ARD-Show „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“: Michael Kessler verrät erste Details
ARD und ZDF starten ein neues Reality-Format. Was es damit auf sich hat, warum es so besonders ist und welche Rolle Michael Kessler darin spielt, erfahrt ihr hier!

ARD mischt die Karten neu und definiert mit „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ eine ganz neue Reihe von Reality-TV. Hier wird nicht nur gespielt, sondern gelogen, manipuliert und taktiert, was das Zeug hält. Der ein oder andere kennt das Täuschungsspiel bestimmt noch aus Kinderzeiten, was auch unter „Werwolf“ bekannt war. Nun können Zuschauer direkt mitfiebern und raten, wer der Täter und wer das Opfer ist – eine gute Mischung aus Reality-TV und Psychokrimi in Echtzeit!
Wie funktioniert „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung"?
Das Reality-TV-Format wurde auf Inspirationsbasis des Gesellschaftsspiels „Die Werwölfe von Düsterwald“ (Originaltitel: „Les Loups-Garous de Thiercelieux“), entwickelt von Philippe des Pallières und Hervé Marly, konzipiert.
Die 13 Spieler sind sich selbst überlassen und verwandeln sich in Jäger und Gejagte, Vertrauen wird zur Falle. In einem abgelegenen Dorf kämpfen die 13 Personen ums Überleben – und um die Wahrheit. Tagsüber wird taktiert, nachts wird gnadenlos eliminiert. Wer ist Werwolf, wer spielt ein falsches Spiel?
Welche Rolle hat Michael Kessler bei diesem Spiel?
Schauspieler und Comedian Michael Kessler führt mit scharfem Witz durch das packende Psychospiel. „Ich bin natürlich für den Zuschauer oft eine Hilfe, weil ich das Spiel erkläre, die Systematik erkläre und vielleicht Hilfestellung gebe. Aber ich werde auch ein bisschen verwirren. Aber die Hauptarbeit liegt natürlich bei den 13 Kandidat:innen, die Wahrheit herauszufinden und den anderen nicht auf den Leim zu gehen“, erklärt er im Gespräch mit TVMovie.de
Grundsätzlich agiert Michael Kessler also nicht wie ein herkömmlicher Moderator, sondern hat die Rolle des Sprechers. Es war jedoch von ARD/ZDF eine ganz bewusste Entscheidung, dieses Format ohne einen Moderator zu starten, da die 13 Kandidat:innen sich auf eigene Faust durch das Spiel kämpfen sollen.

Warum hat sich Michael Kessler als Sprecher für dieses Format bereiterklärt?
Michael Kessler reizt die Mischung aus Liveperformance und dem Spannungsbogen, den die Serie zu bieten hat. Denn er findet es „ganz großartig, dass man da Leute mit Köpfchen genommen hat und die dabei beobachten darf“. Im Großen und Ganzen scheint Michael Kessler vor allem die Intensität des Spiels und die Unvorhersehbarkeit der Geschehnisse zu reizen.
Für ihn ein ganz besonderes Erlebnis, da er seiner Leidenschaft nachgehen kann, indem er mit sicherem Abstand das Geschehen kommentieren und anleiten kann. „Das macht mir Spaß und ich hätte das nicht gemacht, wenn ich das, wenn ich das Format, jetzt nicht mögen würde“, so Michael Kessler.
Wer sind die Spieler?
Die Spieler wurden von ARD/ZDF bewusst ausgewählt, es handelt sich hier nicht um bekannte Promis wie in anderen Reality-TV-Formaten, sondern um spezielle Charaktere, die einen spannenden Hintergrund mitbringen. Im Vordergrund steht der Wunsch nach authentischen Persönlichkeiten aus dem alltäglichen Leben. Der Cast bringt eine große Bandbreite mit sich. „Eine Soldatin, ein Psychologe, Schauspieler, Schachgroßmeister, eine Pokerspielerin, wir haben einen Mentalisten dabei. Leute, die prädestiniert sind, Lügen zu durchschauen. Oder auch selbst Fake spielen können und gut täuschen können“, zählt Kessler auf
Es sei „auch sehr interessant, diese Leute dabei zu beobachten, in dieser Gruppendynamik, wie sie damit umgehen, dass eben drei Wölfe unter ihnen sind“, erklärt Kessler weiter.
Wie sieht der Ablauf des Spiels aus?
Ein abgelegenes Dorf, eine Gruppe Promis – und ein düsteres Spiel beginnt: Bei „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ schlüpfen die Teilnehmenden in geheime Rollen. Doch aufgepasst, hier wird alles auf den Zufall gesetzt. Die Spieler wissen bis vor Start des Games nicht, welche Rolle ihnen zugeteilt wird, das heißt, sie werden ganz spontan in die Rolle schlüpfen müssen, die sie vorab aus einer Box gezogen haben, dies macht den Charakter des Spiels natürlich wesentlich lebendiger und authentischer.
Einige sind harmlose Dorfbewohner, andere gefährliche Werwölfe. Ihr Ziel: die jeweils andere Seite ausschalten – ohne selbst enttarnt zu werden. Jede Runde besteht aus Tag und Nacht: Nachts schlagen die Werwölfe im Verborgenen zu. Am Tag wird heftig diskutiert, beschuldigt und gewählt – wer fliegt raus? Taktik, Bluff und Menschenkenntnis sind gefragt. Die Frage ist nun, wer behält die Nerven – und wer geht im Spiel der Täuschung unter?
Welche Message soll das Format vermitteln?
„Werwölfe“ hält den Spielern und den Zuschauern den Spiegel vor und zeigt, wie leicht Täuschung zur Taktik wird – und wie schwer es ist, inmitten von Manipulation die Wahrheit zu erkennen. Ein Spiel über Macht, Misstrauen und die dunklen Seiten in uns allen. Wer lügt überzeugend? Wer bleibt ehrlich – und zahlt den Preis dafür?
„Das ist ja ein hoch aktuelles Thema. Wir leben in einer Welt voller Täuschung und Manipulation und es fällt uns immer schwerer, die Wahrheit zu erkennen“, ist Kessler überzeugt. Deswegen sei dieses Format auch so aktuell, meint der Comedian. „Denn diese 13 Menschen müssen die Wahrheit herausfinden oder das zumindest versuchen. Wir gucken heute lieber auf unser Handy, als dass wir andere Leute angucken. Und wir verlernen das auch ein bisschen. Diese 13 Menschen müssen sehr stark ihren Radar und ihre Sinne schärfen und alles um sie herum wahrnehmen. Das täte vielen im alltäglichen Leben gut, dass auch so zu tun.“
Wann wird „Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung" ausgestrahlt?
„Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ wird im Herbst 2025, ab Donnerstag, 25. September, in der ARD Mediathek zu sehen sein:
Episoden 1 bis 4: ab 25. September
Episoden 5 bis 8: ab 2. Oktober
Episoden 9 bis 12: ab 9. Oktober
Das Erste zeigt Folge 1 und 2 am Donnerstag, 2. Oktober, um 22:50 Uhr.
Eins steht fest, sollte es noch eine zweite Staffel von „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ geben, so wird Michael Kessler garantiert wieder als Sprecher dabei sein und das Spiel unterhaltsam kommentieren.
Quellen
TVMovie.de
ARD/ZDF