16:9

Europas Mythen und Kreaturen

europas mythen und kreaturen
Foto: Media Press

Wie entsteht eine Gemeinschaft? Wie überlebt sie und passt sich dem Wandel an? In dieser Folge geht es um die Rolle, die Mythen und Legenden bei der Festlegung der gesellschaftlichen Regeln und der Bestrafung derjenigen, die sie brechen, gespielt haben. Der Rattenfänger von Hameln ist ein altes Märchen über die Missachtung sozialer Normen - und deren Bestrafung. Aber was sind die Ursprünge der Legende? In dieser Folge werden die verheerenden historischen Ereignisse untersucht, die ihr zugrunde liegen. Außerdem untersuchen wir die Langlebigkeit des legendären Gesetzlosen Robin Hood.-

(1/5)
europas mythen und kreaturen
Foto: Media Press
europas mythen und kreaturen
Foto: Media Press
europas mythen und kreaturen
Foto: Media Press
europas mythen und kreaturen
Foto: Media Press
europas mythen und kreaturen
Foto: Media Press

Produktionsinfos

  • Herself - ContributorJoanne Shortt Butler
  • Himself - English Literature LecturerMiles Leeson
  • Self - Keble College, OxfordDiane Purkiss
  • Himself - ContributorPaul Quinn
  • Self - Durham UniversityNicholas Saul
  • Himself - AuthorAndrew Teverson
  • Self - Cardiff UniversityJuliette Wood
  • TypReportage
  • Produktionsjahr2017
  • ProduktionsländerGB
  • Laufzeit50 Minuten
  • Ausstrahlungsdatum18.5.2025
  • GenreDoku-Reihe
  • RegieDaniel Kontur
  • DrehbuchWilliam Simpson
  • KameraPablo Rojo
  • ProduzentDaniel Kontur
  • ProduzentWilliam Simpson
  • ProduzentPatricia Hickey
  • ProduzentDominic Saville
  • ModerationNicholas Day