Gaming

"Anno 1800" im Test: Aufbauarbeit in der Königsklasse

Mit "Anno 1800" besinnen sich die Blue Byte Studios wieder auf die einstigen Stärken des Aufbau-Strategiereihe. Wie uns das Spiel gefallen hat, lest ihr im Test!

Anno 1800 Hafen
"Anno 1800" im Test: Aufbauarbeit in der Königsklasse Foto: Ubisoft / Blue Byte

Zurück aus der Zukunft. So ungefähr lautet das Motto im 7. Ableger der "Anno"-Spielreihe, die seit knapp über 20 Jahren zum festen Repertoire von begeisterten Aufbau-Strategen gehört. Während die beiden Vorgänger Anno 2070 und Anno 2205 noch deutlich futuristischer ausgerichtet waren, versuchen die Blue Byte Studios sich im neuesten Ableger Anno 1800 deutlich stärker am bisher wohl beliebtesten Spiele-Teil Anno 1404 zu orientieren und diesen mit brandneuen Features zu erweitern.

Wo ist der Schnaps? | Aufbauen in Reinkultur

Am grundlegenden Spielprinzip hat sich seit über 20 Jahren kaum etwas geändert und das ist auch gut so. Schließlich entfaltet der schrittweise Aufbau einer Siedlung aus dem "Nichts" seinen ganz eigenen Reiz. Auch in „Anno 1800“ müssen wir zunächst Wohnhäuser errichten, für den nötigen Ressourcennachschub sorgen und so schnell wie möglich die Schnapszufuhr in Wirtshäusern sicherstellen. Schließlich ist ein unzufriedener Arbeiter ein schlechter Arbeiter. Mit der Zeit steigen natürlich die Bedürfnisse unserer Bevölkerung – besonders, wenn man nach fleißigen Aufbau-Arbeiten schließlich die nächste Entwicklungsstufe erreicht.

Anno 1800 Züge
So schick sieht Anno 1800 aus Ubisoft / Blue Byte Foto: Ubisoft / Blue Byte

Grundsätzlich ist das Spielprinzip wieder extrem gut abgestimmt und leicht verständlich. An Aufbau-Komplexität mangelt es aber wahrlich nicht: Spätestens ab den dritten Entwicklungsstufe müssen Strategen dann bspw. auch über mehrere Inseln hinweg ihre Produktionsketten verzahnen und dabei viele kleine Details und Aspekte nicht aus den Augen lassen. Um in späteren Stufen auch bspw. Zoos oder Museun ins Stadtbild zu integrieren, wurden als neues Feature Expeditionen eingeführt, mit denen man wichtige Items einsammeln kann. Doch natürlich gehören auch Krieg (wobei die Seegefechte etwas an der KI kranken), Handel und Diplomatie zu den elementaren Bestandteilen des „Anno 1800“-Erlebnisses. Generell bietet „Anno 1800“ eine sehr gute Mischung vieler Features aus den vorangegangenen „Anno“-Ablegern gepaart mit einigen sinnvollen Neuerungen.

Endlos aufbauen | Kampagne mit Verbesserungspotential | Schicke Optik

Bevor sich Spieler ins Getümmel stürzen, können sie aus drei Modi auswählen: der Kampagne, dem Multiplayer und dem Endlosmodus. Während letzterer vermutlich zu den klassischen und beliebtesten Modi der Reihe gehört, ließ uns die Story-Kampagne etwas zwiegespalten zurück. Grundsätzlich müsst ihr euer eigenes Reich aufbauen, nachdem euer (Spiel-)Vater zu Unrecht im Gefängnis verstorben ist. Der Familienclan ist heiß aufs Erbe – doch die intriganten Spielchen der Sippschaft wollt ihr mit aller Macht durchkreuzen.

Video Platzhalter

Generell fällt die Kampagne etwas hektisch und visuell manchmal etwas zu öde aus, auch wenn gerade die ersten Spielstunden ziemlich in den Bann ziehen. Doch vor allem zum Ende hin wird die knapp 15 bis 20-stündigen Story-Kampagne ziemlich schnell und hektisch auserzählt.

