immer so!

GZSZ-Szene: Matilda blickt starr nach vorne, während sie neben Toni und Erik sitzt, die sich ansehen - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
Nach Kuss zwischen Erik und Matilda: GZSZ-Star deutet Affäre an!

Zwischen Matilda und Erik kommt es bei GZSZ zu einem Kuss. Doch wie geht es nun weiter?

Matthias Schweighöfer und Ruby O. Fee stehen in einer Wohnung. Oben links ist eine Uhr, unten links eine Topfpflanze. Schweighöfer trägt ein blaues Hemd, weißes Shirt und eine schwarze Hose. Fee trägt einen braunen Hoodie und eine blaue Jeans. im Hintergrund sieht man eine graue Mauer, die die Tür versperrt. - Foto: Netflix
Supergau, mau, Lau: „Brick“ auf Netflix ist eine gigantische Katastrophe

„Brick“ ist das neueste deutsche Netflix-Abenteuer und hat mit Matthias Schweighöfer, Ruby O. Fee und Frederick Lau einen durchaus namhaften Cast. Davon sollte man sich jedoch nicht blenden lassen, denn „Brick“ ist vieles, aber ein guter Film leider nicht.