20:15 Jetzt im TV

Solar-Powerbank: Die Top 5 Ladegeräte für unterwegs

Eine Solar Powerbank mit Solarpanel kannst du ganz ohne Strom aus der Steckdose aufladen, solange die Sonne scheint. So kannst du dein Smartphone auch in der freien Natur nutzen, wenn der Akku leer ist.

iStock / kmatija

Ist deinem Smartphone unterwegs mal wieder der Saft ausgegangen? Mit Solar-Powerbanks gehört das alltägliche Problem der Vergangenheit an. Wir stellen dir die fünf besten Powerbanks mit Solar für Camping, Festival und Outdoor vor und zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest.

Empfehlung der Redaktion: Solar-Powerbank von Puopuo

Unser Favorit: In unserem Solar-Powerbank-Vergleich punktet die PUOPUO Solar Powerbank mit 26.800 mAh mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet neben einer großen Kapazität auch die Möglichkeit, vier Smartphones oder andere Geräte via USB gleichzeitig zu laden. Außerdem gehört sie zu den besonders robusten Powerbanks und ist deshalb ideal als Begleiter bei Outdoor-Aktivitäten geeignet.

 

Solar-Powerbank: Wichtige Kriterien für den Kauf

Bevor du dir eine Powerbank mit Solar anschaffst, lohnt es sich, die folgenden Kaufkriterien zu beachten:

 

Was ist eine Solar-Powerbank?

Eine Solar-Powerbank kannst du nicht nur über USB, sondern auch mit Solar aufladen. Um dies zu ermöglichen, befindet sich auf dem Gerät ein Solarpanel oder sogar mehrere aufklappbare Solarmodule. Dies ermöglicht, dass der Akku der Powerbank mit Sonnenenergie ohne Strom aus der Steckdose geladen wird.

 

Die 5 besten Solar-Powerbanks

Das Angebot von Solar-Powerbanks ist groß. In unserem Solar-Powerbank-Vergleich stellen wir dir die besten Powerbanks mit Solar vor.

 

Platz 1: PUOPUO Solar-Powerbank 26.800 mAh

Das Solar-Ladegerät von PUOPUO überzeugt mit einer großen Kapazität von 26.800 mAh und lädt bis zu vier Smartphones oder andere Geräte gleichzeitig auf. Dadurch, dass diese Powerbank staub- und wasserdicht ist, kannst du sie sehr gut auf alle Arten von Outdoor-Aktivitäten mitnehmen.

Die technischen Daten:

 

Platz 2: Elzle Solar-Powerbank 26.800 mAh

Der große Pluspunkt des Solarakkus von Elzle sind die vier ausklappbaren Solarmodule. Dadurch ist er, ebenso wie durch seine Robustheit, ein idealer Begleiter für Outdoor-Enthusiasten. Hier sind zwei Ladeausgänge für Smartphones oder andere Geräte vorhanden.

Die technischen Daten:

 

Platz 3: Soluser Solar-Powerbank 30.000 mAh

Dank der beiden Ladeeingänge mit USB (Micro sowie USB-C) kannst du die Solar-Powerbank von Soluser besonders schnell über USB am Strom laden. Zudem verfügt die Powerbank über zwei Ausgänge, um deine Smartphones unterwegs mit neuer Energie zu versorgen. Trotz seiner großen Kapazität von 30.000 mAh ist das Gerät relativ handlich.

Die technischen Daten:

 

Platz 4: Hiluckey Wireless Powerbank Solar 26.800 mAh

Mit der Powerbank mit Solar von Hiluckey kannst du dein Smartphone sogar kabellos laden. Zusätzlich gibt es zwei Ports, um Geräte via USB zu laden. Die Kapazität von 26.800 mAh ermöglicht mehrmaliges Aufladen von Smartphones.

Die technischen Daten:

 

Platz 5: JIGA Solar-Powerbank 30.000 mAh

Dieser Solarakku von JIGA kann gleich drei Smartphones oder andere Geräte gleichzeitig laden und bietet eine große Kapazität von 30.000 mAh. Unterwegs ist auch die integrierte Taschenlampe praktisch.

Die technischen Daten:

Powerbank am Prime Day: Jetzt ist das beliebteste Modell knapp 40 Prozent günstiger

 

Welche Kapazität benötigt ein Solar-Ladegerät?

Gängige Kapazitäten für eine Solar-Powerbank sind 10.000 bis 30.000 mAh. Faustregel: Je größer die Kapazität der Powerbank mit Solarpanel ist, desto länger dauert es, die Powerbank vollständig zu laden. Wichtig ist auch, wie groß der Akku des Smartphones ist, den du unterwegs laden möchtest. Auch der Preis steigt üblicherweise analog zur Kapazität an. Eine gute Wahl ist daher eine Solar-Powerbank mit 20.000 mAh. Wie viel Ladekapazität deine Powerbank braucht, kommt ganz jedoch auf deine Bedürfnisse sowie den Einsatzzweck an. 

 

Wie lange dauert die Aufladung mit einer Solar-Powerbank?

Im Schnitt solltest du nach wenigen Stunden eine beachtliche Akkuladung mit einem Solar-Panel erzielt haben. Wie viel Zeit du tatsächlich brauchst, um den Akku von Solar-Powerbanks vollständig aufzuladen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je größer die Kapazität der Geräte, desto länger dauert natürlich der Ladevorgang. Des Weiteren spielt natürlich die Größe des Solarmoduls eine Rolle. Am besten funktionieren die Solar-Konverter mit ausklappbaren Panels. Darüber hinaus ist die Kraft der Sonne wichtig. Diese wird sowohl von der Jahres- als auch der Tageszeit beeinflusst.

Solar-Powerbank für unterwegs: Smartphone mit Sonnenenergie laden Foto: iStock/ Diy13  

Welche Arten von Solar-Powerbanks gibt es?

Solar-Powerbanks unterscheiden sich sowohl durch ihre Kapazität als auch durch ihre Ausstattung. Hier die verschiedenen Typen:

Powerbank im Test: Fünf Top-Akkupacks für unterwegs

 

Welche Spannung besitzen Solar-Powerbanks?

Primär sind Powerbanks dafür konzipiert, über einen USB-Anschluss geladen zu werden und besitzen daher eine Spannung von 5 Volt. Bei einer Powerbank ist Solar dazu gedacht, den Akku zusätzlich zu laden oder unterwegs voll zu halten. Wird das Gerät mit Solar geladen, können die Spannung sowie der Ladestrom, mit dem der Solarakku aufgeladen wird, schwanken.

 

Welcher Solarakku ist der beste?

Die beste Solar-Powerbank hat mehrere Paneele, damit du den verbauten Akku unterwegs mit Solar auch ohne Strom aus der Steckdose aufladen kannst. Damit das Gerät dennoch handlich und tragbar bleibt, sind Solar-Powerbanks, die über ausklappbare Module verfügen, ideal. Das bietet zum Beispiel die Powerbank mit Solar von Elzle, die sogar vier Solarpanels mitbringt. So kannst du unterwegs den Akku stets voll halten. Ein weiteres sinnvolles Feature bei Solar-Akkus ist, dass die Powerbank auch staub- und wasserdicht sowie mit einer Taschenlampe ausgestattet ist – dann kann beim nächsten Outdoor-Abenteuer nichts mehr schiefgehen!

Mehr zum Nachlesen:

Das beste Akku-Ladegerät im Vergleich

Ladestation iPhone: Die besten Modelle im Vergleich

Switch-Controller laden: So geht's und das brauchst du