Schick und äußerst gelungen ist hingegen die hübsche Spieloptik, die nach den ersten Patches auch nicht mehr ganz so hardwarehungrig daherkommt. Auch der Soundtrack weiß insgesamt sehr gut zu gefallen und fügt sich ins äußerst stimmige Gesamtbild ein.

Fazit

Blue Byte besinnt sich tatsächlich wieder auf die Stärken der Reihe und liefert mit „Anno 1800“ wohl das beste Aufbaustrategie-Gesamtpaket seit langer Zeit ab. Die wunderschöne Präsentation lässt den Spieler vor allem im Endlos-Modus im Aufbausog versinken und dürfte selbst routinierte Strategen mit der immer komplexeren Materie vor einige Herausforderungen stellen. Insgesamt wirkt das Spiel gut ausbalanciert, auch wenn noch einige Schwachpunkte, wie die schwache KI, die etwas zu simplen See-Schlachten und die verbesserungswürdige Story-Kampagne den Spielspaß leicht trüben. Wir sind jedoch jetzt schon gespannt, welche Inhalte Blue Byte bei „Anno 1800“ in der kommenden Zeit nachliefern wird.

Bis dahin ist und bleibt der neueste „Anno“-Ableger aber ein Aufbau-Strategiespiel der Königsklasse.

Dude mit Heatset sitzt am PC und zockt im Dunkeln. Im Vordergrund ein Bild der Verpackung des AMD Ryzen 7 7800X3D Prozessors. - Foto: © 2025 Advanced Micro Devices, Inc.
Technik
AMD Ryzen 7 7800X3D: Gaming-Prozessor macht Intel Konkurrenz – vor allem zu diesem Preis

Den starken AMD-Gaming-Prozessor bekommst du jetzt mächtige 30 Prozent reduziert bei Amazon. Wer smart und effizient zocken will, kommt am Ryzen 7 7800X3D kaum vorbei – auch 2025 noch der absolute Überflieger!

Das Titelbild von Metal Gear Solid: Snake Eater zeigt Naked Snake, wie er hinter der Titelschrift ernst in die Kamera schaut - Foto: Konami
Games
„Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“: Starkes Remake, aber ein Aspekt ist unentschuldbar!

Das Remake von „Metal Gear Solid 3: Snake Eater“ sieht fantastisch aus und fängt die Magie des Originals perfekt ein – doch die schwache Performance auf Konsolen wie der PS5 Pro ist schlicht unentschuldbar.

The Power-Cast posiert auf Dreiecken - Foto: Joyn
Reality-TV
„The Power – Wer hat die Macht?“: Start, Kandidaten & Konzept – alle Infos zur neuen Joyn-Show

Mit „The Power – Wer hat die Macht?“ startet auf Joyn bald eine brandneue Reality-Show. Worum es geht, wer dabei ist und wann das Format startet, erfahrt ihr bei uns!

 Porsche 911 GT3 Cup vom Team Schumacher CLRT faehrt im Rennen 2 beim Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland auf dem Sachsenring.  - Foto:  IMAGO / Andreas Gora
Sport
DTM | 2. Rennen am Sachsenring 2025 live im TV & kostenlosen Stream

DTM-Fans aufgepasst: Heute steigt das zweite Rennen auf dem Sachsenring. Hier erfährst du, wann es losgeht und wo du das Rennen live im Free-TV und Stream verfolgen kannst.

Fahrer bei der Deutschland Tour 2024 - Foto: deutschland-tour.com
Radsport Live
Deutschland Tour 2025: Hier läuft die vierte und letzte Etappe live im TV und Stream

Seit dem 20. August rollt die Deutschland Tour durchs Land: Das ZDF überträgt die letzte Etappe das Radsport-Highlight heute, am 24. August, live.

In die Sonne schauen: Frieda, gespielt von Liane Düsterhöft, und Alma, gespielt von Hanna Heckt, sitzen im Wohnzimmer und pulen Pflaumen. - Foto: ZDF/Fabian Gamper/Studio Zentral
Kinostart
„In die Sonne schauen“: Filmkritik, Bewertung und Kino-Start des deutschen Oscar-Beitrags

Deutschlands Oscar-Beitrag startet am 28. August im Kino. Unsere Filmkritik zu „In die Sonne schauen“ verrät, warum das Drama trotz Arthouse-Anspruch mitten ins Herz trifft.