HD

Wagner: Das Rheingold

wagner: das rheingold
Foto: Media Press

Das Rheingold, Auftakt zu Richard Wagners weltgeistumfassendem Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen, sagt schon im Titel, worum es an diesem \"Vorabend\" und letztlich in der gesamten Tetralogie gehen wird. Denn wer nach Gold strebt, der (ge-)braucht Gewalt; aus dieser Gewalt - als göttlichem wie menschlichem Grundgesetz - entwickelt sich im Wesentlichen die Konstellation des Zyklus. Und nachgerade prophetisch hallen Loges auf die Götter gemünzten Worte nach: \"Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen.\" Wo ein Ende, da ein Anfang. Man schreibt das Jahr 1848. ImApril hat Richard Wagner die Partitur zu seinem Lohengrin abgeschlossen. Sogleich geht er daran, den \"lange mit Scheu gehegten Plan\" zu seinem Hauptwerk zu verwirklichen. Noch ahnt Wagner selbst nicht, welche Ausmaße dieses Nibelungen-Opus annehmen wird; geplant ist zunächst eine dreiaktige Helden-Oper mit dem Titel \"Siegfrieds Tod\". Wagner ringt mit sich, dem Stoff; euphorische Phasen wechseln mit solchen ab, in denen er keine Note zu Papier bringt. An der Jahreswende 1853/54 schließlich - der Musikschriftsteller hat inzwischen sein theoretisches Hauptwerk Oper und Drama vollendet - lichtet sich der Nibelungen- Nebel. Das Textbuch zum Rheingold liegt vor, in fiebriger Eile entwirft Wagner die Musik. An den Dresdner Freund Ferdinand Heine schreibt er im Januar 1854: \"Seit [...] Anfang November [...] habe ich das Rheingold in Musik gesetzt; ich war so enthusiastisch dabei, daß ich nichts hörte noch sah vor Begeisterung.\" Verständlich ist dies allemal. Denn weniger das Wort - sein Prosatext Der Nibelungen- Mythus - stellte für Wagner das schöpferische Hauptproblem dar als vielmehr die musikalische Konzeption. Mit der Partitur des Rheingolds hat er dieses Problem im Kern bereits überwunden. Das motivische Netz, in dem sich die Figuren des Rings im weiteren Verlauf in vielerlei Variationen verstricken, ist gespannt.

wagner: das rheingold
Foto: Media Press

Produktionsinfos

  • WotanWolfgang Probst
  • DonnerMotti Kastón
  • FrohBernhard Schneider
  • LogeRobert Künzli
  • AlberichEsa Ruuttunen
  • Rolle unbekanntEberhard Francesco Lorenz
  • Rolle unbekanntRoland Bracht
  • TypUnterhaltung
  • Produktionsjahr2003
  • ProduktionsländerD
  • Laufzeit160 Minuten
  • Ausstrahlungsdatum10.5.2025
  • GenreOper
Post Malone und Sony WH-1000XM6 - Foto: © 2025 Sony Europe B.V.
Technik
Post Malone scheint’s zu gefallen: Sonys Kopfhörer WH-1000XM6 versprechen bestes Noise Cancelling

Sony bringt mit dem WH-1000XM6 die nächste Generation seiner legendären Noise-Cancelling-Kopfhörer-Serie auf den Markt – und verspricht dabei nicht weniger als das beste Noise Cancelling unter den Over-Ears. Was der Neue der 1000X-Serie besser macht und für wen er sich lohnt, liest du hier.

SelfieSandra und Zsolt haben es ganz knapp nicht ins Finale geschafft - Foto: IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Wer ist raus im Halbfinale? Absolute Premiere nach Schock-Aus!

Das Halbfinale von „Let’s Dance“ 2025 liegt hinter uns! Drei Promis haben es ins große Finale geschafft. Wer muss in Show 11 gehen?

Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster wollen ins Finale. - Foto: IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Fehler beim Contemporary! Bittere Pleite für Fabian Hambüchen

In Show 11 von „Let's Dance“ unterläuft Fabian Hambüchen ein Patzer beim Contemporary. Trotz Jury-Lob droht dem Favoriten der Einzug ins Finale zu entgleiten.

Joachim Llambi mit einer klaren Ansage an die Fans. - Foto: IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Joachim Llambi rügt die Zuschauer in Show 11 – "strategisch nachgeholfen"

Joachim Llambi findet klare Worte: In Show 11 von „Let's Dance“ kritisiert der Juror das Publikum für die Entscheidung der Vorwoche – und löst damit eine Debatte aus.

Riss-Collage aus Stefan Raab & „Bares für Rares“-Händler Waldi Lehnertz, die sich anschauen - Foto: IMAGO / Panama Pictures
Stefan Raab
Autsch! ESC-Absage für „Bares für Rares“-Waldi

Anstelle von Abor & Tynna hätte ein ganz anderer für Deutschland beim ESC antreten können: „Bares für Rares“-Händler Waldi Lehnertz. Wäre da nicht Stefan Raab gewesen ...

Michael ist zurück bei Sturm der Liebe - verschwommenes Bild - Foto:  ARD/WDR/Christof Arnold
Sturm der Liebe
Fanliebling kehrt Ende Mai endlich zurück!

Er war plötzlich weg – und kommt völlig verändert zurück: Eine beliebte Figur sorgt bei „Sturm der Liebe“ für Überraschung.